Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren

Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen. Eine Performanceanalyse aus Investorenperspektive


Hausarbeit, 2017

27 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ... I
Abkürzungsverzeichnis ... II
Abbildungsverzeichnis ... III
Tabellenverzeichnis ... III
Formelverzeichnis ... IV
1
Einleitung ... 1
2
Grundlegendes und Definitionen ... 1
2.1
Crowdinvesting als Form des Crowdfunding ... 1
2.2
Partiarisches Darlehen als Form der Mezzanine Finanzierung ... 4
2.3
Performanceanalyse aus Investorenperspektive ... 5
3
Darstellung des Crowdinvesting als Kapitalanlage ... 6
3.1
Marktentwicklung und aktuelle Situation in Deutschland ... 6
3.2
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland ... 6
3.3
Crowdinvesting-Plattformen als Finanzintermediäre ... 7
3.4
Finanzierungsinstrumente im Rahmen von Crowdinvesting ... 8
3.4.1
Stille Beteiligung ... 8
3.4.2
Genussrechte ... 9
3.4.3
Partiarische Darlehen ... 10
3.5
Der Investitionsprozess am Beispiel der Plattform ,,Seedmatch" ... 10
4
Performanceanalyse des Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen ... 12
4.1
Renditepotential ... 13
4.2
Risiken ... 14
4.3
Historische Renditen und Ausfälle ... 15
5
Schlussbetrachtung und Ausblick ... 16
Anhang ... V
Literaturverzeichnis ... VII

II
Abkürzungsverzeichnis
AktG
Aktiengesetz
BGB
Bürgerliches
Gesetzbuch
EBIT
Earnings before Interest and Taxes
HGB
Handelsgesetzbuch
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
VermAnlG
Gesetz über Vermögensanlagen
GewO
Gewerbeordnung
KWG
Gesetz über das Kreditwesen

III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Crowdsourcing ... 2
Abbildung 2: Crowdfunding ... 3
Abbildung 3: Der Investitionsprozess am Beispiel der Plattform ,,Seedmatch" ... 11
Abbildung 4: Renditeberechnung erfolgreiche Startup-Investments ... V
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beispielrechnung Renditepotenziale ... VI

IV
Formelverzeichnis
Formel 1: Investmentquote ... 12
Formel 2: Bonuszins nach Kündigung ... 13
Formel 3: Bonuszins nach Exitereignis ... 14

1
1 Einleitung
Seit der ersten erfolgreichen Finanzierung eines Crowdinvesting-Projekts in Deutsch-
land im Jahre 2011 erfreuen sich Crowdinvestments, als alternative Anlageklasse, ei-
ner zunehmenden Beliebtheit bei Investoren. Dies lässt sich nicht zuletzt, gemessen
am Investitionsvolumen durch eine jährliche Marktwachstumsrate von 46,8% unter-
streichen.
1
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, potentiellen Investoren ein
grundlegendes Verständnis über die Anlageklasse des Crowdinvestings zu schaffen,
sowie Renditepotenziale und Risiken für Investoren herauszuarbeiten. Renditepotenzi-
ale und Risiken sollen außerdem im Rahmen einer Performanceanalyse, anhand von
Daten abgeschlossener Investmentrunden bewertet werden. Dafür werden innerhalb
des zweiten Kapitels zunächst grundlegende Begriffe definiert und in einen höheren
Zusammenhang eingeordnet. Daraufhin wird in Kapitel drei eine umfassende Darstel-
lung des Crowdinvestings als Kapitalanlage vorgenommen. Vor diesem Hintergrund
wird unter anderem auf die Marktentwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingun-
gen in Deutschland eingegangen, typische Finanzierungsinstrumente im Rahmen des
Crowdinvestings werden vorgestellt und eine beispielhafte Erläuterung des Investiti-
onsprozesses wird vorgenommen. Kapitel vier konzentriert sich auf die beschriebene
Gegenüberstellung der Renditepotenziale und Risiken des Crowdinvestings sowie auf
die Performanceanalyse historischer Renditen und Kapitalausfälle. Abgerundet wird die
vorliegende Arbeit durch die Schlussbetrachtung als fünftes Kapitel.
2 Grundlegendes und Definitionen
2.1 Crowdinvesting als Form des Crowdfunding
Der Begriff ,,Crowdinvesting" soll zunächst definiert und darüber hinaus in einen höhe-
ren Zusammenhang eingeordnet werden. Betrachtet man zunächst die beiden im Be-
griff ,,Crowdinvesting" enthaltenen Komponenten, so lässt sich der englischsprachige
Terminus ,,crowd", unter anderem durch die deutschen Begriffe ,,Menge", ,,Zuschauer-
menge" oder ,,Menschenmasse" übersetzen.
2
Der zweite Begriffsbestandteil ,,investing"
lässt sich auf den Begriff ,,Investment" zurückführen, was in das Deutsche übersetzt
,,Investition" oder ,,Kapitalanlage" bedeutet.
3
Der Begriff Crowdinvesting steht folglich
für eine größere Menge an Menschen, die Investitionen tätigt. Während Crowdinves-
ting eine Unterform des ,,Crowdfundings" repräsentiert, charakterisiert sich Crowdfun-
ding wiederum als eine spezielle Form des ,,Crowdsourcings", wobei allen gemein ist,
dass sie die Crowd, bestehend aus vielen Freiwilligen als Quelle nutzen, um eine ent-
sprechende Wertschöpfung zu generieren.
4
Um eine Einordnung des Crowdinvesting
in einen höheren Zusammenhang vornehmen zu können, sollen daher zunächst die
Begriffe ,,Crowdsourcing" und ,,Crowdfunding" erläutert werden.
Der Begriff Crowdsourcing stellt eine Wortneuschöpfung aus den Wörtern ,,Crowd" und
,,Outsourcing" dar und wurde erstmals von Jeff Howe in einem Artikel des Wired Maga-
1
Vgl. Crowdfunding.de, (Marktreport 2016), S. 2.
2
Vgl. Langenscheidt, (Business Wörterbuch 2009), S. 160.
3
Vgl. Langenscheidt, (Business Wörterbuch 2009), S. 349.
4
Vgl. Kaltenbeck, (Crowdfunding 2011), S. 5.

2
zins verwendet, worin er einen fundamentalen Wandel der industriellen Produktion von
Gütern, sowohl im Hinblick auf Prozesse als auch hinsichtlich der Akteure und der Kos-
ten diagnostiziert.
5
Während unter dem Begriff ,,Outsourcing" eine Auslagerung einer
definierten Aufgabe, an beispielsweise ein Drittunternehmen verstanden wird, zielt die
Auslagerung im Zuge des Crowdsourcings auf eine breite und undefinierte Masse an
Menschen ab. Demnach und gemäß der allgemeinen Definition von Howe, welche er
auf seiner Website veröffentlicht, ist Crowdsourcing der Prozess, bei dem Unterneh-
men interne Aufgaben auslagern, indem sie eine undefinierte, freiwillige und grundsätz-
lich große Masse von Menschen, über das Internet zur Teilnahme an der Lösung die-
ser Aufgaben auffordern.
6
Der Grundgedanke hinter dieser Idee besteht darin, dass
eine Gruppe von Menschen unter Umständen bessere Ergebnisse erzielen kann als
einzelne Individuen.
7
Crowdsourcing gliedert sich in die vier grundlegenden Erschei-
nungsformen ,,Crowd Wisdom", ,,Crowd Creation", ,,Crowd Voting" und ,,Crowdfunding",
wie in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Crowdsourcing
8
Crowd Wisdom beschreibt in diesem Zusammenhang die Ausnutzung der Schwarmin-
telligenz, indem die Crowd gezielt zu einer Aktivierung und Reflexion ihres Wissens
stimuliert wird. Unter Crowd Creation wird dem hingegen die Ausnutzung des schöpfe-
rischen bzw. kreativen Potenzials der Crowd verstanden, während Crowd Voting hin-
gegen dazu dient, das Urteilsvermögen der Crowd, beispielsweise für Prognosen über
den Ausgang einer Abstimmung zu nutzen. ,,Crowdfunding" als vierte Erscheinungs-
form des Crowdsourcings verfolgt das Ziel, monetäre oder nicht monetäre Unterstüt-
zung von der Crowd zu gewinnen, um so Projekte oder Aktionsprogramme finanzieren
zu können.
9
Der Begriff Crowdfunding definiert sich als Sammlung von Geldern über das Internet
und lässt sich in wiederum in die Kategorien ,,Crowdsupporting", ,,Crowddonating",
,,Crowdlending" und ,,Crowdinvesting" unterteilen, wie der Abbildung 2 zu entnehmen
ist. Das wichtigste Unterscheidungskriterium ist in diesem Zusammenhang die Art der
Gegenleistung, welche sowohl von monetärer als auch von nicht-monetärer Art sein
kann.
10
5
Vgl. Howe, (Rise 2006), abgerufen am 18.04.17.
6
Vgl. Howe, (Crowdsourcing 2017), abgerufen am 18.04.17.
7
Vgl. Leimeister (Intelligence 2010), S. 245.
8
Eigene Darstellung in Anlehung an: Kaltenbeck, (Crowdfunding 2011), S. 9.
9
Vgl. Kaltenbeck, (Crowdfunding 2011), S. 6-7.
10
Vgl. Dietrich u. Amrein, (Crowdfunding 2016), S. 3.
Crowdsourcing
Crowd Wisdom
Crowd Creation
Crowd Voting
Crowdfunding

3
Abbildung 2: Crowdfunding
11
Der Grundgedanke des Crowdsupporting, auch als ,,reward-based Crowdfunding" be-
zeichnet ist die Unterstützung kreativer, kultureller oder kommerzieller Projekte, wobei
das zur Verfügung stellen eines Sponsorings im Austausch mit einer nicht monetären
Gegenleistung vordergründig ist.
12
Bei dieser Art des Crowdfunding erhält der Investor
in der Regel eine einmalige, nicht monetäre Gegenleistung, beispielsweise in Form von
Produkten oder Dienstleistungen. Im Rahmen von Crowddonating hingegen sind die
Unterstützungsbeiträge als Spenden zu betrachten und in der Regel nicht an eine kon-
krete Gegenleistung gebunden. Crowddonating findet beispielsweise bei der Finanzie-
rung kultureller, karitativer oder sozialer Projekte Anwendung. Der Begriff des Crowd-
lending umfasst im Wesentlichen die Finanzierung von Unternehmen oder privaten
Projekten durch Kredite. Als Gegenleistung für die Gewährung eines Kredites erhalten
die Kapitalgeber Zinszahlungen, die abhängig von der Bonität des Kapitalnehmers
sind. Diese Form des Crowdfundings ist auch als ,,Peer-to-peer-lending" oder ,,Social-
lending" bekannt.
13
Von diesen drei Formen des Crowdfundings, unterscheidet sich
Crowdinvesting insbesondere dadurch, dass die Investoren eine Berechtigung an den
zukünftigen Zahlungsströmen des Unternehmens erhalten, das sie mitfinanzieren. Der
Begriff Crowdinvesting, im angelsächsischen auch als ,,Equity-based Crowdfunding"
bezeichnet, definiert sich in diesem Zusammenhang als eine Form des Crowdfunding,
wobei Emittenten Eigenkapital oder hybride Finanzierungsinstrumente über das Inter-
net, an eine breite Masse von Kleinanlegern ausgeben.
14
Gegenstand des Crowdinves-
ting ist demnach die Beteiligung von Investoren an einem Unternehmen, in Form von
Eigenkapital oder einer Mischform von Eigen- und Fremdkapital, die in der Literatur
häufig auch als Mezzanine-Kapital bezeichnet wird. Als Gegenleistung erhalten die
Investoren im Rahmen des Crowdinvesting entweder Anteile am Unternehmen oder
partizipieren im Rahmen einer hybriden Finanzierungsform am Erfolg des Unterneh-
mens. Da es sich bei den Unternehmen größtenteils um sogenannte Startups handelt,
also Firmen in einem frühen Entwicklungsstadium, sei an dieser Stelle bemerkt, dass
der Fokus dieser Arbeit auf Crowdinvestments in Startup-Unternehmen liegt.
15
11
Eigene Darstellung in Anlehnung an: Dietrich u. Amrein, (Crowdfunding 2016), S. 3.
12
Vgl. Kaltenbeck, (Crowdfunding 2011), S. 8.
13
Vgl. Dietrich u. Amrein, (Crowdfunding 2016), S. 3-4, abgerufen am 27.04.17.
14
Vgl. Klöhn u. Hornuf, (Crowdinvesting 2012), S. 239.
15
Vgl. Dietrich u. Amrein, (Crowdfunding 2016), S. 3, abgerufen am 27.04.17.
Crowdfunding
Crowdsupporting
Crowddonating
Crowdlending
Crowdinvesting
Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren
Untertitel
Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen. Eine Performanceanalyse aus Investorenperspektive
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
27
Katalognummer
V376313
ISBN (eBook)
9783668535367
ISBN (Buch)
9783668535374
Dateigröße
783 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdsourcing, Mezzanine, Partiarisches Darlehen, Nachrangdarlehen, Genussrechte
Arbeit zitieren
Maximilian Ritz (Autor:in), 2017, Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376313

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden