Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer


Einsendeaufgabe, 2015

15 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG- PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

6.1 Tabellenverzeichnis

Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung

Zur Analyse der Ausdauerleistungsfähigkeit der Person wird ein IPN-Fahrradergome- ter- Ausdauertest durchgeführt. Um ein für ihn individuell geeignetes Testprofil aus­wählen zu können wird der Proband vorab eingestuft nach Alter, Geschlecht, Trainings­zustand und Ruhepuls. Nach Berechnung der Zielherzfrequenz wird über die Testdurch­führung entschieden. Nach dieser Voreinstufung und den Angaben der Datensammlung eignet sich für den Probanden ein submaximaler Fahrradergometertest nach WHO. Die­ser Test funktioniert unabhängig von der Motivation der Testperson und trägt kein Risi­ko der körperlichen Überbelastung oder orthopädischen Fehlbelastungen mit sich. Der Fahrradergometertest ist jederzeit reproduzierbar und exakt dosierbar. Im Gegensatz zu anderen Testgeräten existieren beim Fahrradergometer Normwerte zum individuellen Leistungsvergleich. Außerdem erfordert es geringe koordinative Anforderungen und ist damit für alle Personengruppen geeignet. Die Testperson ist untrainiert, deshalb wird eine Belastungssteigerung von 25 Watt gewählt.

Mithilfe von Re-Tests kann die Leistungsentwicklung über längeren Zeitraum doku­mentiert werden und es besteht die Möglichkeit zu einem intraindividuellen Leistungs­vergleich.

Tabelle 2: Ausdauerleistungstest nach IPN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Der 24-Jährige hat laut WHO (2015) leichtes Übergewicht/ Präadipositas aufgrund sei­nes BMI. Dieser errechnet sich durch das Körpergewicht und die Körpergröße. Bei ei­ner Größe von 1,85m und einem Gewicht von 90kg wäre 18,5-24,9 ein normaler Wert (WHO, 2015). Der BMI-Wert der Testperson liegt bei 26,3. Genauso sein Körperfettan­teil, der mit 24% über den Normwerten von 8-20% bei erwachsenen Männern liegt. (Lehrke & Laessle, 2009). Sein Ruhepuls beträgt 85 Schläge/min und liegt daher über dem Normbereich laut Wollenberg. Der optimale Blutdruck für die Testperson liegt bei 120/80 mmHg (Wollenberg, C., 2015). Sein Blutdruck ist demnach mit 130/85 mmHg hochnormal.

Die Ausdauerleistung wurde nach dem WHO-Test ausgewertet. Seine Pulsobergrenze von 156 S/min erreichte er bei einer Wattzahl von 200. Dieser Wattwert geteilt durch das Körpergewicht von 90kg ergibt einen Wert von 2,20W/kg. Nach der Normtabelle der submaximalen Radergometertests wird die Person als durchschnittlich in seiner Ausdauerleistungsfähigkeit bewertet. Bei der Trainingsplanung sollte aufgrund der ge­nannten Fakten der Ruhepuls, der Blutdruck und das leichte Übergewicht beachtet wer­den. Ansonsten kann der Proband ohne Einschränkungen trainieren. Das Ergebnis zeigt auf, dass der Student gut belastbar ist und niedrig bis mittleren Anforderungen physisch und psychisch standhält.

2 Zielsetzung- Prognose

Die Person X möchte gerne seine allgemeine Fitness und seine Ausdauerfähigkeit ver­bessern. Außerdem ist sein Ziel die Gewichtsreduktion. All das kann in seiner Trai­ningsplanung berücksichtigt werden, da laut seiner biometrischen Daten (Gewicht, Ru­hepuls, Erkrankungen, Blutdruck, Operationen, usw.) er keine gesundheitlichen Ein­schränkungen besitzt. Der Klient hat erhöhte Blutdruckwerte und einen erhöhten Ruhe­puls , diese können durch entsprechendes Ausdauertraining auf Normwerte gesenkt werden.

Aufgrund dieser Fakten werden drei Ziele festgelegt. Eingeordnet werden die Ziele in Grob­Teil- und Feinstziele. Grobziele werden langfristig über mehrere Monate geplant. Teil- oder auch Feinziele sind mittelfristig erreichbar (mehrere Wochen). Die kleinste Einheit bilden die Feinstziele, welche schon nach einer Trainingseinheit realisierbar sind.

Tabelle 3: Zielsetzung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,8
Autor
Jahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V377346
ISBN (eBook)
9783668547544
ISBN (Buch)
9783668547551
Dateigröße
560 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
training, ziele, verbesserung, ausdauer
Arbeit zitieren
Anna Braun (Autor:in), 2015, Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377346

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden