Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups


Hausarbeit, 2017

19 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Glossar

II. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung

2. Theoretische Grundlagen
2.1 Finanzierungsmöglichkeiten
2.2 Crowdfunding
2.3 Die grundlegenden Prinzipien
2.4 Die vier Formen

3. Methodik der Recherche

4. Crowdfunding Portale
4.1 Bedeutende Plattformen
4.2 Gebühren und Provision
4.3 Erfolgsfaktoren der Kampagne

5. Marketing, Finanzierung und Vertrieb
5.1 Vor und Nachteile
5.2. Praxisbeispiele

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Internetquellen

I. Glossar

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Beteiligungsformen im Crowdfunding

1. Einleitung

„ There ’ s no denying that Crowdfunding represents a fundamental change in the way that technologies, products and entrepreneurs are evaluated. (...) Just as the PC brought computers to the masses, so too does crowdfunding put funding for innovation in the hands of the crowd. “

Dieses Zitat stammt von Eric Migicovsky, dem Gründer eines der erfolgreichsten Kickstarter Projekte aller Zeiten, „Pebbe“. 2009 zur Gründung von Kickstarter haben 40 Personen pro Tag in verschiedene Kampagnen investiert. Mittlerweile wurden mit Hilfe von 13 Millionen Unterstützern mehr als 126.000 Projekte realisiert.1

Crowdfunding ist eine an Beliebtheit gewinnende alternative Finanzierungsform, welche in der Innovations- und Gründungsfinanzierung von Startups mehr und mehr Anklang findet. Im Jahr 2016 lag das Gesamtvolumen in Deutschland, welches per Crowdfinanzierung insgesamt gesammelt wurde bei 145,2 Millionen Euro, ca. 11 Prozent davon gingen in die Finanzierung von Startups mit einem Betrag in Höhe von 15,8 Millionen Euro.2 Im letzten Jahr soll das Gesamtvolumen für Crowdfunding in den USA erstmals den Betrag für Venture Capital Geber durchbrechen. Zum Vergleich hier die Zahlen für 2016, Crowdfunding ungefähr 34 Mrd. US Dollar versus Venture Capital ungefähr 30 Mrd. US Dollar.3 Junge Unternehmen sind durch selektive Venture Kapitalgeber und Risiko Averse Finanzinstitute dazu gezwungen neue Wege zu gehen um Finanzierungen ihrer Ideen zu bewerkstelligen. Crowdfunding setzt genau da an. Zusätzlich ist es in Zeiten von Sozialen Medien ein geeignetes Instrument zielorientiertes Marketing zu betreiben.

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über Crowdfunding zu geben und insbesondere die Nutzung der Möglichkeit für Startups. Eingangs werden zunächst die theoretischen Grundlagen erklärt und dabei verschiedenen Modelle aufgezeigt und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Funktionsweisen ausgewählter

Plattformen erklärt und es erfolgt die praktische Anwendung hinsichtlich Finanzierung,

Marketing und Vertrieb.

Folgende Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit untersucht werde:

- Was ist Crowdfunding und welche Formen gibt es?
- Ist Crowdfunding geeignet als Startup Finanzierung?
- Kann Crowdfunding als Marketinginstrument genutzt werden um zur Steigerung der Bekanntheit beizutragen?

2. Theoretische Grundlagen

2.1 Finanzierungsmöglichkeiten

Unternehmen haben grundsätzlich die Möglichkeiten der Innenfinanzierung und der Außenfinanzierung. Als Innenfinanzierung versteht man die Eigenfinanzierung durch Gewinnthesaurierung, Finanzierung aus Rückstellungen und Verbindlichkeiten als Variante der Fremdfinanzierung oder das Bereitstellen von Kapital aus eigener Hand.4

Es handelt sich um Außenfinanzierung, sobald die Quelle der finanziellen Mittel extern sitzt. In der Betriebswirtschaftslehre gibt es Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine Finanzierung. Mezzanine-Kapital stellt eine Mischform aus Fremdkapital und Eigenkapital dar, die je nach Ausprägung, eher dem Fremdkapital oder Eigenkapital näher kommt. Wird das Eigenkapital durch Externe erhöht, erhalten diese im Gegenzug in der Regel ein Mitspracherecht und ein Recht auf Gewinnbeteiligung. Die Ausprägung hinsichtlich der Zeit und des Umfangs der Beteiligung hängt von den Akteuren ab. Möglich sind Venture Capital Gesellschaften oder Business Angels beispielsweise. Das klassische Fremdkapital für Startups wird in Form von Darlehen von Banken vergeben.5

Die Schwierigkeit hinsichtlich dieser konventionellen Finanzierungsmöglichkeiten bei

Startups liegt darin, dass es oft schwierig erscheint sie zu realisieren, da oft Garantien oder notwendige Sicherheiten fehlen.6

ABBILDUNG 1: BETEILIGUNGSFORMEN IM CROWDFUNDING7

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Crowdfunding ist eine Alternative zu konventionellen Methoden Geld zu beschaffen und hat seine eigene Ökologie hervorgebracht.8 Es hat eine eigene institutionelle Basis und Struktur durch die Richtlinien der Plattformen. Sie erscheint als Gegenmittel für die oligopolistische Konzentration und Zentralisierung der Kapitalinvestitionen, eine digitale Wirtschat, die sich zwangsläufig gegen konventionelle Kapitalgeber stellt. Privatpersonen und kleine Unternehmungen wie Startups sind durch Crowdfunding nicht von den Auswahlkriterien von Banken oder Venture Kapital Geber abhängig.9

2.2 Crowdfunding

Viele Personen finanzieren mittels kleiner Beträge ein gemeinsames Projekt.

Charaktereigenschaften: Eine Person mit einer Projektidee (Starter) wendet sich mittels einer Plattform an seine Zielgruppe (Crowd) um diese von der Idee zu überzeugen und das nötige Geld für die Umsetzung zu sammeln (Funding). Es wird ein Finanzierungsziel ausgerufen mit einem festgelegten Betrag, um die geplanten Maßnahmen des Projektes auch durchführen zu können.10

Ursprung 2006 als Autor Jeff Howe den Neologismus erfand und die beiden Wörter „Crowd“ (eine Menschenmenge) und „Funding“ (Zurückgreifen auf externe Dienstleister für bestimmte Aufgaben) miteinander verband. Später wurde es dann an Funding angepasst.11

2.3 Die grundlegenden Prinzipien

Unabhängig von der Art des Crowdfundings, gibt es grundlegende Prinzipien die bei allen Formen Anwendung finden. Zunächst wäre da die Wahl zwischen dem „Alles- oder-Nichts“-Prinzip oder de „Nimm-was-du-kriegen-kannst“-Prinzip. Beim ersteren kommt es erst zur Ausschüttung des gesammelten Geldes, wenn das Finanzierungsziel zu mindestens 100 Prozent erreicht wurde. Das soll sicherstellen, dass die versprochene Leistung zu der angebotenen Qualität auch realisiert wird. Die zweite Variante hat den Vorteil, dass das Geld unabhängig von der Höhe des gesammelten Betrags ausgezahlt wird, jedoch verwenden weniger Plattformen dieses Prinzip. Das Gegenleistungsprinzip besagt, dass der Geldgeber eine Gegenleistung in Form eines fertigen Produktes, die namentliche Nennung im Abspann eines Filmes oder die Einladung zu einer Veranstaltung bekommt und weitere Möglichkeiten. Besondere Bedeutung kommt dem Transparenz Prinzip zu mit dem Ziel Vertrauen zu schaffen aber auch die Öffentlichkeit zu erreichen. Der Prozess der Finanzierung wird so transparent wie möglich mitgeteilt und dient ebenfalls der Publikumsinteraktion.12

2.4 Die vier Formen

Vier verschiedene Crowdfunding Modelle haben sich etabliert13: Donation Based Crowdfunding oder Crowddonating Bei dieser Form des Crowdfunding wird nach dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip Spenden gesammelt für ein bestimmtes Projekt, welches von Einzelpersonen, Gruppen oder nicht gewinnorientierten Organisationen die Möglichkeit bietet finanzielle Mittel zu bekommen. Es erfolgt keine Gegenleistung für den Spender, außer Dankesworte oder Erwähnung des Namens auf der Webseite des Projektes.14 Überwiegend liegt die Motivation darin, gemeinnützige Vorhaben zu finanzieren und durchzuführen.15

Equity Based Crowdfunding oder Crowdinvesting

Das Equity Based Crowdfunding, auch Crowdinvesting ist gewissermaßen der Gegensatz zum Donation Based Crowdfunding, da die finanzielle Gegenleistung im Fokus der Kapitalgeber steht. In der Regel geht es hierbei um die Finanzierung von Unternehmen, meist Startups und nicht um die Finanzierung von einzelnen Projekten.16 Kleininvestoren erwerben durch ihre eingesetzten finanziellen Mittel eine Beteiligung am Unternehmen. Je nach dem was das Unternehmen vorgibt und je nach Plattform, wird zwischen verschiedenen Beteiligungen unterschieden, wie beispielsweise Genussrechte an zukünftigen Zahlungsströmen des Unternehmens.17

Lending Based Crowdfunding oder Crowdlending

Bei dieser Form, auch Crowdlending genannt, vergeben Privatpersonen Kredite an Einzelpersonen für private Vorhaben (P2P - „peer-to-peer“) oder an Organisationen (P2C - „peer-to-corporate“).18 In der Regel werden kurzfristige Kredite vergeben, bei denen Finanzinstitutionen wie Banken unbeteiligt bleiben.19

[...]


1 Vgl. A. Schmidt (2017) Statistiken Kickstarter , 07.06.2017

2 Vgl. R. Klein; T. Pinkert (2017), S. 1

3 Vgl. C. Barnett (2016) Trends show Crowdfunding to surpass VC in 2016, 26.05.2017

4 Vgl. P. Langley; A. Leyshon (2017), S. 1020

5 Vgl. P. Langley; A. Leyshon (2017), S. 1020-1021

6 Vgl. M. Angerer; A. Brem; S. Kraus; A. Peter (2017), S. 7

7 Vgl. N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017); S. 193-195

8 Vgl. P. Langley; A. Leyshon (2017), S. 1022

9 Vgl. P. Langley; A. Leyshon (2017), S. 1023

10 Vgl N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017), S. 191

11 Vgl. J. Howe (2006), S. 1

12 Vgl. U. Sterblich; T. Kreßner; A. Theil; D. Bartelt (2015), S. 16

13 Vgl. J. Paschen (2017), S. 180

14 Vgl. N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017), S. 193

15 Vgl. J. Paschen (2017), S. 180

16 Vgl. N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017), S. 193

17 Vgl. N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017), S. 194

18 Vgl. N. Lipusch; U. Bretschneider; J.M. Leimeister (2017), S. 194

19 Vgl. J. Paschen (2017), S. 181

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V378171
ISBN (eBook)
9783668565616
ISBN (Buch)
9783668565623
Dateigröße
1254 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
crowdfunding, finanzierung, startups, start-ups, marketing, vertrieb, finance, gründung, Gründungsfinanzierung
Arbeit zitieren
Lars Steilmann (Autor:in), 2017, Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378171

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden