Skript. Wirtschaftsfachwirt IHK. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Präsentation 2018 66 Seiten
Leseprobe
Agenda
1. Übersicht Rahmenplan mit Lernzielen
2. Betriebliches Rechnungswesen
3. Prüfungsaufgaben Rechnungswesen
4. Betriebliches Controlling
5. Prüfungsaufgaben Controlling
6. Bilanzanalyse
7. Evaluierung / Bewertung
Betriebliches Rechnungswesen
Ansätze zur Rentabilitätsanalyse: Rentabilitätsgrößen
[Abbildungen und Tabellen sind nicht enthalten in dieser Leseprobe.]
Rentabilitätsrechnungen
Mit Rentabilitätsrechnungen wird eine Ergebnisgröße in Bezug zu einer Kapitalgröße gestellt
Generell lassen sich je nach Adressat verschiedene Rentabilitätsgrößen unterscheiden:
Kurs‐Gewinn‐Verhältnis (KGV)
Price‐Earnings‐Ratio (PER)
Aus Sicht der Eigentümer sind die Eigenkapitalrentabilität und das Kurs‐Gewinn‐ Verhältnis (KGV) die entscheidenden Kennzahlen
Das Kurs‐Gewinn‐Verhältnis gibt dabei an, wie viele Jahre es dauert, mit dem Gewinn den aktuellen Kurs zu bezahlen und ist eine Kennzahl der Börsenbewertung
[Abbildungen und Tabellen sind nicht enthalten in dieser Leseprobe.]
Eigenkapitalrentabilität
Jahresüberschuss:
- Die sich aus der Gewinn‐ und Verlustrechnung ergebende Differenz aus Erträgen und Aufwendungen einer Rechnungsperiode
- Ein negativer Jahresüberschuss heißt Jahresfehlbetrag
Bilanzielles Eigenkapital:
- Ermittlung erfolgt rein rechnerisch
- Ergibt sich aus der Differenz aller Vermögenspositionen und aller Schuldpositionen (außer Eigenkapital)
- Die Eigenkapitalrentabilität kann auch bei sinkendem Jahresüberschuss steigen, wenn das Eigenkapital sinkt
[...]
Details
- Seiten
- 66
- Jahr
- 2018
- ISBN (eBook)
- 9783668653733
- Dateigröße
- 2.3 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v413390
- Institution / Hochschule
- IHK für München und Oberbayern – IHK Akademie
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- Wirtschaftsfachwirt IHK Controlling Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen