Professionelle Projektkommunikation


Hausarbeit, 2017

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Motivation und Zielsetzung

2. Grundlagen
2.1. Der Begriff des Projekts
2.2. Der Begriff der Kommunikation
2.3. Projektorganisation

3.Der Einfluss der Kommunikation auf ein Projekt
3.1. Kommunikation in einem Projekt
3.2. Umsetzung einer effektiven und erfolgsorientierten Kommunikation.

Fazit

Literaturverzeichnis

1. Motivation und Zielsetzung

In gegenwärtigen Zeiten der Globalisierung spielt der Begriff der Kommunikation innerhalb von Projekten in kleinen Unternehmen bis hin zu Weltkonzernen eine immense Rolle. Es stehen innerhalb einer Wertschöpfungskette Firmen in Kontakt, die aus verschiedenen Kulturen stammen und unterschiedliche Sprachen sprechen. Dies führt neben den internen Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund von verschiedenen Charakteren, welche Informationen unterschiedlich auffassen, zu weiteren Herausforderungen eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten. Obwohl der Austausch von Informationen eine der wichtigsten Faktoren ist, welche zum Erfolg eines Projektes führen, zeigt eine aktuelle Studie von Atreus Interim Management in Zusammenarbeit mit der GPM und Cetacea Communications, dass die Projektkommunikation nicht professionell genug geplant und systematisch genug durchgeführt wird. (Atrues GmbH, 2013) Viele Projekte scheitern an fehlgeschlagener Kommunikation. Beispielsweise ist es in Kooperationen oft schwer die Kulturunterschiede zu kompensieren. So könnte man sich beispielsweise durch die impulsive Ausdrucksweise eines Kooperationspartners dessen Kultur geprägt ist von Temperament angegriffen fühlen und eine entsprechende Gegenreaktion ausführen obwohl dies nicht nötig gewesen wäre. Entwickelt sich dieses Missverständnis in hohen Hierarchieebenen zu einem persönlichen Kampf zwischen den Unternehmen, könnte dies sogar zum Kooperationsabbruch führen. Wie wichtig die Kommunikation innerhalb von Projekten ist, welche Charaktere wie und mit welchem Ziel miteinander kommunizieren und welche Auswirkungen eine mangelnde Kommunikationsfähigkeit auf das gesamte Projekt haben kann, möchte ich in dieser Arbeit darlegen.

2. Grundlagen

2.1. Der Begriff des Projekts

Ein klassischer Konflikt, dem sich jeder Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit im Begriffsumfeld des Projekts stellen muss ist die Beschreibung dessen, was eigentlich als Projekt bezeichnet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man sich daher nach Definitionen von Verbänden richten, die sich auf eine professionelle Gestaltung aller Handlungen innerhalb des Projektumfelds fokussieren. Bei dem Versuch einen allgemeingültigen Begriff in diesem Zusammenhang einzuführen beschreibt das Project Management Institute ein Projekt als:

„ǥ a temporary endeavor undertaken to create a unique product, service or result.“ (Project Management Institute, 2013)

Das bedeutet, dass ein Projekt eine zeitlich begrenzte Bemühung ist, welche zum Ziel ein einzigartiges Produkt, eine einzigartige Dienstleistung oder ein einzigartiges Ergebnis hat. Daraus lassen sich folgende Hauptkriterien für ein Projekt ableiten:

- Ein Projekt sollte einen festgesetzten Anfang und ein festgesetztes Ende besitzen.
- Ein Projekt sollte einzigartig in seinem Gegenstand sein.

Zieht man weitere Literatur in Betracht, so lässt sich der Begriff eines Projektes wie folgt erweitern und präzisieren. Jedes Projekt muss ein festgelegtes Ergebnis als Ziel besitzen, welches man als Projektziel bezeichnet. Projekte werden stets von komplexen Fragestellungen begleitet, welche sowohl große Chancen als auch große Risiken mit sich tragen. Weiterhin sollen sie als Innovationen, die im Regelfall an technische bzw. organisatorische Grenzen stoßen stets in einer unbekannten Umgebung stattfinden. Jedem Projekt wird ein bestimmtes Budget zugeschrieben mit dem sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen festgelegt werden. (Winklbauer, 2006), (Kuster, 2006)

Standardgemäß besteht ein Projekt aus den Phasen Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss. Als Erfolgsrichtwert wird in einem Projekt das sogenannte Magische Dreieck herangezogen, welches die wichtigsten Indikatoren in einem Projekt ins Verhältnis setzt: Zur Bearbeitung eines Projektes wird immer ein Projektteam eingesetzt, dem stets eine Projektleitung übergeordnet ist. Die Projektleitung übernimmt Aufgaben wie Organisation, Planung und Koordination im Projekt. Dabei spielt die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Projektleitung, sowie zwischen Projektleitung und Projektteam eine sehr wichtige Rolle. Was Kommunikation an sich bedeutet soll im Folgenden dargestellt werden.

2.2. Der Begriff der Kommunikation

Die Übertragung von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger bezeichnet man als Kommunikation. Dabei werden die Informationen unter der Voraussetzung, dass der Empfänger die entsprechenden Decodierungsmöglichkeiten besitzt, codiert versendet. Die Codierung lässt sich dabei durch Gestik, Mimik, Sprache, oder graphischer Darstellungen ausdrücken. Das sogenannte Shannon-Weaver-Modell, auch genannt Sender-Empfänger-Modell stellt diesen Sachverhalt mit dem Ziel der Kommunikationsoptimierung wie folgt dar:

Abbildung in dieser eseprobe nicht enthalten

Abb. 2.1.: Kommunikations-Modell nach Shannon und Weaver

Nach Shannon und Weaver sind 6 Elemente essentiell für eine Kommunikation. Das Vorhandensein einer Informationsquelle, die Verschlüsselung der Ausgehenden Information, die Information selbst, der Kommunikationskanal, die Entschlüsselung der Information und der Empfänger. Dieses Modell wurde in den 40er Jahren zunächst als mathematisches Modell entwickelt und später mehrfach in der Psychologie zitiert.

Es illustriert eine sehr starke Vereinfachung des komplexen Kommunikationsgeschehens und ist daher nicht als repräsentativ für die Realität anzusehen. (Montada, 2013) Eine weitere Komplexität kommt durch die sogenannte selektive Wahrnehmung hinzu. Sie beschreibt, dass jedes Individuum eine eigene Auslegung der kommunizierten Information hat. So wird begründet, dass eine Kommunikation nie objektiv sein kann. Es liegt stets eine Differenzierung zwischen dem, was von der Quelle ausgeht und dem, was je nach Decodierung beim Empfänger ankommt. Dies hängt stark ab vom Kenntnisstand und der Sprachfähigkeit des Adressaten. (Kuster, 2006)

Zusätzlich ist noch die sogenannte Informationsverlusttreppe in Betracht zu ziehen. Dieser Effekt beschreibt den Verlust des Informationsgehalts einer übertragenen Nachricht auf verschiedenen Stufen, die im Folgenden dargestellt sind.

Abbildung in dieser eseprobe nicht enthalten

Abb. 2.2.: Kommunikations-Modell nach Shannon und Weaver

Je ähnlicher hierbei die Eigenschaften zwischen Sender und Empfänger im Kenntnisstand und der Sprachfähigkeit, sowie eventuell in der Hierarchieebene sind, desto geringer fällt dieser Informationsverlust aus. (Gehm, 1994)

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Professionelle Projektkommunikation
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V388109
ISBN (eBook)
9783668633605
ISBN (Buch)
9783668633612
Dateigröße
979 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
professionelle, projektkommunikation
Arbeit zitieren
Taha Uluhan (Autor:in), 2017, Professionelle Projektkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388109

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Professionelle Projektkommunikation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden