Digitalisierung der Versicherungs- und Energiewirtschaft. Geschichte und Branchenvergleich


Texto Academico, 2017

19 Páginas, Calificación: 1,6


Extracto


II
Kurzfassung
Durch das extrem wachsende Bedürfnis nach immer effizienteren und schnelleren We-
gen des Datenaustauschs ist die Digitalisierung, also der Schritt zu digitalen Prozessen
mittels Informations- und Kommunikationstechnik, wie die Repräsentation und Spei-
cherung von digitalen Medien, zu einem der wichtigsten Bestandteile moderner Firmen
geworden.
Ein weiterer Grund für die Digitalisierung ist nicht zuletzt das schier unvorstellbar gro-
ße Feld an Informationen, welches das World Wide Web mit 863.105.652 Internetprä-
senzen (Stand 2015) bietet.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine systematische Darstellung von digita-
len Reifestadien einzelner Firmen aus unterschiedlichen Branchen, sowie die Erläute-
rung deren Digitalisierungsstrategien.

III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ... III
Abbildungsverzeichnis ... IV
Einleitung ... 1
1
Geschichte der Digitalisierung ... 3
2
Digitalisierung in der Versicherungsbranche ... 5
2.1
Die erste IT-Infrastruktur ... 5
2.2
Anpassung der IT-Infrastruktur ... 5
2.3
Nutzungsoptimierte IT ... 6
2.4
IT als Dienstleistung ... 7
3
Digitalisierung in der Energiewirtschaft ... 9
3.1
Digital statt Analog ... 9
3.2
Smart Energy ... 10
3.3
Digitale Transformation ... 11
4
Branchenvergleich ... 13

IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kundenbedürfnisse ... 6
Abbildung 2: Herausforderungen an Versicherungsunternehmen ... 7
Abbildung 3: Digitalradar ... 12

Einleitung
1
Einleitung
Die Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit beruht auf der rasanten Entwicklung
der Digitaltechnik und der daraus entstandenen Reifestadien der Digitalisierungsstrate-
gien von Brachen.
Digitalisierung ist im weiten Sinne die Transformierung und Weiterentwicklung
einzelner Betriebsprozesse, dazu später mehr. Technisch ist die Digitalisierung als die
digitale Darstellung von Informationen zu verstehen. Diese setzt zur Realisierung eine
sogenannte digitale Modifikation, also eine Umwandlung analoger Daten in digitale
voraus.
1
Digitale Daten sind im Gegensatz zu analogen nicht nur platzsparender und qualitativ
besser, ihre Verarbeitung bringt auch diverse andere Vorteile mit sich. So erlauben digi-
tale Daten die maschinelle und damit schnellere Nutzung, Bearbeitung, Verteilung, Er-
schließung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungssysteme.
Dazu lassen sich Digitale Daten schnell und fehlerlos publizieren, vervielfältigen und
durchsuchen. Heutzutage hat die Digitalisierung fast jedes Medium erreicht. Von Tex-
ten zu Audiosignalen bis hin zu Objekten ­ nichts lässt sich nicht digital repräsentieren.
Die Digitalisierung hat viele Unternehmen grundlegend verändert und ganze Branchen
geschaffen. Selbst kleine Unternehmen sind heutzutage in der Lage, traditionelle Player
ohne eigene Immobilien oder Gerätschaften zu verdrängen.
2
Nicht zuletzt durch das World Wide Web (WWW), das heutzutage mit 863.105.652
Internetpräsenzen (Stand 2015) einen Pull an Informationen bereitstellt und gleichzeitig
einen ganz neuen Wirtschaftsraum bietet.
1
Vgl. Dr. Keuper, F. et al. (2013), S. 5f.
2
Vgl. Urbach, N. / Ahlemann, F. (2016), S. 11ff.

Einleitung
2
Diese Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte.
Neben den in Kapitel zwei und drei betrachteten Brachen stellt das erste Kapitel einen
geschichtlichen Einblick in deren Digitalisierungsgeschichte dar. Es werden Motivation,
Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert.
In Kapitel zwei und drei werden die unterschiedlichen Stadien der Digitalisierung in der
Versicherungsbranche und Energiewirtschaft herausgearbeitet, sowie deren Nach- und
Vorteile für Unternehmen verglichen.
Im darauffolgenden Kapitel ,,Branchenvergleich" wird aus den in Kapitel zwei und drei
resultierenden Fakten ein Resümee aus dem Vergleich der beiden Brachen gezogen.
Hinweis zum Umgang mit neu eingeführten Begriffen:
In dieser Arbeit neu eingeführte Fremdbegriffe werden einmalig in Anführungszeichen
gesetzt. Bei nachfolgender Verwendung der Begriffe fallen die Anführungszeichen weg.
Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Digitalisierung der Versicherungs- und Energiewirtschaft. Geschichte und Branchenvergleich
Universidad
Wiesbaden University of Applied Sciences
Calificación
1,6
Autor
Año
2017
Páginas
19
No. de catálogo
V374649
ISBN (Ebook)
9783668528772
ISBN (Libro)
9783668528789
Tamaño de fichero
621 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
digitalisierung, versicherungs-, energiewirtschaft, geschichte, branchenvergleich
Citar trabajo
Sergio Staab (Autor), 2017, Digitalisierung der Versicherungs- und Energiewirtschaft. Geschichte und Branchenvergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374649

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Digitalisierung der Versicherungs- und Energiewirtschaft. Geschichte und Branchenvergleich



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona