Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für das Ausdauertraining


Einsendeaufgabe, 2017

15 Seiten


Leseprobe


2/15
Inhaltsverzeichnis
1
LÖSUNG AUFGABE 1 ... 3
1.1
Allgemeine und biometrische Daten ... 3
1.2
Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung ... 4
1.3
Gesundheits- und Leistungszustand der Person ... 6
2
LÖSUNG AUFGABE 2 ... 6
3
LÖSUNG AUFGABE 3 ... 7
3.1
Grobplanung Mesozyklus ... 7
3.2
Detailplanung Mesozyklus ... 8
3.3
Begründung Mesozyklus ... 10
4
LITERATURRECHERCHE ... 12
4.1
Studie 1 ... 12
4.2
Studie 2 ... 12
5
LITERATURVERZEICHNIS ... 14
6
TABELLENVERZEICHNIS ... 15
6.1
Tabellenverzeichnis ... 15

3/15
1 Lösung Aufgabe 1
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Biometrische Daten
Daten zur Person
Alter
26
Geschlecht
männlich
Körpergröße
1,89m
Körpergewicht
85kg
Trainingsmotive
Ausgleich zum Job
Verbesserung der Ausdauer
Reduzierung vom Körperfettanteil
Berufliche Tätigkeit
Sportlehrer in der Grundschule
Aktuelle sportliche Betätigung
2 Stunden Spinning pro Woche
1 mal wöchentliches Joggen (ca. 18km)
Frühere sportliche Betätigung
Im Alter von 4-13:
4 Stunden Geräteturnen in der Woche
8-15: Fußball
Zeitlicher Verfügungsrahmen
4 Stunden pro Woche
Blutdruck
119/75 mmHg
Ruhepuls
61 S/min
Allgemeiner Gesundheitszustand
Keine Allergien und keine sonstigen auffälligen
Beschwerden / Krankheiten
Gesundheitliche Einschränkungen
keine
Tabelle 1: Biometrische Daten des Kunden
Nachfolgend die Bewertung zum Blutdruck und zum Ruhepuls aufgeführt.
Der Blutdruck mit 119/75 mmHh ist sowohl in der Systole, als auch in der Diastole opti-
mal. Die Einordnung der Blutdruckwerte kann durch die nachfolgende Tabelle bestimmt
werden (vgl. Israel et al., 2010, S.255)
Wertung
Systolischer Blutdruck
Diastolischer Blutdruck
Normalblutdruck
Optimal
< 120 mmHg
< 80 mmHg
Normal
< 130 mmHg
< 85 mmHg
Hochnormal
130 ­ 139 mmHg
85 ­ 89 mmHg
Bluthochdruck
Stufe 1
140 ­ 159 mmHg
90 ­ 99 mmHg
Stufe 2
160 ­ 179 mmHg
100 ­ 109 mmHg
Stufe 3
>180 mmHb
>110 mmHg
Tabelle 2: Klassifikation der Blutdruckwerte (vgl. ISRAEL et al., 2011, S.166)

4/15
Mein Kunde hat einen Ruhepuls von 61 S/min. Eingeordnet wird er somit als Durch-
schnittsbürger. Jedoch kann auch gesagt werden, dass er eine Tendenz zu der oberlie-
genden Einordnung als ,,überdurchschnittlich gut trainierter Sportler" hat.
Die nachstehende Tabelle verdeutlicht dies anschaulich.
Ruhepuls
Einstufung
< 50 S/min
Ausdauerleistungsportler
50 ­ 60 S/min
Überdurchschnittlich gut trainierter Sportler
60 ­ 80 S/min
Durchschnittsbüger
Tabelle 3: Darstellung der Pulsklassifikationen nach ISRAEL et al.
Die Körperfettmessung bei meinem Kunden wurde mit der BIA-Methode durchgeführt.
So wurde ein Körperfettanteil von 18% ermittelt.
Des Weiteren hat mein Kunde einen BMI von 23,8. Dieser Wert sagt das Normalgewicht
aus (World Health Organisation, 2000, S. 9).
1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
Ich habe mich bei meiner Testperson für den Vita-Maxima-Test entschieden. Dafür wur-
de sich entschieden, da dieser Test für gut trainierte Personen geeignet ist. Da mein Pro-
band schon einiges an Sport macht und auch in seiner Kindheit aktiv war, empfand ich
diesen Test als optimal.
Des Weiteren bestätigen der Blutdruck und der Ruhepuls, dass der Kunde schon trainiert
ist und der Test somit auch geeignet ist. Zudem hat der Kunde keine weiteren gesundheit-
lichen Probleme, sodass der Test optimal durchgeführt werden kann.
Ich habe mich gegen den WHO-Test entschieden, da dieser eher für leistungsschwache
Personen, übergewichtige oder ältere Menschen bestimmt ist (vgl. REIß et al., 2012, S.
75). Der Hollmann-Venrath-Test wäre auch für meinen Kunden geeignet, da dieser für
durchschnittlich bis gut trainierte Personen bestimmt ist, aber ich habe mich gegen diesen
entschieden, da die maximale Herzfrequenz hier nicht mit inbegriffen ist (vgl. REIß et al.,
2011, S.78)
Dieser Test ist ein Stufentest mit maximaler Belastung. Die Eingangsbelastung liegt bei
50 bzw. 100 Watt und wird um 50 Watt gesteigert. Eine Stufendauer beträgt jeweils 3
Minuten. Die Trittfrequenz bei diesem Test sollte bei ca. 80-100 Umdrehungen pro Mi-

5/15
nute liegen. Die Ausbelastung folgt bei mindestens 200 minus Lebensalter. Die Ausbelas-
tung bei meiner Testperson würde somit bei einer Pulsobergrenze von 172 Schlägen pro
Minute liegen.
Geschlecht: männlich
Gewicht: 85 kg
Alter: 26 Jahre
Blutdruck: 119/75 mmHg
Testform: maximale Belastung
Eingangsbelastung: 50 Watt
Stufendauer: 3 min
Belastungssteigerung: 50 Watt
Trittfrequenz: 80-100 U/min
Pulsobergrenze: 200-LA (26) = 174 S/min
Tabelle 4: Rahmenbedingungen des Vita-Maxima-Test
Zeit
Watt
Hf 1
Hf 2
Hf 3
0-3min
50 Watt
95
96
96
4-6min
100 Watt
107
109
119
7-9min
150 Watt
131
134
135
10-12min
200 Watt
140
146
154
13-15min
250 Watt
161
167
169
16-18min
300 Watt
175
Testabbruch
-
Watt gesamt:
267 Watt
Watt/kg:
3,14
Pulsrückgang
1 min. nach
Ausbelastung
2 min. nach
Ausbelastung
3 min. nach Ausbelas
tung
4 min. nach Ausbelas
tung
146
136
128
111
Tabelle 5: Testprotokoll vom Vita-Maxima-Test
Der Vita ­ Maxima ­ Test wurde bei meinem Kunden bis zu der Wattzahl von 300 Watt
durchgeführt. Diese Teststufe wurde nach der zweiten Minute abgebrochen, da die Puls-
obergrenze erreicht worden ist. Da frühzeitig abgebrochen wurde ergibt sich ein anderer
Wattwert.
- Stufe 1-5 (250 Watt)
250 Watt
- Stufe 6 1/3 = 17 Watt
+17 Watt
- Stufe 1-5 + Stufe 6
=267 Watt
Dieses Ergebnis beschreibt somit eine durchschnittliche Ausdauerfähigkeit (vgl. Reiß et
al., 2011, S. 86 nach KINDERMANN, 1987).

6/15
1.3 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
Da dieser Test eine durchschnittliche Ausdauerfähigkeit meines Kunden beschreibt,
kann gesagt werden, dass Verbesserungen angestrebt werden können. So kann die
Grundlagenausdauer verbessert werden. Durch ein regelmäßiges Training kann auch der
Körperfettgehalt reduziert werden. Bei dem Leistungszustand meines Kunden sollte dies
kein Problem sein.
2 Lösung Aufgabe 2
Inhalt
Ausmaß
Zeit
Ziel 1
Reduktion des Kör-
perfettanteils
Von 18 % auf 15 % 6 Wochen
Ziel 2
Verbesserung
des
Ruhepulses
Auf 56 S/min
6 Wochen
Ziel 3
Senkung des BMI
Auf 23,0
6 Wochen
Tabelle 6: Zielsetzung des Kunden
Die einzelnen Ziele sind erreichbar, wenn der Kunde sich an seinen Trainingsplan hält, es
will und er sich zusätzlich noch optimal ernährt. Die gesundheitlichen Voraussetzungen
sind gegeben. Zudem wäre gerade in Bezug auf die Fettreduktion ein zusätzliches Kraft-
training empfehlenswert. Die Verbesserung des Ruhepulses ist angestrebt, da darauf
langfristig positive Effekte erzielt werden können. So wir nicht nur die Herzarbeit öko-
nomisiert, sondern auch die Koronardurchblutung wird verbessert und das Schlagvolu-
men des Herzes erhöht. Die Senkung des BMI wurde sich für meinem Kunden ge-
wünscht, da er findet, dass dies eine aussagekräftige Zahl ist. Mit einem BMI von 23,0
wäre er zufrieden.
Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für das Ausdauertraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Jahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V388098
ISBN (eBook)
9783668621763
ISBN (Buch)
9783668621770
Dateigröße
536 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausdauertraining, Fitness, Einsendeaufgabe, Hausarbeit
Arbeit zitieren
Michèle Hertzsch (Autor:in), 2017, Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für das Ausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388098

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für das Ausdauertraining



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden