Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas

Mensch und Tier in der Spanischen Spätscholastik


Seminararbeit, 2016

44 Seiten, Note: 13 Punkte


Leseprobe


II
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung ... 1
B. Die Spanische Spätscholastik ... 2
C. Das Verhältnis von Mensch und Tier ... 3
I. Die Entdeckung Amerikas ... 4
1. Die Indios sind keine Monster ... 5
2. Die ,,tierische" Behandlung der Indios ... 7
3. Die Grundlage des Indiobildes ... 10
a. Pedro Martyr de Anghiera ... 10
b. Gonzalo Fernández de Oviedo ... 11
c. Hintergrund des Indiobildes ... 13
II. Die Sonderstellung des Menschen nach Vitoria ... 14
1. Relektion ,,De potestate civili" ... 15
a. Natürliche Voraussetzungen ... 15
b. Sozialnatur ... 16
c. Sprache ... 16
2. Relektion ,,De temperantia" ... 17
3. Relektion ,,De Indis" ... 18
a. Vernunft ... 18
b. Das vernünftige Verhalten der Indios ... 18
III.
Die Sonderstellung des Menschen nach Suárez ... 19
1. Autor und Werk ... 19
2. Unterscheidung von Mensch und Tier ... 20
a. Vernunft ... 20
b. Freiheit vs. Instinkt ... 21
c. Sozialnatur ... 22
3. Zwischenbetrachtung ... 23

III
IV.
Die Bulle ,,Sublimis Deus" ... 23
1. Entstehung ... 23
2. Inhalt und Wirkung ... 24
3. Motivation ... 25
4. Die Bulle und Vitoria ... 26
5. Rücknahme der Bulle ... 28
V. Weitere Entwicklung ... 29
1. Pedro Cieza de León und José de Acosta ... 29
2. Das Gutachten von Yucay ... 30
3. Francisco López de Gómara ... 31
4. Die natürlichen Sklaven ... 31
D. Schlussbetrachtung ... 32

IV
Literaturverzeichnis
Acosta, José
Historia natural y moral de las Indias,
herausgegeben von P. Francisco Mateos,
Madrid 1954
Alonso Getino, Luis
G.
El maestro Fr. Francisco de Vitoria.
Su vida, su doctrina e influencia,
Madrid 1930
Anghiera, Peter
Martyr von
Acht Dekaden über die Neue Welt,
übersetzt von Hans Klingenhöfer,
Darmstadt 1973
Angleria, Pedro
Martir de
Decadas del nuevo mundo,
Mexiko-Stadt, 1965
Aquin, Thomas von Über die Herrschaft der Fürsten,
Übersetzung von Friedrich Schreyvogl
Stuttgart 1994
Aristoteles
Politik,
übersetzt von Eugen Rolfes,
Hamburg 1995
Beck Thomas
Eine Einleitung, in:
Beck, Thomas; Menninger, Annerose; Schleich, Thomas (Hrsg.),
Kolumbus' Erben. Europäische Expansion und überseeische
Ethnien im ersten Kolonialzeitalter, 1415-1815,
Darmstadt 1992
S. 1- 20
Bitterli, Urs
ders.
Der Eintritt des amerikanischen Überseebewohners in die
europäische Geschichte, in:
Bitterli, Urs; Schmitt, Eberhard (Hrsg.),
Die Kenntnis beider ,,Indien" im frühneuzeitlichen Europa,
München 1991,
S. 63- 89
Die ,,Wilden" und die ,,Zivilisierten".
Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-
überseeischen Begegnung,
München 1991

V
Bitterli, Urs
Auch Amerikaner sind Menschen. Das Erscheinungsbild des
Indianers in Reiseberichten und kulturell-historischen
Darstellungen vom 16. zum 18. Jahrhundert, in:
Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hrsg.),
Die Natur des Menschen. Probleme der Physischen
Anthropologie und Rassenkunde (1750-1850),
Stuttgart 1990,
S. 15-29
Bordat, Josef
Artikel zu Oviedo y Valdés, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, begründet von
Friedrich Wilhelm Bautz
Nordhausen 2008,
Band XXIX, Sp. 1028-1032
Brieskorn, Norbert
Francisco Suárez und sein Gesetzesbegriff im Kontext, in:
Walther, Manfred; Brieskorn, Norbert; Waechter, Kay (Hrsg.),
Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne?
Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez,
Stuttgart 2008,
S. 105-124
Bueno Jiménez,
Alfredo
Los perros en la conquista de América: Historia e iconografía,
Chronica Nova 37, 2011,
177-204
Casas, Bartolomé de
Las
Historia de las Indias III,
Caracas 1986
Obras escogidas de Fray Bartolomé de las Casas, Band II,
Historia de las Indias,
Herausgegeben von Juan Perez de Tudela Bueso,
Madrid 1961
Castañeda Delgado,
Paulino
Die ethische Rechtfertigung der Eroberung Amerikas, in:
Kohut, Karl (Hrsg.) Der eroberte Kontinent. Historische Realität,
Rechtfertigung und literarische Darstellung der Kolonisation
Amerikas,
Frankfurt am Main 1991
S. 71-85
Cieza de León,
Pedro de
La crónica del Perú,
Edición de Manuel Ballesteros,
Madrid 1984

VI
Delgado, Mariano
Der Konflikt zweier Universalismen.
Westindische Patronatskonflikte zwischen Karl V. und Papst
Paul III. und zwischen Philipp II. und Papst Pius V., in:
Büchel, Daniel; Reinhardt, Volker (Hrsg.),
Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in der Frühen
Neuzeit,
Köln 2003,
S. 83-100
Eckert, Désirée
Von Wilden und wahrhaft Wilden. Wahrnehmungen der ,,Neuen
Welt" in ausgewählten europäischen Reiseberichten und
Chroniken des 16. Jahrhunderts,
Hamburg 2012
Elliot, John H.
Die Neue in der Alten Welt.
Folgen einer Eroberung 1492-1650,
Berlin 1992
Spain and its World 1500-1700,
New Haven 1989
Font de Villanueva,
Cecilia
The school of Salamanca: some thoughts on the subject of
justice, in:
Parisi, Daniela Fernanda; Solari, Stefano (Hrsg.)
Humanism and religion in the history of economic thought,
Mailand 2010,
S. 96-111
Forti, Carla
Der ,,gerechte Krieg" in der Neuen Welt:
Die Rezeption der spanischen Debatte in Italien, in:
Prosperi, Adriano; Reinhard, Wolfgang (Hrsg.), Die Neue Welt
im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts,
Berlin 1993,
S. 215- 238
García, Romano
Staat und bürgerliche Gesellschaft in der spanischen Scholastik,
in:
Mate, Reyes; Niewöhner, Friedrich (Hrsg.),
Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600,
Wiesbaden 1994,
S. 17-35
Gomara, Francisco
Lopez de
Historia general de las Indias y vida de Hernan Cortés,
Caracas 1979
Gonzales Mantilla,
Gorki
La consideración jurídica del indio como persona: el Derecho
Romano, factor de resistencia en el siglo XVI, in:
Hampe Martinez, Teodoro (Hrsg.), La tradición clásica en el
Perú virreinal,
Lima 1999,
S. 235-284

VII
Grawert, Rolf
Francisco de Vitoria. Naturrecht ­ Herrschaftsordnung ­
Völkerrecht, in:
Der Staat, 39, 2000, S. 110 ­ 125
Gutiérrez, Gustavo
Gott oder das Gold.
Der befreiende Weg des Bartolomé de las Casas,
Freiburg 1990
Hanke, Lewis
Pope Paul III and the American Indians, in:
Harvard Theological Review, Vol. 30 (1937)
Heft 2, S. 65 ­ 102
La lucha por la justicia en la conquista de América,
Buenos Aires 1949
Hera, Alberto de la
El derecho de los indios a la libertad y a la fe, in: Anuario de
historia del derecho español,
Nr. 26, 1965,
S. 89-181
Hernández Martín,
Ramón
Eintrag zu Vitoria Compludo, Francico de, in:
Real academia de la historia (Hrsg.),
Diccionario biográfico español, Band L,
Villacreces ­ Zuya,
Madrid 2013
S. 308-314
Zitiert: Hernández Martín, Vitoria, S.
Francisco de Vitoria.
Doctrina sobre los indios,
Salamanca 1989
Zitiert: Hernández Martín, Indios, S.
Horst, Ulrich
Leben und Werke Francisco de Vitorias ,in: Horst, Ulrich;
Justenhoven, Heinz-Gerhard; Stüben, Joachim (Hrsg.), Francisco
de Vitoria. Vorlesungen I. Völkerrecht. Politik. Kirche,
Stuttgart 1995,
S. 13-99
Hünemörder,
Christian
Thomas von Aquin und die Tiere, in:
Zimmermann, Albert (Hrsg.) Thomas von Aquin. Werk und
Wirkung im Licht neuerer Forschungen,
Berlin 1988,
S. 192-210

VIII
König, Hans-
Joachim
ders.
ders.
ders.
ders.
Barbar oder Symbol der Freiheit?
Unmündiger oder Staatsbürger?
Indiobild und Indianerpolitik in Hispanoamerika,
in: König, Hans-Joachim; Reinhard, Wolfgang; Wendt, Reinhard
(Hrsg.),
Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur
Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung, Berlin 1989,
S. 97 -118
Amerika: Mysthisches, Irrtümliches und Merkwürdiges im
Kartenbild., in:
Knefelkamp, Ulrich; König, Hans-Joachim,
Die Neuen Welten in alten Büchern.
Entdeckungen und Eroberung in frühen deutschen Schrift- und
Bildzeugnissen.
Bamberg 1988,
S. 39-50
Die fremde Bevölkerung: Wilde, Barbaren oder Menschen?, in:
Knefelkamp, Ulrich; König, Hans-Joachim,
Die Neuen Welten in alten Büchern.
Entdeckungen und Eroberung in frühen deutschen Schrift- und
Bildzeugnissen.
Bamberg 1988,
S. 51-117
Verständnislosigkeit und Verstehen, in:
König Hans-Joachim,
Von Kolumbus bis Castro: Aufsätze zur Geschichte
Lateinamerikas,
Stuttgart 2006,
S. 125-144
Vielfalt der Kulturen oder europäisches Muster? Amerika und
Indios in frühen deutschen Schriftzeugnissen, in:
Prosperi, Adriano; Reinhard, Wolfgang (Hrsg.), Die Neue Welt
im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts,
Berlin 1993
S. 175-213
Lege, Joachim
Tagungsbericht: Das Mehrdeutigwerden des Gesetzesbegriffs
und die Neuformierung der Naturrechtslehre: Von Thomas von
Aquin zur Spanischen Spätscholastik. (Bergkirchen bei
Hannover, 26. Bis 28. September 2003), in:
ARSP 2004, 427-431

IX
Martinez, Manuel
Maria
Las Casas-Vitoria y la bula ,,Sublimis Deus", in: Saint-Lu, André
(Hrsg.) Estudios sobre Fray Bartolomé de las Casas,
Sevilla 1974
25-51
Menninger,
Annerose
Unter ,,Menschenfressern"? Das Indiobild der Südamerika-
Reisenden Hans Staden und Ulrich Schmidl zwischen Dichtung
und Wahrheit, in:
Beck, Thomas; Menninger Annerose; Schleich, Thomas (Hrsg.),
Kolumbus` Erben. Europäische Expansion und überseeische
Ethnien im Ersten Kolonialzeitalter, 1415-1815, Darmstadt 1992,
S. 63-98
Oviedo, Gonzalo
Fernández de
Historia general y natural de las Indias,
Madrid 1851
Online abrufbar unter:
http://www.cervantesvirtual.com/obra-visor/historia-general-y-
natural-de-las-indias-islas-y-tierrafirme-del-mar-oceano-primera-
parte--0/html/014747fa-82b2-11df-acc7-002185ce6064_224.htm
(20.09.20016 16:00)
Pereña, Luciano
Die spanische Eroberung Amerikas und das europäische Denken.
Die Schule von Salamanca, in:
Mate, Reyes; Niewöhner, Friedrich (Hrsg.),
Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600,
Wiesbaden 1994,
S. 69-79
Piqueras Céspedes,
Ricardo
Los perros de la guerra o el "canibalismo canino" en la conquista,
Boletín americanista, Nº. 56, 2006,
186-202
Platon
Gesetze,
übersetzt und erläutert von Otto Appelt,
Hamburg 2004
Rábade Romeo,
Sergio
Eintrag zu Suárez, Francisco, in:
Real academia de la historia (Hrsg.),
Diccionario biográfico español, Band XLVII,
Solé i Sabarís ­ Tolosa Latour,
Madrid 2013
S. 340-344
Saranaya, Josep
Ignasi
La catequesis en el Caribe y Nueva España hasta la junta magna,
in:
Saranyana, Josep Ignasi (Hrsg.),
Teología en América Latina.
Desde los orígenes a la Guerra de Sucesión Vol I,
Madrid Frankfurt am Main 1999
S. 35-87

X
Savard-Chambard,
Céline
Estudio y edición crítica del anónimo de Yucay (1571): Un
enfoque interdisciplinar,
Sevilla 2015
Online abrufbar unter:
https://dialnet.unirioja.es/servlet/tesis?codigo=48181
(30.08.2016, 17:00)
Seelmann, Kurt
Artikel zu Vitoria, Francisco de, in:
Stolleis, Michael (Hrsg.),
Juristen. Ein biographisches Lexikon von der Antike bis zum 20.
Jahrhundert,
München 2001,
S. 654 ­ 655
Sievernich, Michael;
Camps Arnulf;
Müller, Andreas;
Senner Walter
(Hrsg.)
Conquista und Evangelisation.
500 Jahre Orden in Lateinamerika,
Mainz 1992
Specht, Rainer
Die Spanische Spätscholastik im Kontext ihrer Zeit,
in: Grunert, Frank; Seelmann, Kurt (Hrsg.),
Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur Spanischen
Spätscholastik,
Tübingen 2001,
S. 3-17
Spindler, Anselm
Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria.
Warum Autonomie der einzig mögliche Grund einer universellen
Moral ist,
Stuttgart 2015
Staudinger, Julius
von
Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse
§§ 830-838 (Unerlaubte Handlungen 3),
Neubearbeitung 2012,
Berlin 2012
Zitiert: Staudinger/Bearbeiter, §§, Rn.
Suárez, Francisco
Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber,
übersetzt, herausgegeben und mit einem Anhang versehen von
Norbert Brieskorn,
Freiburg 2002
Zitiert: Suárez, Über die Gesetze, Lib., Kapitel, S.
Todorov, Tzvetan
Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen,
Frankfurt am Main 1985

XI
Vitoria, Francisco
de
Über die staatliche Gewalt,
De potestate civili,
eingeleitet und übersetzt von Robert Schnepf,
Berlin 1992
De temperantia ­ Über das Masshalten, in:
Horst, Ulrich; Justenhoven, Heinz-Gerhard; Stüben, Joachim
(Hrsg.), Francisco de Vitoria. Vorlesungen II. Völkerrecht.
Politik. Kirche,
Stuttgart 1997,
S.308-369
De Indis ­ Über die Indianer, in:
Horst, Ulrich; Justenhoven, Heinz-Gerhard; Stüben, Joachim
(Hrsg.), Francisco de Vitoria. Vorlesungen II. Völkerrecht.
Politik. Kirche,
Stuttgart 1997,
S. 370-541
Werner, Hans-
Joachim
Vom Umgang mit den Geschöpfen ­ Welches ist die ethische
Einschätzung des Tieres bei Thomas von Aquin?, in:
Zimmermann, Albert (Hrsg.) Thomas von Aquin. Werk und
Wirkung im Licht neuerer Forschungen,
Berlin 1988,
S. 211-232
Wild, Markus
Tierphilosophie zur Einführung,
Hamburg 2008

1
A.
Einleitung
Für uns ist heute relativ klar, was ein Mensch und was ein Tier ist ­ zumindest auf den ersten
Blick. Niemand würde heute auf die Idee kommen, einer bestimmten Bevölkerungsgruppe das
Menschsein abzusprechen. Bei genauerer Betrachtung fällt diese Trennung jedoch nicht so
leicht.
So wird die Gefährdungshaftung des Tierhalters in § 833 BGB auf die tierische
Unberechenbarkeit zurückgeführt, die auf dem willkürlichen Verhalten eines Tieres beruht, das
von keinem vernünftigen Wollen geleitet wird.
1
Aber Tiere verhalten sich nicht nur unberechenbar und willkürlich, sondern zeigen manchmal
Verhaltensweisen, die uns irgendwie ,,menschlich" vorkommen. So können manche Tierarten,
beispielsweise Schimpansen, durchaus Werkzeuge benutzen.
2
Bereits seit der Antike denken Philosophen über die Frage nach, was den Menschen ausmacht.
Diese Frage ist heute immer noch nicht abschließend geklärt.
Im Gegenteil gibt es sogar Bestrebungen z.B. des Philosophen Peter Singer, die Trennlinie von
Mensch und Tier zu verschieben bzw. neu zu ziehen.
3
Dies kann jedoch nicht willkürlich
geschehen, sondern bedarf bestimmter Kriterien, die eine gewisse Sinnhaftigkeit beinhalten.
Die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet, ist von Philosophen in der Geschichte
immer wieder gestellt worden. So auch von spanischen Gelehrten, die sich mit einem zu ihrer
Zeit aktuellen Problem befassen mussten: der Entdeckung Amerikas.
Die Bewohner dieser Neuen Welt mussten in das Weltbild der Europäer eingeordnet werden.
Aufgrund ihrer fremden Sitten und Bräuche wurden häufig auch Tiervergleiche gezogen.
In der einsetzenden Diskussion wurde somit auch die Eigenschaft des ,,Menschseins"
thematisiert.
Zunächst soll der historische Kontext erläutert werden, um sodann einige Quellen vorzustellen,
welche die Indios als Tiere darstellen.
1
Staudinger/Eberl-Borges, § 833, Rn. 38.
2
Wild, Tierphilosophie, S. 19.
3
Wild, Tierphilosophie, S. 29 f.
Ende der Leseprobe aus 44 Seiten

Details

Titel
Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas
Untertitel
Mensch und Tier in der Spanischen Spätscholastik
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Rechtsgeschichte des Tieres
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2016
Seiten
44
Katalognummer
V375507
ISBN (eBook)
9783668526921
ISBN (Buch)
9783668526938
Dateigröße
826 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanische Spätscholastik, Schule von Salamanca, Francisco de Vitoria, Entdeckung Amerikas
Arbeit zitieren
Alexander Schwarz (Autor:in), 2016, Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375507

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden