Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten


Hausarbeit, 2002

17 Seiten, Note: gut (2,0)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition: Illustrierte
2.1 Zum Begriff „Illustrierte“
2.2 Charakteristik der Illustrierten
2.3 Faszination Bild
2.4 Verhältnis Bild – Text

3 Die klassischen Illustrierten
3.1 „Quick“
3.2 „Stern“
3.3 „Bunte“
3.4 „Neue Revue“

4 Die Entwicklung der Illustrierten
4.1 Vorläufer der Illustrierten Zeitschriften
4.2 Familienblätter
4.3 Blütezeit im 19. Jahrhundert
4.4 Die Illustrierte im Nationalsozialismus
4.5 Etablierungszeit nach 1950
4.6 Wachstumsphase von 1957 bis 1972
4.7 Von der Regressionsphase (1972-1988) bis heute

5 Zunehmende Konkurrenz seit den 90er Jahren
5.1 Konkurrenz am Zeitschriftenmarkt
5.2 Konkurrenz durch das Fernsehen

6 Ausblick

7 Literaturnachweis

1 Einleitung

Im Kiosk, beim Arzt, im Supermarkt, auf der Straße, im Flugzeug, in Schaufenstern, beim Friseur... Überall sehen wir sie – die Illustrierten. Doch was versteckt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff? Warum sind die buntbedruckten Zeitschriften so beliebt? Seit wann gibt es die Illustrierten? Und vor allem: wie lange werden sie sich auf dem großen Markt der Bilder noch etablieren können?

Forschungsdefizite sind ein charakteristisches Merkmal bei der Behandlung von Illustrierten. Denn diesem Zeitschriftentyp haftet das Etikett der Trivialität und Unseriösität an. Doch warum brillieren Illustrierte häufig mit Top-Auflagen? Nur weil sie den Unterhaltungs-Bedürfnissen ihrer Leser gerecht werden?

Menschen sind seit jeher neugierig. Diese natürliche Eigenschaft wird von den Illustrierten weitgehend befriedigt.

Andererseits ist kaum eine Zeitschrift so anspruchslos und auflagenkonzentriert, wie die Illustrierte. Die Folge auf dem überfüllten Markt ist die allmähliche Verdrängung durch Spezialzeitschriften und Fernsehmagazine.

In den folgenden Punkten wird der unerforschten Gattung der Illustrierten auf den Grund gegangen. Der Weg dieser Zeitschrift von Holzschnitten über Kupferstiche bis hin zu den ersten Fotos wird verfolgt, und die Entwicklung der Illustrierten zum Massenmedium nachvollzogen. In der Zeit von 1725 bis heute erlebte diese Zeitschriftengattung viele Hochs und Tiefs, die im Folgenden aufgeführt und begründet werden. Vielleicht können wir nach eingehender Untersuchung dieser Zeitschrift eine Zukunftsaussicht für die Illustrierte auf dem Markt voller Konkurrenz wagen...

2 Definition: Illustrierte

2.1 Zum Begriff „Illustrierte“

Das kleine Journalisten Lexikon definiert den Begriff „Illustrierte“ folgendermaßen: „Ein bebildertes Druck-Medium, das nicht täglich, sondern periodisch erscheint.“ Es wird auf besserem Papier gedruckt, als Tageszeitungen, wodurch eine farbige Darstellung in guter Qualität möglich ist.

Die Illustration dient als „Mittel zur Veranschaulichung publizistischer Aussagen im Text“.[1] Der Begriff „Illustration“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Erhellung oder anschauliche Darstellung. Dies kann ein Foto, eine Fotomontage, eine Zeichnung oder eine Grafik sein, die „erläuternden, ergänzenden, schmückenden oder instruierenden Charakter haben“[2].

2.2 Charakteristik der Illustrierten

Zu den klassischen Illustrierten zählt man heute die „Bunte“, die „Neue Revue“ und den „Stern“. Sie gehören dem Typus der allgemeininteressierenden Publikumszeitschriften an. Somit liegen sie weder einer thematischen noch einer Zielgruppenspezialisierung zu Grunde. Sie erscheinen in der Regel wöchentlich. Die breitgefächerten Themen sollen einen heterogenen und großen Leserkreis unterhalten. Dabei ist die Illustrierte regional ungebunden. Thematisch umfasst sie alle Lebensbereiche. Hauptsächlich widmet sie sich menschlichen Problemen, Prominenten und individuellen Schicksalen. In zunehmendem Maße behandelt diese Zeitschrift aber auch politische Themen.

Der Typ der klassischen Illustrierten in Abgrenzung zu anderen Pressemedien ist in folgendem Schaubild als Definitionsweg verdeutlicht:[3]

Presse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Special-Interest-Zs. Zielgruppenzeitschrift

2.3 Faszination Bild

Günter Graf stellt fest, dass sich die Illustrierte

„in ihrer publizistischen Tätigkeit in erster Linie auf das Bild [stützt]. (...) Damit hat sie die glänzende technische Möglichkeit ausgenutzt, den Leser und Betrachter in der ganzen Welt zum Augenzeugen der Geschehnisse zu machen, ihn Länder und Meere überspringen und ihn nicht erst auf dem Umweg über den Verstand, sondern direkt über die Sinne des Neuen teilhaftig werden zu lassen.“[4]

Bilder haben den Menschen schon immer fasziniert. Prähistorische Zeichnungen beweisen, dass das Bild älter als die Schrift ist[5]. Haacke stellt fest, dass Menschen schon immer nicht nur gerne „gelauscht“, sondern auch „zugeschaut“ haben: „Die Freude am Bild (...) ist ein Teil der allgemeinen menschlichen Neugierde, die Tugend und Laster zugleich ist.“[6]

Bilder sind vor allem ein wichtiger Bestandteil der Titelseite. Diese entscheidet zum hauptsächlich über den „Kampf am Kiosk“[7]. Ist die Aufmachung plakativ, bunt und attraktiv, so wird der Leser zum Kauf angeregt.

Copytests bei Illustrierten, die den Leserquerschnitt durch Untersuchungen des Leseverhaltens ermitteln, bestätigen die Beliebtheit von Bildern. Eine Romanfortsetzung, die mit großen Illustrationen untermalt ist, hat ein Drittel mehr Leser, als die gleiche Fortsetzung ohne Bilder![8]

[...]


[1] Dtv Wörterbuch zur Publizistik. S. 136.

[2] vgl. Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9. Aufl. Band 12. S. 470.

[3] vgl. Hilgenstock, Sabine: Die Geschichte der BUNTEN. S.19.

[4] Graf, Günther: Die Illustrierten Zeitschriften. S. 183ff.

[5] vgl. Hagemann, Walter: Dankt die Presse ab? S. 99.

[6] Haacke, Wilmont: Die Zeitschrift – Schrift der Zeit. S. 135.

[7] Hilgenstock, Sabine: Die Geschichte der BUNTEN. S. 29.

[8] Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. S. 287.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
gut (2,0)
Autor
Jahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V37168
ISBN (eBook)
9783638365895
ISBN (Buch)
9783638772426
Dateigröße
445 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufstieg, Fall, Illustrierten
Arbeit zitieren
Esther Geißdörfer (Autor:in), 2002, Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37168

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden