Fachsprachendidaktik und Fachsprachenlinguistik. Grundkonzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)


Hausarbeit, 2017

24 Seiten, Note: 2,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. „Fachsprachendidaktik“ - Begriffsbestimmung

3. Bedeutung von Fachsprachenvermittlung

4. Fachsprachendidaktische Grundkonzepte
4.1 Ansätze
4.2 Aufgaben und Anforderungen
4.3 Methoden nach Fluck (1992)
4.3.1 Kursplanung und -erstellung
4.3.2 Übungsformen
4.3.3 Kontrollformen und Fehleranalysen

5. Fachsprachenunterricht. Relevanz für DaF
5.1 Konstituenten eines fachbezogenen DaF-Unterrichts
5.2 Fachsprache Deutsch: ein Unterrichtsmodell im Bereich Tourismus

6. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

Die heutige Gesellschaft steht durch ihre internationale Mobilität auf der sprachlichen und kulturellen Ebene neuen Herausforderungen gegenüber. Eine besonders starke Tendenz zur Interkulturalität zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt und in verschiedenen Einrichtungen des Bildungsbereichs, deren Tätigkeitsfeld sich weltweit ausdehnt. Auch im Rahmen des Fachsprachenunterrichts wird häufig von diversen Sprachen und Kulturen gesprochen, da immer mehr Lernpersonen zu verschiedenen Kulturwelten gehören und die jeweilige Sprache für den Beruf erlernen sollen. (vgl. Koreik / Uzuntaş 2014: 10). So ist das Phänomen der Fachsprachendidaktik nicht nur aus der Perspektive der muttersprachlichen, sondern auch der fremdsprachlichen Perspektive wichtig und spielt zweifelsohne auch im Alltag eine bedeutende Rolle. Es ist somit eine der aktuellsten Forschungsfragen, was sich in der Publikationsdichte von Studien dieser Thematik erkennen lässt (vgl. Fluck 1992: 1).

Die Begriffe Fachsprache, Fachsprachenlinguistik und Fremdsprachendidaktik sind zwar eng miteinander verknüpft, stellen aber verschiedene Konzepte dar (ebd.: 1). Diese Arbeit ist ein Versuch, eine grundlegende Definition des Begriffs Fachsprachendidaktik zu bilden und einen ausführlichen Überblick über Konzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache zu geben. Dabei werden die Fragen behandelt, was genau die Bedeutung von Didaktik der Fachsprache bzw. Didaktik des Deutschen als Fachsprache ist und welche Ansätze und Anforderungen in fachsprachendidaktischen Arbeitsfeldern aktuell sind.

Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Fachsprachendidaktik erläutert, wobei besonders auf das Verhältnis von Fachsprachenlinguistik und Fachsprachendidaktik eingegangen wird. Anschließend folgt eine Beschreibung der Bedeutung der Fachsprachendidaktik. Des Weiteren werden die grundlegenden Inhalte der Fremdsprachendidaktik, und zwar ihre Ansätze, Aufgaben und Methoden beschrieben. Im Folgenden werden die Bedingungen eines Fachsprachenunterrichts im Bereich DaF konkretisiert und ein Unterrichtsmodell im Bereich Tourismus nach Dohrn (2015) präsentiert. Abschließend folgt die Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit mit einem knappen Ausblick.

2. „Fachsprachendidaktik“ - Begriffsbestimmung

Fachsprachen unterscheiden sich von anderen Sprachformen dadurch, dass sie „eine möglichst eindeutige und effiziente Abbildung und Behandlung der Sachverhalte einer Fachdisziplin“ ermöglichen (Roche 2013: 162). Als komplizierter Terminus wird Fachsprache aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet und ist somit schwer definierbar (Dörr 2014: 28). Jedoch ist es Hoffmann (1987: 53) gelungen, aus den zusammengefassten Hauptmerkmalen einer Fachsprache eine einheitliche Definition zu formulieren:

„Fachsprache - das ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten“.

In dieser Arbeit geht es nicht um eine einzelne Fachsprache, sondern um die Rolle der Fachsprache für die Vermittlung und den Erwerb von Fachwissen. Um über die Fachkommunikation im Rahmen eines fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts diskutieren zu können, sind die Begriffe Fachsprachenlinguistik und Fachsprachendidaktik von großer Bedeutung. Es ist sinnvoll, auf die beiden genannten Disziplinen zurückzugreifen, weil sie in einem engen Verhältnis zueinander stehen. Obwohl die Fachsprachenlinguistik und die Fachsprachendidaktik aus globaler Sicht dasselbe Ziel verfolgen, und zwar eine vereinfachte Fachkommunikation zu schaffen, stimmen ihre Aufgaben nicht vollkommen überein (vgl. Oldenburg 1992: 4ff.).

Die moderne Fachsprachenlinguistik ist eine Teildisziplin der Angewandten Linguistik und soll Problemlösungen im praktischen Sprachgebrauch anbieten. Ihre Anwendungsfelder beziehen sich aber nicht nur auf den Fremdsprachenunterricht, sondern auf alle Bereiche der sprachlichen Kommunikation, sei das Terminologienormung, das Übersetzungswesen oder Textnormung. So ist hier beispielsweise das Modell von Göpferich (1995) erwähnenswert, denn es stellt eine Fachtexttypologie, deren Hauptkriterium die Funktion des Textes ist und in der nur zwischen informationsvermittelnden Textsorten unterschieden wird (Roche 2013: 162). Weitere Kriterien ergeben sich aus der „Art der Informationspräsentation, [der] Sender- Empfänger-Beziehung, [dem] Vorkommensbereich [...]“ (Helbig 2001: 277). Die Theorie von Göpferich (1995) zeugt davon, dass Textsorten mit hohem und niedrigem Fachlichkeitsgrad nach den gleichen Faktoren unterschieden werden können. Bei der Unterscheidung der erst genannten Texte soll die Abgrenzung zwischen fachexterner und fachinterner

Kommunikation berücksichtigt werden (ebd.). Die von Göpferich (1995) beschriebenen Textkriterien werden folgendermaßen schematisiert:

Abb. 1.: Schema der Fachtexttypologie (Göpferich 1995: 124)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anzumerken ist hier auch, dass aus den Textzwecken auch „Formalität, Komplexität, Anschaulichkeit und Verbindlichkeit [resultieren]“ (Roche 2013: 162).

An dieser Stelle soll der Begriff der Fachsprachendidaktik definiert werden. Das ist „eine spezialisierte Didaktik [...], deren Gegenstand die Untersuchung und Beschreibung der Prinzipien des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts und seines Bedingungsgefüges ist“

(Oldenburg 1992: 6). Da die Fachsprachendidaktik mit vielen anderen Wissenschaften wie

Psycho- und Soziolinguistik sowie Erziehungswissenschaft usw. verflochten ist, handelt es sich hier um ein interdisziplinär angelegte Forschungsfeld, das jedoch theoretisch und methodisch als selbständig angesehen wird (ebd.: 6). Als Ziel der Fachsprachendidaktik wird die Vermittlung von Fachwissen mit Schwerpunkt der Optimierung praxisorientierter Lern- und Lehraktivitäten für die sprachliche Überwindung fachlicher Situationen benannt (Fluck 1992: 6.).

Bisher wurde deutlich, dass die Fachsprachenlinguistik durch die systematisierte Beschreibung der Konzepte einer Fachsprache und des Gegenstandes des fachbezogenen Unterrichts die linguistische Basis für die Fachsprachendidaktik darstellt. Außerdem spielt die Wahl der Untersuchungsgegenstände im Bereich der Fachsprachenlinguistik für die spätere Anwendung der Ergebnisse im Fachsprachenunterricht eine große Rolle (Oldenburg 1992: 7f.). Es ist wichtig, dass die Untersuchungsgegenstände relevant sind, weil die Methoden „unterrichtlich bedeutsame[n] Merkmale[n] von Fachsprachen gewährleisten müssen“ (Oldenburg 1992: 8). So bestehen die beiden genannten Disziplinen in einer engen Wechselbeziehung, in der die Fachsprachendidaktik auf die Ergebnisse der Fachsprachenlinguistik orientiert ist und die Fachsprachenlinguistik die Anforderungen der Fachsprachendidaktik in Betracht zieht (ebd.: 8).

Die Methoden und die eigentliche Rolle der Sprache im Fachunterricht wurden bis heute nicht sehr oft thematisiert. Jedoch gilt, dass die Fachsprachenvermittlung von großer Bedeutung für die fachliche Kommunikation und den Aufbau von Fachwissen ist (Fluck 1992: 7). Im nächsten Kapitel wird die Rolle der Fachsprache im Vermittlungsprozess ausführlicher besprochen.

3. Bedeutung von Fachsprachenvermittlung

In den vorangegangenen Ausführungen wurde deutlich gemacht, dass der Fachsprachenunterricht gleichzeitig Fachwissen vermitteln soll. Dabei ist - unabhängig vom Fachbereich - die Aneignung von Fachbegriffen für die spätere erfolgreiche fachliche Kommunikation erforderlich. Durch das Erlernen von Fachinformation und den Erwerb fachwissenschaftlicher Theorien besteht die Möglichkeit, auf dem jeweiligen Fachgebiet kompetent zu werden (Fluck 1992: 1f.). Die Fachsprachendidaktik ist daher für die Bildung und Qualifikation in der Gesellschaft bedeutungsvoll. Lernen und Sprache befinden sich in einer engen Beziehung zueinander, da das Wissen bzw. das Fachwissen von Sprachfähigkeiten abhängt. Fachsprachliches Handeln ist daher sehr bedeutsam für den Erwerb komplexer Wissensinhalte (Hammrich 2014: 60). Da sich die vorliegende Arbeit auf den Bereich Deutsch als Fremd- und Fachsprache konzentriert, kann der Bedeutungsgrad der deutschen Sprache in Bezug auf die Fachsprachendidaktik nicht außer Acht gelassen werden. Deutsch als Fremdsprache wird sehr stark nachgefragt, weil der deutschsprachige Raum zahlreiche Ausbildungsinstitute sowie Praktikumsmöglichkeiten und Weiterbildungsmaßnahmen für Ausländer anbietet. Der Unterrichtsbedarf wird auch durch das Zusammenwachsen der europäischen Gemeinschaft bedingt, da immer mehr nach hochkompetenten mehrsprachigen Fachexperten gesucht wird (Fluck 1992: 2).

Wie bereits erwähnt, sind viele fachorientierte Bereiche international verbreitet. Die Fremdsprachendidaktik ermöglicht den Zugang zur Fachinformation und Teilnahme an fachlichen Kommunikationsprozessen und spielt somit eine große Rolle in der Schul- und Berufsausbildung (ebd.).

Zuletzt hat die Fachsprachendidaktik im Alltag eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Bedeutung. Da die Gemeinsprache und die Fachsprache stark interagieren und in vielen Lebensbereichen technische Fortschritte und Modernisierungsprozesse verfolgt werden, wird die Fachsprache als Überwindungsmittel von Informationsbarrieren genutzt (Hammrich 2014: 60).

Nachdem die Frage der Relevanz von Fachsprachendidaktik behandelt wurde, werden als nun fachsprachendidaktische Grundkonzepte näher betrachtet.

4. Fachsprachendidaktische Grundkonzepte

In diesem Kapitel werden die Grundpositionen einer Fachsprachendidaktik vorgestellt. Zuerst wird auf vier fachsprachendidaktische Ansätze eingegangen, die nach Fluck (1992: 190) als „Hauptströmungen“ des Fachsprachenerwerbs anzusehen sind. Weiterhin folgt ein Überblick über die Aufgaben und Anforderungen eines fachbezogenen Unterricht Als letztes werden die Unterrichtsmethoden präsentiert.

4.1 Ansätze

Die Fachsprachendidaktik befähigt zum Sprach- und Fachhandeln. Damit das sprachliche Fachwissen in komplexere Wissensstoffe aufgearbeitet wird, müssen die fach- und sprachbezogene Konzepte didaktisch systematisiert werden (Fluck 1998: 949). Obwohl es bereits eine Vielfalt an unterschiedlichen Unterrichtsformen gibt, unterstreicht Fluck (1992: 190) vier „Grundkonzeptionen fachsprachendidaktischer Ansätze, [...] die zu einem gewissen Grad die Entwicklungen in der Fremd- bzw. Fachsprachendidaktik wider[spiegeln]“. Das sind sprachorientierte, lerner- und fertigkeitsorientierte, textorientierte und lernorientierte Ansätze (ebd.).

Der sprachorientierte Ansatz basiert auf der Differenzierung zwischen Fach- und Gemeinsprache, die sich an lexikalischen und grammatischen Besonderheiten erkennen lässt, wie z.B. dem Gebrauch des Passivs. Das Ziel dieses Ansatzes besteht im Erlernen dieser Strukturen „im Hinblick auf Aneignung [...] grundlegender Sprachstrukturen und der zugrundeliegenden Sachverhalte“ (Fluck 1998: 950).

Nach dem lerner- und fertigkeitsorientierten Konzept werden Sprachfertigkeiten eingeübt, die in der bestimmten Fachkommunikation gebraucht werden. Dabei richten sich die Lernziele nach den anwendungsorientierten Skills und den jeweiligen Lernerbedürfnissen (ebd.: 950).

Die textorientierte Konzeption, die nach Fluck (1992: 190) am aussichtsvollsten ist, hat Fachtexte als Grundlage des Unterrichtsprozesse Welche Texte im Lernprozess eingesetzt werden, hängt von den konkreten Ausbildungszielen ab. Dieser Ansatz hat als Ziel die Bekanntmachung der Lerner mit authentischen Fachtextsorten sowie die Befähigung, diese Texte in angemessenen Kontexten anzuwenden (ebd.).

Der erst in den letzten Jahren anerkannte Ansatz ist lernorientiert und stellt den Lerner in den Mittelpunkt des Fachsprachenunterricht Die Ziele dieses Konzeptes gründen sich daher auf

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Fachsprachendidaktik und Fachsprachenlinguistik. Grundkonzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
2,5
Autor
Jahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V384260
ISBN (eBook)
9783668593404
Dateigröße
1077 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fachsprachendidaktik, fachsprachenlinguistik, grundkonzepte, methoden, fachsprachenvermittlung, bereich, deutsch, fremdsprache
Arbeit zitieren
Dariya Smirnova (Autor:in), 2017, Fachsprachendidaktik und Fachsprachenlinguistik. Grundkonzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384260

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Fachsprachendidaktik und Fachsprachenlinguistik. Grundkonzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden