Ratgebersendungen


Hausarbeit, 2004

16 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Problemstellung

3. Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Formate
3.3 Zielstellung
3.4 Praktische Umsetzung der Theorie

4. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Erst nach dem zweiten Weltkrieg konnte sich das Fernsehen im gespaltenen Deutschland etablieren und im Zuge dieser Entwicklung startete das Fernsehgerät ab Mitte der 50er als neu entdecktes Statussymbol der Deutschen auch in der DDR seinen Siegeszug.

Das Fernsehen nahm schon allein durch seine zunehmende Allgegenwärtigkeit einen wichtigen Platz im DDR-Alltag ein, denn 1970 verfügten bereits 70% der Haushalte über ein Fernsehgerät. Dabei veränderte das neue Medium den Lebensalltag der Bevölkerung, Gebräuche und Gewohnheiten wurden dem täglichen Fernsehprogramm fast schon untergeordnet. Zu sehen gab es dann etwas Information und vor allem Unterhaltung in Form von Ereignisfernsehen und Fernsehkino.

So drang das Fernsehen zunehmend in alle Bereiche des Lebens ein und beeinflusste dabei natürlich auch das Verhalten seiner Zuschauer, indem es versuchte, Werte zu vermitteln und „Gebrauchsanleitungen“ für bestimmte Situationen zu geben. Diesem Auftrag hatten sich vor allem die Ratgebersendungen verschrieben, die ab 1960 vermehrt ins Programm des Deutschen Fernsehfunks aufgenommen wurden und durch die Auseinandersetzung mit fast allen Themengebieten des wirklichen Lebens den Eindruck vermittelten, Lebens- und Orientierungshilfen geben zu können.

2. Problemstellung

Der Duden sagt über den Ratgeber, er sei ein „Büchlein o.ä., in dem Anleitungen, Tipps o.ä. für die Praxis auf einem bestimmten Gebiet enthalten sind“. (Duden 1980, S. 2100)

Aus dieser Definition lässt sich ableiten, dass Ratgebersendungen im Fernsehen genau diesen Auftrag zu erfüllen haben. Sie verfolgen das Ziel, Hilfestellungen oder Empfehlungen für Situationen zu geben, die alleine schwer zu bewerkstelligen sind und wollen versuchen, den Zuschauer auf der Suche nach dem besten Weg zu unterstützen.

Damit reagieren Fernsehmacher und Produzenten auf eine Entwicklung, in der das Fernsehen zum täglichen Leben dazugehört und für viele Menschen sogar zum Lebensmittelpunkt geworden ist. Wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist und wie die Anforderungen an Ratgebersendungen praktisch umgesetzt wurden, soll in dieser Hausarbeit gezeigt werden.

Dabei stehen jedoch weniger Ratgebersendungen im Allgemeinen im Mittelpunkt, sondern dem Gegenstand des Seminars entsprechend Formate, die zwischen 1952 und 1990 im DDR-Fernsehen gesendet wurden.

Dabei werde ich mich zunächst der historischen Entwicklung von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen widmen, woran sich eine kurze Auflistung verschiedener Sendereihen anschließen wird, um beispielhaft die verschiedenen Formate des damaligen Ratgeberangebots darzustellen. Weiterhin sollen die Funktionen von Ratgebersendungen aufgezeigt und genauer erläutert werden. Im Anschluss daran wird die Analyse der praktischen Umsetzung dieser Kriterien und Zielsetzungen erfolgen, wobei am Beispiel einer Folge der Ratgeberreihe „Du und dein Garten“ untersucht werden soll, inwiefern der Programmauftrag und die theoretischen Anforderungen auch tatsächlich praktisch umgesetzt wurden. Eine abschließende Zusammenfassung wird das Ende meiner Hausarbeit bilden.

3. Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen

3.1 Historische Entwicklung

Bereits kurz nach Gründung der DDR im Oktober 1949 kam die Idee für ein eigenes Fernsehprogramm mit Sitz in Berlin-Adlershof auf. Im Mai 1950 fasste die Generalintendanz des Rundfunks den Beschluss, dass man bereits ab 1951 mit ersten Versuchssendungen beginnen würde und am 21. Dezember 1952 war es dann soweit: der „Fernsehsender Berlin“ nahm seine öffentliche Programmtätigkeit auf. Diese Versuchsperiode wurde im Januar 1956 mit der Neujahrsansprache des damaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, für beendet erklärt und am 3. Januar wurde der Übergang zum regulären Fernsehprogramm verkündet. Der erste Sender des DDR-Fernsehens trug nun den Namen „Deutscher Fernsehfunk“ (kurz DFF).

Während des Überganges vom Testprogramm zur Routine Anfang der 50er spielten Ratgebersendungen noch eine eher unbedeutende Nebenrolle. Zum damaligen Zeitpunkt war das Fernsehen noch entscheidend geprägt von der Funktion als kollektiver Propagandist, Agitator und Organisator, was sich auch in den wenigen Ratgeberformaten, die es bereits gab, niederschlug. So war beispielsweise die Ratgebersendung „Die Frau im Aufbau des Sozialismus“ wenig ratgebend, sondern viel mehr propagandierend. Nichtsdestotrotz war sie ein Vorläufer für das spätere Frauenmagazin. Im weiteren Verlauf der 50er nahm der Service-Charakter der Fernsehbeiträge zu und auch die Vorschläge und Wünsche der Zuschauer fanden zunehmend Berücksichtigung. Die Nachfrage nach Informationen und Ratschlägen auf Seiten der Zuschauer wuchs stark an, was eine Ausweitung des Programmsegments Ratgeber gegen Ende der 50er zur Folge hatte.

1960 waren die wesentlichen technischen Leistungen zur Fernseherschließung der gesamten Republik abgeschlossen und zum 20. Jahrestag der DDR ging das 2. Fernsehprogramm auf Sendung. Das Programm wurde nun zunehmend vielfältiger und dank der Einführung des SECAM-Verfahrens sogar bunt.

Auch das Ratgeberangebot erfuhr eine weitere Ausdifferenzierung und wurde themen- und zielgruppenspezifisch spezialisiert, wobei Frauen die bevorzugte Zielgruppe darstellten. Waren die ratgebenden Sendungen anfangs eher durch eine politisch-erzieherische Funktion geprägt, wurden nun zunehmend die individuellen Wünsche und Interessen der Zuschauer berücksichtigt. Darüber hinaus erkannten Staat und Partei die Möglichkeit, durch die ansteigende Verbreitung des Fernsehens in den Privathaushalten in Form von Ratgebersendungen zunehmend beratend und lenkend auf das Volk einwirken zu können. Man zielte darauf ab, die individuellen Wünsche der Zuschauer mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Interessen ineinander greifen zu lassen, d.h. man war bestrebt, dass sowohl der einzelne als auch die Gesellschaft als Ganzes einen Nutzen aus den Inhalten der Ratgebersendungen ziehen konnten.

Magazine wie „Umschau“, „Prisma“ und „Objektiv“ hatten bereits seit den frühen 60ern ihren festen Platz im Fernsehprogramm. Wenig später kamen Ratgeber wie „Elternsprechstunde“ hinzu, wobei die so genannten Alltagsmagazine, wie z.B. „Du und Dein Garten“ die wahren Publikumslieblinge waren. Hier gab es immer nützliche und praktische Informationen und Tipps, die den sozialistischen Alltag in mancherlei Hinsicht zu bereichern wussten.

In den 70er Jahren veränderte sich das DDR-Fernsehen nach der Programmreform 1971/72 sowohl inhaltlich und als auch äußerlich. Seit dem 11. Februar 1972 hieß der „Deutsche Fernsehfunk“ nun „Fernsehen der DDR“ und mit dem Wechsel in der Partei- und Staatsführung wurden auch für die Medienpolitik neue Ziele formuliert. Diese Veränderungen hatten zur Folge, dass neue Formate im Fernsehprogramm Einzug hielten, wovon einige zu legendären Klassikern wurden, wie z.B. der „Polizeiruf 110“ oder der unvergessliche „Kessel Buntes“.

Die neue Programmpolitik hatte auch auf die Sparte der Ratgebersendungen bedeutende Auswirkungen. Diese wurden nun verstärkt ins Programm genommen, wobei man den Gedanken, Fragen und Problemen der Bürger nun noch größere Aufmerksamkeit schenkte und sich somit mit dem Inhalt der Ratgeber sehr stark an den Bedürfnissen der Rezipienten orientierte. Hierfür wurden eigens Umfragen erhoben, die ermitteln sollten, welche Themen die Zuschauer besonders interessierten. Das Ergebnis zum damaligen Zeitpunkt war folgende Rangfolge (Rosenstein „Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen, S. 380):

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Ratgebersendungen
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften)
Veranstaltung
Programmgeschichte des DDR-Fernsehens
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V37870
ISBN (eBook)
9783638370998
Dateigröße
476 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ratgebersendungen, Programmgeschichte, DDR-Fernsehens
Arbeit zitieren
Maja Roseck (Autor:in), 2004, Ratgebersendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37870

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ratgebersendungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden