Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport)

Stationstraining unter Einsatz des eigenen Körpergewichts


Unterrichtsentwurf, 2017

13 Seiten, Note: 14


Leseprobe


1 Lehr- und Lernbedingungen

Die vorliegende Unterrichtsstunde erfolgt in der Klasse 10BFS1, welche ich im Rahmen dieses Unterrichtsbesuchs zeitweise übernommen habe. Insgesamt besteht die Klasse aus 8 Schülerinnen und 9 Schülern[1]. Obwohl sich die Klasse zu Beginn der Stunde sowie in Besprechungsphasen deutlich nach Geschlecht trennt, bestehen während des Unterrichts keinerlei Berührungsängste. Insgesamt und unter Berücksichtigung des individuellen Leistungsstandes arbeiten die SuS überwiegend gut im Unterricht mit und sind an einer Verbesserung ihres Leistungsniveaus interessiert.

Um die Lernausgangslage der Lernenden besser einschätzen und somit eine stärkere Schülerorientierung herbeiführen zu können, wurde zu Beginn dieses Halbjahres ein Sporttest („Münchner-Fitness-Test“) zur Überprüfung allgemeiner koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durchgeführt. Das daraus resultierende gesamtsportliche Leistungsvermögen der Lernenden lässt sich als sehr heterogen beschreiben. Ergänzend dazu wurde ein Diagnosebogen zur allgemeinen sportlichen Betätigung ausgegeben. Die Auswertung ergab, dass der überwiegende Teil der Klasse nur sehr unregelmäßig sportlich aktiv ist und kaum oder keinerlei spezifische Kenntnisse über die Wirkung von Krafttraining besitzt.

2 Didaktisch-methodische Begründungen

Maßgebend für die Unterrichtsgestaltung ist der Hessische Lehrplan für die Realschule[2]. In Verbindung mit dem neuen Kerncurriculum für Hessen[3] beinhaltet dieser als einen zentralen Themenbereich die Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen. Unter der pädagogischen Perspektive „Die Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ sollen die SuS die Auswirkungen von Krafttraining auf den eignen Körper praktisch erfahren und theoretisch aufarbeiten.

Aus diesem Grund nimmt die vorliegende Stunde eine zentrale Stellung innerhalb der geplanten Unterrichtsreihe ein. Ziel der Stunde ist es, dass die Lernenden den direkten Zusammenhang zwischen verschiedenster Kraftübungen und der beanspruchten Muskulatur erkennen, um darauf aufbauend in den Folgestunden weitere Übungen bzw. Übungsvariationen entwickeln zu können, welche ohne aufwendiges Material von den Lernenden auch zu Hause bzw. in der Freizeit durchgeführt werden können.

Im Kern der Stunde steht daher ein Stationstraining, dessen Übungen auf dem Einsatz des eigenen Körpergewichts basieren. Die Übungen für die Stationen haben die SuS innerhalb der vergangenen zwei Wochen erarbeitet, gegenseitig vorgestellt und anschließend selbständig erprobt. Der Schwerpunkt hierbei lag bewusst auf der sicheren Ausführung, nicht auf der Wirkweise der jeweiligen Kraftübung. Dabei wurde immer wieder auf wesentliche Elemente eingegangen, wie z.B. das Vermeiden von reißenden Bewegungen sowie eines Hohlkreuzes während der Bewegungsausführung. Um die Stationsarbeit nicht zu überfrachten, habe ich eine Auswahl aus den Schülerergebnissen vorgenommen. Zudem habe ich, im Sinne der Schülerorientierung, die Ergebnisse der SuS auf Stationskarten zusammengefasst und mit eigenen Bildern ergänzt (Anhang 1).

3 Stundenverlauf

Nach dem Aufbau sowie einer intensiven Aufwärmphase rufe ich die Lernenden zusammen, um den weiteren Verlauf der Stunde zu erläutern. Im Anschluss tragen die SuS noch einmal kurz zusammen, worauf bei den anstehenden Übungen zu achten ist. Auf diese Weise möchte ich an die vergangenen Stunden anknüpfen sowie das bereits Gelernte reaktivieren.

Daran anschließend durchlaufen die Lernenden zum ersten Mal für diese Stunde den Kraftzirkel (Taktung 30sec/40sec), mit der Anweisung sich zunächst wieder mit den Übungen vertraut zu machen und auf eine saubere Bewegungsausführung zu achten.

Während dieser Phase beobachte ich den Übungsprozess und leiste bei Bedarf Hilfestellung oder gebe Korrekturhinweise. Zudem durchlaufen die SuS immer paarweise die Stationen, um sich gegenseitig zu unterstützen/motivieren.

Nach dem ersten Durchgang kommen wir erneut zusammen, um auf mögliche Probleme bzw. Fehlerquellen einzugehen. Anschließend durchlaufen die Lernenden ein weiteres Mal die Stationen, mit dem Hinweis, die zuvor aufgezeigten Lösungsansätze zu berücksichtigen. Zudem erhalten sie ein Arbeitsblatt (Anhang 2), worauf zu den jeweiligen Übungen die beanspruchte Muskulatur gekennzeichnet werden soll.

Für die anschließende Reflexionsphase, in der die Ergebnisse der SuS anschaulich verglichen werden, dient dieses Arbeitsblatt als Grundlage. Zugleich dient dieses Arbeitsblatt als eine mögliche Trainingsgrundlage für zu Hause.

Die Stunde wird mit dem gemeinsamen Abbau der Geräte beendet.

4 Didaktisches Zentrum

Die SuS erkennen den direkten Zusammenhang von Aktion und Wirkung hinsichtlich der beanspruchten Muskulatur. Sie erweitern ihr Wissen, Kräftigungsübungen zielgerichtet einzusetzen. Darüber hinaus erhalten die Lernenden ein Repertoire an Übungen, um Ihren Körper mit einfachen Mitteln zu trainieren.

Wesentliche Teilkompetenzen:

Die Lernenden...

- erweitern ihre Bewegungskompetenz, indem sie Grundformen der Bewegungen anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern sowie ihre Bewegungen anforderungsgemäß steuern und situationsadäquat variieren.
- erweitern ihre Urteils- und Entscheidungskompetenz, indem sie ihre Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren sowie die beanspruchte Muskulatur den jeweiligen Übungen zuordnen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Damit die Datei nicht zu groß wird, hänge ich nur ein paar Übungsbeispiele an. Die farbliche Unterlegung entspricht einer Differenzierung im Schwierigkeitsgrad.

grün = normale Übung rot = erhöhter Schwierigkeitsgrad

Liegestütz am großen Kasten

Material:
- großer Kasten

Ausgangsposition:
- Hände etwas mehr als schulterbreit am Kastenende aufsetzen
- Das Körpergewicht ruht auf den Händen und Fußspitzen
- Der Körper ist steif wie ein Brett
- Kopf gerade halten - Blickrichtung nach unten

Ausführung:
- Bauch und Po anspannen
- Arme einknicken, den Oberkörper langsam Richtung Boden absenken und anschließend wieder mit eigener Armkraft heraufstützen
Achtung:
- Keinen Buckel machen
- Kein Hohlkreuz machen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Im weiteren Verlauf zur besseren Lesbarkeit mit SuS abgekürzt

[2] vgl. Hessisches Kultusministerium - Lehrplan Sport - Bildungsgang Realschule, S.51 ff.

[3] vgl. Hessisches Kultusministerium - Bildungsstandards und Inhaltsfelder - Das neue Kerncurriculum für Hessen, S.18 ff.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport)
Untertitel
Stationstraining unter Einsatz des eigenen Körpergewichts
Note
14
Autor
Jahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V382932
ISBN (eBook)
9783668587298
Dateigröße
5416 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stationstraining, Stationentraining, Körpergewicht, Krafttraining, Gesundheitsorientierung, Muskulatur, Kräftigungsübungen, Kraftzirkel
Arbeit zitieren
Studienrat Steffen Weber (Autor:in), 2017, Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382932

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden