Laminieren von Telefonlisten (Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf 2017 8 Seiten
Leseprobe
Beschreibung der Ausgangssituation
Der Auszubildende kennt aus seiner ersten Abteilung bereits die Papier-DIN-Formate und den optischen Anspruch an Formulare. Im ganzen Haus werden neue Telefonlisten benötigt, da im September viele neue Mitarbeiter angefangen haben und eingeschweißte Telefonlisten länger verwendbar und auch optisch ansprechender sind.
Beschreibung und Analyse der Aufgaben-1 Problemstellung
Sauberes, sachgemäßes Erstellen von laminierten Telefonlisten ist wichtig, weil alle Mitarbeiter schnell und zuverlässig die Nebenstellen des Hauses finden.
Die Liste kann überall aufgehängt und verwandt werden, sollte auch etwas darüber geschüttet werden, braucht man nicht gleich wieder eine zu drucken. Spart Zeit und Geld und ist langlebiger als "herkömmliche" Telefon listen.
Zielformulisrung / ope rationalisiert
Dar Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein:
1. Selbständig, fachgerecht und schnell Telefonlisten auf das vorgegebene Format zu laminieren. Er muss schrittweise Vorgehen: Den Arbeitsplatz und die Materialien vorbereiten, die Folie aufklappen, die Telefonliste einlegen und danach durch das betriebsbereite Laminiergerät schieben.
2. Er muss die richtige Handhabung des Laminiergerätes kennen und anwenden können. Darüber hinaus muss der Auszubildende die optischen und qualitativen Ansprüche sowohl kennen, als auch beurteilen und beachten können.
Eine richtig laminierte Telefonliste bleibt leserlich auch bei häufigem Gebrauch.
Sachgemäßes Vorgehen führt zu guten und optisch ansprechenden Ergebnissen. Eine einwandfrei laminierte Folie wird gezeigt
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/Auszubildenden
Aktive Mitarbeit; Fragen stellen.
Das dabei erlangte Wissen und Können kann der Azubi auf das gesamte Formularwesen übertragen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
vorstrukturierte, eingeengte „Denkvorgaben"; nicht erwartete/gewünschte Antworten; Zeiteinhaltung schwierig; Ausbilder kann durch (nicht erwartete) Gegenfragen überrascht werden - Leittextmethode
Auszubildender ist durch Leitfragen eingeschränkt; falsche Handhabung könnte eingeübt werden; Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr hat noch zu wenig Grundlagenkenntnisse,
Begründung der eigenen Lösung
Da beim Laminieren viele einzelne Handgriffe in der richtigen Reihenfolge (psycho-motorischer Lern bereich) erforderlich sind und die sorgfältige Handhabung (affektiver Lernbereich) des Gerätes sehr wichtig ist, habe ich mich für die 4-Stufen-Methode entschieden. Es wird nichts dem Zufall überlassen. Für den gesamten Vorgang wird als Grundlage auch theoretisches Wissen (kognitiver Lembereich) vermittelt. Lemerfolgskontrolle ist in der Methode mit enthalten. Eigenes Ausprobieren und Nachvollziehen durch den Auszubildenden „Learning by doing“.
ZIelg ruppe/n - Ziel perso n/e η
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und hat den mittleren Bildungsabschluss. Er ist Auszubildender zum Bürokaufmann im 2. Ausbildungsmonat des 1. Ausbildungsjahres.
In der Organisationsabteilung hat der Auszubildende den Aufbau von Formularen kennen gelernt.
Der Auszubildende ist seit einer Woche bei mir im Sekretariat.
Lemort/ Ort
Sekretariat der Abteilung Organisation / Kopierraum
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
15 Minuten
Hilfsmittel / Medieneinsatz
Laminiergerät, dazu passende Laminierfolien (A4), gedruckte Telefon liste, Tuch
Ablaufstruktur / Gliederung
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
4. Stufe: Selbständiges Anwenden
Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
Unterweisung mit dem „Auszubildenden“ (Prufungsteilnehmer) aktiv vorführen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Details
- Seiten
- 8
- Jahr
- 2017
- ISBN (eBook)
- 9783668600430
- Dateigröße
- 3.4 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v380854
- Institution / Hochschule
- IHK für München und Oberbayern
- Note
- 1
- Schlagworte
- Muster Unterweisung Laminieren von Telefonlisten