Der Aufstieg der Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite scheint ungebremst. Stärken und Schwächen dieses Finanzinstrumentes

Alternative Finanzierungen und neue Trends in der Finanzbranche


Hausarbeit (Hauptseminar), 2017

17 Seiten, Note: 2,1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1 Grundlagen und Entstehung

2 Online-Kreditplattform
2.1 Übersicht
2.2 Beispiel
2.2.1 Kreditgeber
2.2.2 Kreditnehmer
2.2.3 Kosten
2.2.4 Bankenrechtliche Situation
2.2.5 Motivation der Betreiber
2.3 Beurteilung

4 Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Entwicklung der Kreditvolumina ausgewählter P2P-Kreditplattformen

Abbildung 2: Deutsch- und englischsprachige Plattformen

Abbildung 3: Regionale Struktur der Kreditnehmer

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einleitung

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung und Besonderheiten von Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite. Erörtert werden soll, wie sich diese Finanzie­rungs­form für Unternehmen entwickelt hat und welche Möglichkeiten sich für die Beteiligten ergeben. Es werden Grundlagen dargestellt und ausgewählte, für Unternehmen in Betracht kommende Finanzierungsquellen mit der internet- und plattformgestützten Kreditvergabe verglichen. Im Anschluss sollen die Vorteile und Risiken letzterer beider Formen der Kreditvergabe herausgearbeitet werden.

Ziel der Seminararbeit ist es aufzuzeigen, ob die internet- und plattformgestützte Kreditvergabe den Unternehmen einen Mehrwert bietet und ob der Trend sich fortsetzen wird.

1 Grundlagen und Entstehung

Bestehende Unternehmen und zum Teil auch Existenzgründer[1] haben grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, zukünftige Investitionen zu finanzieren. Diese Finanzierungsarten lassen sich grob in Außen- und Innenfinanzierungen gliedern.

Unter der Innenfinanzierung wird verstanden, bereits erzielte oder zu erwartende Umsatzerlöse zu verwenden. Diese werden meist in Form von Rückstellungen oder Abschreibungen zur Verfügung gestellt, um den festgelegten Zweck erfüllen zu können. Es können aber auch Auszahlungen wie zum Beispiel Ausschüttungen oder Steuerauszahlungen aufgrund der Bildung stiller oder offener Rücklagen eingesetzt werden.[2] Bei einer Außenfinanzierung entstammt das zugeführte Kapital einer Eigen-, Fremd- oder Mezzanine-Finanzierung.[3]

Lange Zeit haben sich Unternehmen nahezu ausschließlich an Kreditinstitute gewandt, wenn eine Außenfinanzierung in Betracht kam. Seit einiger Zeit können Unternehmen nun noch eine weitere Form der Mittelakquise nutzen: Bankenunabhängig können sie sich via internetbasierte Kreditplattform Geld leihen.

Das Kreditgeschäft ist das ursprüngliche Kerngeschäft der Banken, das zuletzt durch die Finanzkrise im Jahre 2007 einen weiteren Vertrauensverlust erfahren hat. Dementgegen steht der Anspruch der Online-Kreditplattformen, einen Kredit nahezu transparent, einfach und kostengünstig zu vermitteln und bereitzustellen. Darüber hinaus präsentieren sich Kreditplattformen auch als attraktive Anlagealternative für Investoren.

Die Entwicklung der sozialen Netzwerke und die Vergabe von Mikrokrediten durch die Grameen Bank in Entwicklungsländern ließ Online-Kreditplattformen entstehen.[4] Die Grameen Bank, gegründet 1983 von dem aus Bangladesch stammenden Wirtschafts­wissenschaftler Professor Muhammad Yunus, vergibt Kredite ohne die üblichen Sicherheiten an Gruppen von bis zu fünf Personen.[5] Die Gruppenmitglieder müssen sich feierlich und öffentlich verpflichten, füreinander zu bürgen. Ziel diese Maßnahme ist zum einen die Selektion vorab durch die Gruppe selbst, da sich die Mitglieder gegenseitig für kreditwürdig halten müssen, und zum anderen die gegenseitige Kontrolle, wenn es um das Zurückzahlen des Kredites geht.[6]

Die ersten Vergaben von Onlinekrediten, damals noch von und an Privatleute, datierten vom Jahr 2005. Britische Finanzexperten kamen auf die Idee, die immer populärer werdenden sozialen Netzwerke zu nutzen, um Kredite zu vermitteln. Facebook als größtes soziales Netzwerk wurde im Jahr 2004 in den USA gegründet, die erste Finanzierungsplattform im World Wide Web war Zopa (Großbritannien) im darauffolgenden Jahr. Durch diese zeitnahe Entstehung zeigen sich belegbare Zusammenhänge zwischen den einzelnen Plattformen. Diese neue Vernetzung wirkt sich direkt auf die Gläubiger und Schuldner aus. Kreditgeber und -empfänger sind bei dieser Art von Kreditvergabe stark miteinander verbunden – zum einen emotional, zum anderen über die sozialen Medien und die nachvollziehbaren Geldströme.[7] Der Erfolg dieser neuen Finanzierungsmethode in Großbritannien ist auch noch an einer weiteren Tatsache festzumachen: Der Staat fördert diese Initiativen mit einem eigenständigen Programm: Business Finance Partnership.[8]

Zur Förderung der Klein- und Mittelunternehmen verdoppelte die britische Regierung Kredite an Kleinunternehmen (Maximalhöhe je 20.000 GBP), die über Zopa vermittelt und gewährt werden. Zusätzlich wurden rasch durch die zuständigen Behörden allgemein verbindliche Richtlinien und Regelungen erlassen. Damit wurden noch bestehende Unsicherheiten aus­ge­räumt und das Vertrauen der Interessenten und Nutzer in diese Veranlagungsform weiter gestärkt. Die Plattform Zopa öffnete sich im Zuge des von der britischen Regierung initiierten Förderprogramms für kleine und mittlere Unternehmen ab Herbst 2013 auch für den Private-to-Corporate(P2C)-Markt.[9]

Aufgrund der stetig ansteigenden Nachfrageentwicklung, zunehmender Implementierung moderner Technologie und der attraktiven Ertragssituation waren schon vor Jahrzenten Nichtbankenunternehmen bestrebt, als Anbieter auf den Bankleistungsmarkt vorzudringen. Lediglich die enge bankrechtliche Restriktion schränkte größere Vorstöße in der Vergangenheit ein.[10] Die über lange Zeit ausgebliebene Deregulierung des Kapitalmarktes wurde immer wieder als Hemmnis für die positive Entwicklung eines allgemein zugänglichen Eigenkapitalmarktes ausgemacht. Die bereits damals erwartete Markt- und Wettbewerbs­regulierung, das heißt die Entwicklung alternativer Angebote, konnte nicht voranschreiten.[11]

2 Online-Kreditplattform

Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite sind für mittelständische Unternehmen eine weitere Möglichkeit zur Außenfinanzierung in Form der Kreditaufnahme.

Die klassische Kreditaufnahme erfolgt im Regelfall in Kooperation und enger Zusammenarbeit mit der Hausbank.[12] Alternativen werden von Unternehmen meist nicht in Betracht gezogen. Es wird somit nicht abgewogen, ob es vorteilhaftere Formen zur Finanzierung des Vorhabens gibt. Darüber hinaus bleiben Kreditanfragen der kleinsten Unternehmer an Banken oft unbefriedigt. Gerade diesen Unternehmen fehlt es oft an Erfahrung und an Ansprechpartnern in Kreditinstituten, was zu Informationsdifferenzen führt. Sind die nachgefragten Kreditvolumina aus Sicht der Bank zu gering, halten Kreditgeber lieber Abstand von einer Vergabe.[13]

Durch die Einführung von Basel III verschärften sich die Liquiditäts- und Eigenkapitalvorschriften für Banken weiter, und es ist anzunehmen, dass auch zukünftig Kleinstunternehmer Kredite zu günstigen Konditionen erhalten werden.[14] Es verwundert somit nicht, dass Unternehmen nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten suchen und neben dem klassischen Unternehmenskredit auch auf alternative oder zumindest begleiten­de Finanzierungsmodelle zurückgreifen.[15]

2.1 Übersicht

Neuartige Finanzierungsmodelle entwickeln sich in einer ähnlichen Geschwindigkeit, in der Start-ups innovative Geschäftsmodelle ausarbeiten. Das Crowdinvesting bzw. Crowdfunding, das im Deutschen auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet wird, stellt eine solche neue Form der Kapitalbeschaffung dar, die sich derzeit weltweit in einem rasanten Wachstum befindet.[16] Crowdfunding als mögliche Finanzierungsalternative wird im Folgenden nicht berücksichtigt. Für die zunehmende Beliebtheit sprechen die steigenden Kreditvolumina der Peer-to-Peer(P2P)-Kreditplattformen (siehe Abb. 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 : Entwicklung der Kreditvolumina ausgewählter P2P-Kreditplattformen [17]

Während das Angebot für private Kredite bereits sehr vielfältig ist, finden sich Angebote für Firmenkredite noch eher selten. Im Folgenden eine kleine Übersicht (Abb. 2):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 : Deutsch- und englischsprachige Plattformen [18]

Im Mittelpunkt der kurzen Betrachtungen soll nun das deutschsprachige Portal der smava GmbH stehen. Englischsprachige Plattformen werden nicht betrachtet, da bereits die Sprachbarriere ein Hindernis bei der Suche für deutschsprachige Unternehmer bedeuten kann.

2.2 Beispiel

2.2.1 Kreditgeber

Die Anmelde- und Beteiligungsvoraussetzung als Kreditgeber kann als niederschwellig bezeichnet werden. Der Kreditgeber muss mindestens 18 Jahre alt sein, einen Wohnsitz in Deutschland haben und Inhaber eines Bankkontos in Deutschland sein. Der Anleger benötigt noch ein kostenloses Anlegerkonto bei der Partnerbank Fidor Bank AG, das von der smava GmbH eröffnet wird – je nach aktuellen Ange­boten. Ist die Anmeldung abgeschlossen, kann der Kreditgeber Geldanlagen von 250 bis zu 100.000 Euro in 250-Euro-Schritten vornehmen. Nun wird das Investitionsprojekt zum Beispiel nach Anlagesumme, Rendite oder Anlagedauer ausgewählt. Ist das ausgewählte Projekt vollständig finanziert, wird der Anlagebetrag eingezogen. Ab dem folgenden Monat werden dann auf dem eingerichteten Konto die vereinbarten Kreditraten gutgeschrieben. Der Kreditnehmer kann die Kreditsumme vorzeitig tilgen.[19]

2.2.2 Kreditnehmer

Zu den Anmelde- und Beteiligungsvoraussetzungen gehört, dass der Kreditnehmer keinen negativen SCHUFA-Eintrag haben darf. Privatpersonen müssen ein regelmäßiges Netto-Einkommen von mindesten 601 EUR nachweisen können. Bei Selbstständigen beträgt das anhand der letzten Jahresabschlüsse bzw. der Gewinn­ermittlung nachzuweisende Einkommen mindestens 800 EUR. Nach entsprechender Prüfung kann das zu finanzierende Projekt auf der Kreditplattform dargestellt werden. Neben der Untersetzung des Projektes werden auch Angaben zur Bonität und zur Dienstfähigkeit veröffentlicht.[20] Die interne Handhabung und Zuordnung der Einlage spielt aus Sicht des Kreditnehmers eine untergeordnete Rolle und wird daher hier nicht näher betrachtet.

2.2.3 Kosten

Die Registrierung und Online-Abfrage sind kostenlos. Erst bei erfolgreicher Vermittlung erhebt die smava GmbH eine Bearbeitungsgebühr. Da die Kreditvermittlungsplattform nur online auftritt, fallen nach eigenen Aussagen derselben weniger Kosten an als bei Banken. Für Anleger wird im Erfolgsfall eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1,35 % des Gebotsbetrags fällig. Für Kreditnehmer werden 0 % des Kreditbetrags bei einer Laufzeit von 36 Monaten (mindestens 40 EUR), 3 % des Kreditbetrags bei einer Laufzeit von 60 Monaten (mindestens 60 EUR) und 3 % des Kreditbetrags bei einer Laufzeit von 84 Monaten (mindestens 60 EUR) fällig.[21] Zudem können Kosten für ergänzende Produkte wie eine Restversicherung anfallen.

2.2.4 Bankenrechtliche Situation

Eine Bankerlaubnis für die Vermittlung von Krediten ist nicht notwendig. „Die BaFin prüft jedoch im Einzelfall, ob die Betreiber oder die Nutzer der Kredit­vermittlungsplattform mit ihrem Engagement eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis­pflicht begründen.“[22] „[S]mava ist keine Bank, sondern Betreiber des smava-Marktplatzes und Vermittler von kreditprivat-Krediten.

Um die Vermittlung von Krediten von kreditprivat zu ermöglichen, arbeitet smava mit der Fidor Bank AG und für Bestandskunden auch mit der biw Bank für Investments und Wertpapiere zusammen. Die Banken vergeben die an die Kreditnehmer vergebenen Kredite und verkaufen diese ohne Preisaufschlag an die Anleger weiter. Deshalb benötigen weder Anleger noch Kreditnehmer eine Banklizenz. Zudem unterliegen die Daten der Anleger und Kreditnehmer bei den Banken dem Bankgeheimnis. Ebenso sind bei den Banken eingezahlte und nicht investierte Anleger-Guthaben von der gesetzlichen Einlagensicherung abgesichert.

Die Fidor Bank AG und die biw Bank AG unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). […] Das smava-Modell ist der BaFin bekannt.“[23]

2.2.5 Motivation der Betreiber

Wie bereits anfangs erwähnt, locken Renditeaussichten und auch zukünftig lukrative Märkte n den Markt der Online-Kreditvermittlung. Ob das ehemalig als Peer-to-Peer-Kreditmarktplatz gestartete Unternehmen wirklich mit seinem vormaligen Kerngeschäft Gewinn erwirtschaftet, wird bezweifelt. Denn Smava war eines der ersten Fintech-Start-ups, aber das Portal wandelte sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem Kreditvergleichsportal und konkurriert nun mit anderen Wettbewerbern wie Check24.

Im Jahr 2015 erhielt das Portal aus externen Quellen 16 Millionen US-Dollar und 2016 weitere 34 Millionen US-Dollar. Mit dem eingesammelten Kapital will das Unternehmen die Technik für einen „vollautomatisierten Ratenkredit“ und das Scoring weiter ausbauen.[24]

Laut Informationen der Zeitschrift Capital hat das Portal smava noch nie schwarze Zahlen geschrieben. Nur ein in der Branche beheimatetes Start-up soll 2015 einen Jahresüberschuss erwirtschaftet haben, die Mülheimer Firma Fincite. Bei der smava GmbH kam 2014 zu einem Verlustvortrag von 11,5 Mio. Euro noch ein zusätzliches Minus von 3,0 Mio. Euro.[25]

2.3 Beurteilung

Online-Kreditplattformen nutzen die Vorteile des Internets. So können Kreditgeber und Kreditnehmer unabhängig von geografischer Lage, gesellschaftlicher Stellung und wirtschaftlicher Situation einen direkten Zugang finden. Durch den Wegfall der etablierten Finanzintermediäre sollten die Kosten der Kreditvergabe für alle Kreditnehmer geringer und der Gewinn bzw. die Rendite für den Kreditgeber höher sein. Für einen bestimmten Kreis von Kreditgebern spielt auch das Anlageobjekt eine entscheidende Rolle. Die bisher bestehende Distanz wird durch Online-Plattformen aufgehoben. Allerdings werden deshalb nun nicht in Flächenländern mehr und in Ballungsräumen weniger Kredite aufgenommen (siehe Abb. 3).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3 : Regionale Struktur der Kreditnehmer [26]

Die vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) durchgeführte Studie berücksichtigt nicht explizit Daten zu Gewerbetreibenden und Kleinunternehmern, lässt aber einen vorsichtigen Rückschluss auf diese Gruppe zu. Kreditnehmer auf der Kreditplattform smava GmbH unterscheiden sich nach anfänglichen Abweichungen nur noch wenig von derjenigen des traditionellen Kreditmarkts. Ansonsten weisen die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass traditionelle und neue Kreditgeber im Internet zunehmend die gleichen Kunden bedienen.[27]

Für Unternehmen bietet eine Online-Kreditplattform nicht nur Chanen wie zum Beispiel einen einfachen Zugang zu Finanzmitteln, sie birgt auch erhebliche Risiken. Für den Gewerbetreibenden besteht ein hohes Reputationsrisiko. So müssen im Vorfeld persönliche und unternehmensinterne Informationen der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Diese Informationen sind bei Banken durch das Bankgeheimnis geschützt.[28]

Eine weitere Schwachstelle von Online-Kreditplattformen ist der Wegfall der Bank in ihrer Rolle als Fach- und Sachkundige der Finanzbranche. Der Unternehmer wird zum Beispiel nicht durch die Online-Kreditplattform zu steuerrechtlichen Folgen seiner Kreditaufnahme informiert.

Ähnliches trifft auch für den Kreditgeber zu. Umfassend informiert, wie er es von etablierten Institution kennt, wird er nicht. Zum Beispiel muss die abschließende Bewertung des Kreditausfall-Risikos durch den Kreditgeber erfolgen. Er kann sich auch nicht sicher sein, ob die durch den Kreditgeber hinterlegten Informationen den Tatsachen entsprechen.

[...]


[1] Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.

[2] Vgl. Hahn (2013), S. 43.

[3] Vgl. Reichle (2010), S. 43.

[4] Vgl. Gontermann (2003), S. 87 ff.

[5] Vgl. Grameen.de (o. J.).

[6] Vgl. Fischermann (2011).

[7] Vgl. Sixt (2014), S. 29.

[8] Vgl. GOV.UK (o. J.).

[9] Vgl. Sixt (2014), S. 153 f.

[10] Vgl. Stammer (1987), S. 67 f.

[11] Vgl. Boehm-Bezing (1998), S. 212 f.

[12] Vgl. Schwartz (2016), S. 17.

[13] Vgl. Schwartz (2015), S. 8 ff.

[14] Vgl. Becker (2015), S. 189 ff.

[15] Vgl. A.B.S. Global Factoring AG (o. J.).

[16] Schmitt und Doetsch (2013), S. 1451.

[17] Quelle: Barasinska/Jetzsch/Schäfer (2011), S. 4.

[18] Quelle: Eigene Darstellung.

[19] Vgl. smava GmbH (o. J.a).

[20] Vgl. smava GmbH (o. J.b).

[21] Vgl. smava GmbH (o. J.c).

[22] Mitschke (2007), S. 4.

[23] Smava GmbH (o. J.d).

[24] Vgl. Schlenk (2016).

[25] Vgl. Dohms (2016).

[26] Quelle: Barasinska/Jentzsch/Schäfer (2011), S. 7.

[27] Vgl. Barasinska/Jentzsch/Schäfer (2011), S. 8 f.

[28] Vgl. Sixt (2014), S. 184 f.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Der Aufstieg der Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite scheint ungebremst. Stärken und Schwächen dieses Finanzinstrumentes
Untertitel
Alternative Finanzierungen und neue Trends in der Finanzbranche
Hochschule
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Note
2,1
Autor
Jahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V377005
ISBN (eBook)
9783668550940
ISBN (Buch)
9783668550957
Dateigröße
585 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzwirtschaft, Kredit, Finanztechnologie, Fintech, smawa, Kreditplattform, Online
Arbeit zitieren
Torsten Heinrich Pyka (Autor:in), 2017, Der Aufstieg der Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite scheint ungebremst. Stärken und Schwächen dieses Finanzinstrumentes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377005

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Aufstieg der Online-Kreditplattformen für Unternehmenskredite scheint ungebremst. Stärken und Schwächen dieses Finanzinstrumentes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden