Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement


Bachelorarbeit, 2017

46 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


1
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ... 3
Tabellenverzeichnis ... 3
1 Chaos an deutschen Autobahnparkplätzen ... 4
2 Grundbegriffe und theoretische Grundlagen ... 6
2.1 Definition relevanter Begriffe ... 6
2.1.1 Parkraum ... 6
2.1.2 Parkraummanagement ... 7
2.1.3 Güterkraftverkehr ... 8
2.2 Theoretische Grundlagen des LKW-Güterverkehrs ... 10
2.2.1 Arten des gewerblichen Güterkraftverkehrs ... 10
2.2.2 Entwicklung des LKW-Güterverkehrs in den vergangenen Jahren ... 11
2.2.3 Gesetzliche Restriktionen für LKW-Fahrer ... 14
3 Analyse der aktuellen und zukünftigen Parkraumsituation für Lastkraftwägen
an deutschen Fernstraßen ... 16
3.1 Analyse der aktuellen Parkraumsituation für Lastkraftwägen an deutschen
Fernstraßen ... 16
3.1.1 Vorhandener LKW-Parkraum an deutschen Autobahnen ... 17
3.1.2 Benötigter LKW-Parkraum an deutschen Autobahnen ... 21
3.1.3 Fazit zur aktuellen Parkraumsituation an deutschen Autobahnen ... 24
3.2 Analyse der zukünftigen Parkraumsituation für Lastkraftwägen an deutschen
Fernstraßen ... 25
3.2.1 Anstieg der LKW-Transporte in Deutschland ... 26
3.2.2 Zukünftig benötigter LKW-Parkraum an deutschen Autobahnen ... 28
3.2.3 Fazit zur zukünftigen Parkraumsituation an deutschen Autobahnen ... 30

2
4 Beispiele für erfolgreiches Parkraummanagement ... 32
4.1 LKW-Parkleitsystem an der BAB9 ... 32
4.1.1 Ausgangssituation ... 33
4.1.2 Umsetzung des Parkleitsystems ... 34
4.2 Erleichterte LKW-Parkplatzsuche mit Smartphone-Apps ... 36
4.2.1 Vorstellung der meistverwendeten Applikationen ... 36
4.2.2 Vergleich der ,,Community"-Applikationen ... 38
5 Zusammenfassung und Fazit... 41
Literaturverzeichnis ... 0

3
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beschilderung von Parkräumen auf deutschen Autobahnen ... 7
Abbildung 2: Bausteine des Parkraummanagement ... 8
Abbildung 3: Güterverkehr in Deutschland 2016 ... 12
Abbildung 4: Modal-Split Entwicklung LKW-Güterverkehr 2013-2016 ... 13
Abbildung 5: Entwicklung Güter-Beförderungsleistung im Straßenverkehr ... 22
Abbildung 6: Lkw-Parkkapazitäten an BAB in Deutschland ... 25
Abbildung 7: Prognose Beförderungsleistung Güterverkehr 2030 ... 27
Abbildung 8: Projektgebiet Parkleitsystem A9 ... 35
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Fehlbestand an Lkw-Parkständen auf BAB 2013 ... 18
Tabelle 2: Durchschnittlich verfügbare LKW-Parkplätze je Anlagentyp ... 19
Tabelle 3: Entwicklung zugelassener LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von
über 7,5 Tonnen ... 23
Tabelle 4: Prognose der zugelassenen LKW über 7,5t bis 2030 ... 29
Tabelle 5: Prognose der benötigten LKW-Parkstände bis 2030 ... 30
Tabelle 6: Auslastung LKW Parkstände A9 zwischen Nürnberg und München im Jahr
2012 ... 34

4
1 Chaos an deutschen Autobahnparkplätzen
Dicht gedrängt stehen sie da, Lastwagen an Lastwagen, es lässt sich kaum noch ein
Meter freie Fläche an der Autobahnrastanlage finden. Dies ist mittlerweile zu einem
alltäglichen Phänomen an den deutschen Autobahnen in den Abend-und Nachtstunden
geworden. Die Kraftfahrer werden dabei nicht nur vor die Problematik gestellt die
gesetzlichen Lenk-und Ruhezeiten einzuhalten, sondern es birgt zudem ein großes
Sicherheitsrisiko in sich. Sind die Rastanlagen schon vollständig belegt, so stellen die
Fahrer ihre Lastwägen oftmals an den Seitenstreifen vor den Zufahrten der Anlagen
ab. Das führte in der Vergangenheit schon zu zahlreichen Unfällen, erst im Januar
dieses Jahr kam es zu einem tödlichen Unfall, als ein Fahrer mit seinem LKW auf den
Verzögerungsstreifen geraten ist und dabei in einen dort abgestellten Lastwagen
aufgefahren ist.
1
Der Güterkraftverkehr über die deutschen Autobahnen ist in den
vergangenen Jahren stetig angestiegen, doch die Rastanlagen entlang des
Autobahnnetzes bieten nicht genügend Stellplätze für das vorhandene Aufkommen,
wie auch eine 2013 durchgeführte Erhebung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
und Städteentwicklung bestätigte.
2
Eine Möglichkeit diesem Problem entgegen zu
wirken ist der Bau neuer Rastanlagen bzw. der Ausbau bestehender Anlagen mit
zusätzlichen LKW-Stellplätzen. Allerdings werden dabei zahlreiche Grünflächen
versiegelt, was aus ökologischer Betrachtung daher nicht die beste Alternative
darstellt. Einen anderen Weg in der Angelegenheit bieten Konzepte des
Parkraummanagements, bei welchen eine effektivere Nutzung des vorhandenen
Parkraums im Vordergrund steht. Ziel dieser Arbeit ist es Kenntnisse darüber zu
entwickeln, wie groß das LKW-Parkplatzdefizit an deutschen Autobahnen ist und wie
diesem mit Konzeptionen aus dem Parkraummanagement begegnet werden kann.
Vorab werden in Kapitel 2 relevante Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen
erläutert, um ein einheitliches Verständnis von Parkraummanagement im LKW-Verkehr
zu schaffen. Im dritten Kapitel folgt eine Ausarbeitung, bei welcher die aktuelle und
zukünftige Parkraumsituation für Lastkraftwägen entlang deutscher Autobahnen
analysiert wird. Anhand von zwei Beispielen wird in Kapitel 4 betrachtet, mit welchen
1
Vgl. Neue Ruhr Zeitung online
2
Vgl. Kathmann/Schroeder/Bär (2014), S.7

5
Methoden des Parkraummanagements im LKW-Verkehr bereits zur Verbesserung der
Parkplatzproblematik beigetragen wird.
Den Abschluss bildet Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der erarbeiteten
Ergebnisse sowie einem Fazit zur aktuellen Lage des Parkraummanagements im
LKW-Verkehr.

6
2 Grundbegriffe und theoretische Grundlagen
Das Parkraummanagement im LKW-Verkehr stellt einen komplexen Teilbereich in der
Logistik dar, was vorab eine einheitliche Definition von Begriffen und theoretischen
Grundlagen voraussetzt. Im Abschnitt 2.1 steht daher die Definition relevanter Begriffe
im Vordergrund. Der zweite Teil, Abschnitt 2.2, umfasst die theoretischen Grundlagen
des LKW-Güterverkehrs.
2.1 Definition relevanter Begriffe
Um das Zusammenspiel von Parkraum, Parkraummanagement und dem LKW-
Güterverkehr zu verstehen, bedarf es zunächst einer Klärung der relevanten Begriffe.
Da es für die folgenden Begriffe ein breites Spektrum an Definitionen gibt, soll mit Hilfe
der folgenden Abschnitte ein einheitliches Verständnis von Parkraum (Abschnitt 2.1.1),
Parkraummanagement (Abschnitt 2.1.2) und dem LKW-Güterverkehr (Abschnitt 2.1.3)
geschaffen werden.
2.1.1 Parkraum
Da das Parkraummanagement in der Logistik, aber auch in der Urbanistik ein
komplexes Feld darstellt, muss zuerst geklärt werden, was unter dem Begriff Parkraum
zu verstehen ist. Allgemein werden darunter alle Möglichkeiten und Angebote
verstanden, ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenraum zu parken. Dazu werden
öffentliche Flächen als Parkflächen mit gekennzeichneten Stellplätzen für
Kraftfahrzeuge wie Personenkraftwägen oder Lastkraftwägen ausgewiesen. Da diese
Arbeit eine Thematik des LKW-Verkehrs behandelt, wird im Folgenden nur noch auf
den Parkraum für Lastkraftwägen eingegangen.
LKW-Parkraum wird hauptsächlich entlang des Fernstraßennetzes benötigt, da dies
das Haupteinsatzgebiet von Lastkraftwägen beim Gütertransport darstellt. Doch auch
an großen Güterumschlagplätzen wie Häfen oder Güterverkehrszentren, an welchen
ein hohes Aufkommen an LKW vorliegt, ist Parkraum für die Transportfahrzeuge
unabdingbar. Entlang der deutschen Autobahnen sind LKW-Parkplätze notwendig, da
die Fahrer die gesetzlichen Lenk-und Ruhezeiten einhalten müssen, auf welche in

7
Kapitel 2.2.3 noch detaillierter eingegangen wird. An den Autobahnen findet man diese
in Form von bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen, Grenzzollanlagen
und autobahnnahen Autohöfen vor. Die Parkmöglichkeiten werden durch eine
entsprechende Beschilderung (wie in
Abbildung 1
) auf den deutschen Autobahnen
ausgewiesen.
Quelle: eigene Darstellung
Abbildung 1: Beschilderung von Parkräumen auf deutschen
Autobahnen
Das linke Schild weist auf einen unbewirtschafteten Parkplatz mit Toilettenanlage, das
mittlere auf einen autobahnnahen Autohof und das rechte Schild auf eine
bewirtschaftete Rastanlage hin. Auf den Anlagen werden in der Regel Stellflächen für
PKW und LKW getrennt ausgewiesen.
2.1.2 Parkraummanagement
Unter dem Begriff Parkraummanagement ist die zeitliche und räumliche Beeinflussung
der Parkraumnutzung durch bauliche, organisatorische und verkehrsrechtliche
Maßnahmen unter Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten zu verstehen.
3
Hauptaufgabe ist die Steuerung von Angebot und Nachfrage nach Parkraum, im Sinne
von Effizienz, Verträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
4
Dabei bilden die Bausteine
Angebotssteuerung,
Parkraumangebot,
Informations-und
Leitsysteme
sowie
Parkraumbewirtschaftung im gegenseitigen Zusammenspiel den Überbegriff des
Parkraummanagements, wie es in
Abbildung 2
anschaulich dargestellt ist.
3
Vgl. Forschungs-Informations-System online
4
Vgl. Baier/Klemps/Peter-Dosch, S.7

8
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Baier/Klemps/Peter-Dosch, S.7
Abbildung 2: Bausteine des Parkraummanagement
Für das Parkraummanagement im LKW-Verkehr sind die in
Abbildung 2
ausgewiesenen Bausteine ebenfalls von großer Bedeutung, wenn auch inhaltlich
einige Unterpunkte entfallen, da sie sich lediglich auf den privaten PKW-Verkehr
beziehen. Dazu sind beispielsweise der Punkt Quartiersgaragenförderung in der
Angebotssteuerung oder das Bewohnerparken im Baustein Parkraumbewirtschaftung
zu nennen. Von großer Bedeutung für den LKW-Verkehr sind jedoch die Bausteine
Parkraumangebot sowie Informations-und Leitsysteme, denn der Schwerpunkt der
Arbeit befasst sich mit dem Angebot von öffentlich zugänglichen Parkierungsanlagen
an Autobahnen, welche ein Bestandteil dieser beiden Bausteine des
Parkraummanagements sind.
2.1.3 Güterkraftverkehr
Der Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von
Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges

9
Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen aufweisen.
5
Zu unterscheiden ist dabei der gewerbliche
Güterkraftverkehr vom Werkverkehr. Jeder Güterkraftverkehr, der nach dem GüKG
nicht als Werkverkehr anzusehen ist, gilt dabei als gewerblicher Güterkraftverkehr.
6
In
Deutschland ist der gewerbliche Güterkraftverkehr nach §3 des GüKG
erlaubnispflichtig, sofern sich aus dem unmittelbar geltenden europäischen
Gemeinschaftsrecht nicht eine anderweitige Regelung ergibt.
7
Die Erlaubnis dafür wird
den Transportunternehmen in der Regel als EU-Gemeinschaftslizenz für den
gewerblichen Güterkraftverkehr mit einer Frist von bis zu 10 Jahren erteilt. Für den
Erhalt dieser Lizenz ist es erforderlich, dass das Unternehmen seinen Sitz im Inland
hat und einen Eigenkapitalnachweis über 9.000 für den ersten LKW und 5.000 für
jeden weiteren LKW erbringt. Vom gewerblichen Güterkraftverkehr ist der Werkverkehr
zu unterscheiden. Bei diesem werden Güter ebenfalls mit Lastwägen ab einem
zulässigen Gesamtgewicht oberhalb von 3,5 Tonnen transportiert, allerdings nur im
Eigeninteresse des Unternehmens und nicht für einen Dritten. Folgende
Voraussetzungen müssen für einen Werkverkehr gegeben sein:
1. ,,Die beförderten Güter müssen Eigentum des Unternehmens oder von ihm
verkauft, gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen,
bearbeitet oder instand gesetzt worden sein.
2. Die Beförderung muß der Anlieferung der Güter zum Unternehmen, ihrem
Versand vom Unternehmen, ihrer Verbringung innerhalb oder - zum
Eigengebrauch - außerhalb des Unternehmens dienen.
3. Die für die Beförderung verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen
Personal des Unternehmens geführt werden oder von Personal, das dem
Unternehmen im Rahmen einer vertraglichen Verpflichtung zur Verfügung
gestellt worden ist.
4. Die Beförderung darf nur eine Hilfstätigkeit im Rahmen der gesamten Tätigkeit
des Unternehmens darstellen."
8
Im Gegensatz zum gewerblichen Güterkraftverkehr ist für den Werkverkehr keine EU-
Lizenz oder Erlaubnis notwendig, muss jedoch beim Bundesamt für Güterverkehr
5
Vgl. §1 (1) Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
6
Vgl. §1(4) GüKG
7
Vgl. §3 GüKG
8
§1(2) GüKG
Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1,3
Autor
Jahr
2017
Seiten
46
Katalognummer
V374915
ISBN (eBook)
9783668526600
ISBN (Buch)
9783668526617
Dateigröße
1162 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Logistik, Parkraummanagement, LKW-Verkehr, Rastanlagen, Transport, Verkehr, LKW-Parkplätze
Arbeit zitieren
Rene Friedrich (Autor:in), 2017, Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374915

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden