Die Unterschiede der Tempussysteme im Arabischen und im Deutschen


Wissenschaftliche Studie, 2017

19 Seiten


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung
1.2. Zur Transkription

2. Zur Definition der Tempora
2.1. Tempora im Deutschen
2.2. Tempora im Arabischen
2.3. Vollendeter/unvollendeter Tatbestand

3. Tempora im Deutschen und Arabischen

4. الماضي (‘al-Ma:Zi:) als Perfekt und Präteritum
4.1. الماضي (‘al-Ma:Zi:) als Perfekt
4.2. الماضي (‘al-Ma:Zi:) als Präteritum

5. المضارع المستقبل (‘al-MuZa:RiC ‘al-Mustaqbal)als Futur I

6. Schwierigkeit bei der Verwendung der deutschen Tempora

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Das arabische Tempussystem weist große Unterschiede im Vergleich mit dem deutschen Tempussystem auf. Es ist viel ärmer als das Deutsche. Während des Deutschen über sechs Tempora verfügt, begnügt sich das Arabische mit nur zwei Verbalzeitformen.

Die Vielfalt der deutschen Tempora ist eine der wichtigsten und häufigsten Fehlerursachen für den deutschlernenden Araber, auch wenn die Tempora im Deutschen und Arabischen meistens die gleichen Funktionen haben. Dass die deutsche Sprache aber in diesem Bereich viel reicher ist als die arabische Sprache, bzw. dass sie über einige Tempusformen verfügt, die es im Arabischen nicht gibt, bereitet den Lernenden Schwierigkeiten.

1.2. Zur Transkription

Für die Transkription der arabischen Sprache (Standardsprache), sind hier in einer Tabelle die Umschrift und die Aussprache der Konsonanten und Vokale aufgelistet.

أ = ' --------> stimmloser glottaler Verschlusslaut

ب = b --------> stimmhafter labialer Verschlusslaut

ب = B --------> velarisierter stimmhafter labialer Verschlusslaut

د = d --------> stimmhafter dentaler Verschlusslaut

ذ = D --------> velarisierter stimmhafter dentaler Verschlusslaut

ج = ǧ --------> stimmhafter velarer Verschlusslaut

ت = t --------> stimmloser dentaler Verschlusslaut

ث = ṯ --------> velarisierter stimmloser dentaler Verschlusslaut

ك = k -----> stimmloser velarer Verschlusslaut

ق = q --------> stimmloser uvularer Verschlusslaut

ز = z --------> stimmhafter dentaler Reibelaut

ض = Z --------> velarisierter stimmhafter dentaler Reiblaut

غ = ġ --------> stimmhafter velarer Reibelaut

ع = C -------> stimmhafter pharyngaler Reiblaut

ف = f --------> stimmloser labiodentaler Reibelaut

س = s --------> stimmloser dentaler Reiblaut

ص = S -------> velarisierter stimmloser dentaler Reibelaut

ش = š --------> stimmmloser palato-alveolar Zischlaut

خ = x --------> stimmloser uvularer Reiblaut

ح = H --------> stimmloser pharyngaler Reiblaut

ه = h --------> stimmloser glottaler Reibelaut

ر = r ---------> stimmhafter apikaler Schwinglaut

ر = R --------> velarisierter stimmhafter apikaler Schwinglaut

ل = l ---------> stimmhafter Lateral(Liquide)

ل = L --------> velarisierter Lateral

م = m --------> stimmhafter bilabialer Nasal

م = M -------> velarisierter bilabialer Nasal

ن = n -------> stimmhafter dentaler Nasal

و = w -------> bilabialer Halbvokal

ي = j --------> palataler Halbvokal

ط = T -------> stimmloser interdentaler Verschlusslaut

ظ = ẓ --------> stimmhafter interdentaler Verschlusslaut

* Die Vokale:

i ---------> palataler enger Vokal

u ---------> velarer enger Vokal

a ---------> offener Vokal

- ---------> zentralisierte Vokal ( Baalla 2010: 12)

2. Zur Definition der Tempora

2.1. Tempora im Deutschen

Rudi Conrad sagt über die deutschen Tempora (Zeitformen): „grammatische Kategorie des Verbs; eine seiner Hauptkategorien, denn jedes Verb stellt die bezeichnete Handlung bzw. den Zustand als Prozess, der immer auch einen

Zeitfaktor enthält [in der deutschen Terminologie „ Zeitwort“ für Verb]. Dem Kontinuum der Zeit wird vom menschlichen Bewusstsein eine Segmentierung auferlegt, durch die drei Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entstehen. Die Reflektierung dieser allgemeinen erkenntnistheoretischen Kategorien in der Grammatik ist vorwiegend sprachspezifisch und führt zum Aufbau unterschiedlich fein gegliederter Tempussysteme. Im Deutschen z.B. werden sechs Tempora unterschieden; drei für die Zeitstufe der Vergangenheit, eine für die Gegenwart, zwei für die Zukunft „ (Rudi Conrad 1984: 269)

Das Zitat beschreibt das Verb als dasjenige Wort, das eine Handlung (in Form von Zustand oder Prozess) charakterisiert und auch das eine von den drei temporalen Formen Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft bezeichnet.

- Vergangenheit : Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt
- Gegenwart Präsens
- Zukunft Futur I. und Futur II.

2.2. Tempora im Arabischen

Im Arabischen -wie gesagt- gibt es zwei Verbalzeitformen. Es sind die Gegenwart und die Vergangenheit, und der arabische Linguist الغلاييني مصطفى fügt noch hinzu:“ فالماضي: مادل على معنى في نفسه مقترن بالزمان الماضي كجاء واجتهد وتعلم وعلامته أن يقبل تاء التأنيث الساكنة، مثل:"كتبت" أو تاء الضمير،كتبت.كتبت.كتبتما.كتبتم.كتبتن..والمضارع: مادل على معنى في نفسه مقترن بزمان يحتملا الحال والاستقبال مثل:"يجئ ويجتهد ويتعلم." وعلامته أن يقبل

. “ "السين" أو "سوف" أو"لم" أو"لن" مثل "سيقول. سوف نجئ.لم أكسل.لن أتأخر

( الغلاييني مصطفى 1995:33)

(Fal-MaZi: ma: dalla Cla: maCna: fi: nafsihi muqtaRinun biz-zma:ni l-Ma:Zi: kaǧa:’a wa igtahada wa tacallama wa cala :matihi ‘an yaqbila ta’un t-ta’ni: ṯi s-

sa:kinati, mi ṯlu: „katabtu“ ‚aw ta:‘u Z-Zami:Ri, katabtu, katabta,katabtuma:,katabtum,katabtuna..wal-MuZa:RiC ma: dalla cala: maCna: fi: nafsihi muqtaRinun bizama:nin yaHtamila: ‘al-Ha:l wal-‘istqba:l mi ṯlu: „yaǧi:‘u wa yaǧtahidu wa yataCallamu“ wa Cala:matihi ‘an yaqbila „s-sini“ aw „sawfa“ aw „lam“ aw „lan“ miṯlu „sayaqu:lu. Sawfa naǧi’u. lam ‘aksal. lan ‘ata’axxaR“.( الغلاييني مصطفى 1995:33) ).

Dies Zitat bezeichnet einerseits, dass das Perfekt zum Ausdruck der Vergangenheit dient. Und die Flexion erfolgt das Verb beim Perfekt mit Suffixe wie:

كتب ت" " katabtu ----> ich schrieb.

Anderseits bezeichnet es, dass das Imperfekt zum Ausdruck von Gegenwart und Zukunft dient und erfolgt auch das Verb beim Imperfekt durch Präfixe mit Hinzufügungen von Suffixen wie:

يتعلم " " yataCallamu ----> er lernt (Gegenwart)

س يقول " " sayaqu:lu--------> er wird sagen (Zukunft)

Es ist zu bemerken, dass das Imperfekt im Arabischen manchmal aber auch die Vergangenheit bezeichnet, bzw., wenn dies Imperfekt eine andauernde oder wiederkehrende Handlung ausdrückt.

Ein Verb, das z.B., das Futur bezeichnet, gibt es in der arabischen Sprache nicht.

Um diese Form auszudrücken, dienen bestimmte Verbalphrasen oder die Hinzufügung bestimmter Buchstaben, z.B., um das Futur auszudrücken, benutzt man die Gegenwartsform also Präsens+ سوف (sawfa) oder Präsens+ س . Ein Beispiel dazu:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3. Vollendeter/unvollendeter Tatbestand

Während es im Deutschen sechs Tempora gibt, unterscheidet man in der arabische Sprache nur zwei Verbalzeitformen: „ la conjugaison du verbe arabe est pauvre, si on la compare par exemple, à celle du verbe dans les langues indoeuropéenes. Il convient de remarquer que la notion du temps n’y a point une position solide. Ce que les grammairiens européens appellent tantôt prétérit et aristé, tantôt passé et présent futur, tantôt parfait et imparfait, ce ne sont point des temps mais des

aspectes du verbe. L’un exprime que l’action est achevée, c’est l’accompli et l’autre c’est l’inaccompli, rien n’indique si l’action a lieu dans le passé, le présent ou l’avenir "(Gaudefroy-Demombynes 1952 :36).

Es unterscheiden sich also zwei Tempora: ein accompli (vollendet) und ein inaccompli(unvollendet). Das erste im Arabischen genannt „ الماضي “ (al-Ma:Zi:) drückt alle Formen der Vergangenheit aus, das Perfekt, das Präteritum, Plusquamperfekt und Futur II, alle werden „ الماضي “ also das „Vollendete“ genannt. Das Zweite in der arabischen Sprache „ المضارع “ (‘al-MuZa:RiC) genannt ersetzt alle Formen der Gegenwart, die noch nicht vollendet sind, d.h., Präsens und Futur. Diese beiden Tempora haben ganz entgegengesetzte Funktionen, während das eine einen vollendeten Tatbestand charakterisiert, dient das andere zur Bezeichnung eines noch nicht vollendeten Tatbestandes.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Die Unterschiede der Tempussysteme im Arabischen und im Deutschen
Hochschule
Universität Hassan II. Casablanca  (Faculté des lettres et sciences humains Ain chock 2 Mars casablanca)
Veranstaltung
Kontrastive Linguistik
Autor
Jahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V373267
ISBN (eBook)
9783668506336
ISBN (Buch)
9783668506343
Dateigröße
605 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
Grammatik, Arabisch, Deutsch, Tempus, Tempora, Darstellung, Lernen, Sprachen
Arbeit zitieren
P. H Hamid Baalla (Autor:in), 2017, Die Unterschiede der Tempussysteme im Arabischen und im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373267

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Unterschiede der Tempussysteme im Arabischen und im Deutschen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden