Literarische Kurzformen. Ein Vergleich des Romans "Emil und der Pelikanmann" und der Verfilmung "Der Pelikanmann"


Präsentation, 2016

16 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Vergleich von Roman und Verfilmung, Leena Krohn: Der Pelikanmann

Rückblick auf das Referat bzw. die Unterrichtsgestaltung im Begleitkurs Literarische Kurzformen am 04.02.2016 mit besonderem Augenmerk auf die Planung, den Verlauf und die Anregung einer Diskussion zum oben genannten Thema.

Einleitung

Aufgrund der Tatsache, dass alle Teilnehmerinnen den Film „Der Pelikanmann“ eine Woche zuvor gesehen haben, verzichte ich auf das Vorführen von Filmszenen. Stattdessen bereite ich selbst geschossene Bildschirmfotos von Filmszenen zur Erinnerung und als Unterstützung bei der Lösung der Aufgaben vor.

Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial und Adaptionen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zentrale Thesen

Durch den konkreten Vergleich der Medien Film und Buch lassen sich Unterschiede in der Umsetzung herausfinden, was das Lesen, Hören und Sehen fördert und somit auch ein Bewusstsein für unterschiedliche mediale Ausdrucksformen.

Filme bestehen aus einer Vielzahl gestalterischer Elemente, darunter neben der Story und den Charakteren Gestaltungsmittel wie Ton, Licht, die Kameraführung, die Bildkomposition oder der Schnitt. All diese Elemente werden sehr gezielt eingesetzt um eine gewünschte Wirkung beim Zuschauer zu erzielen. Um Filmsprache zu begreifen, macht eine Sequenzanalyse auf Basis eines Sequenzprotokolls Sinn. Diese beginnt in der Regel mit allgemeinen Informationen über den Film, den Regisseur sowie einer Inhaltsangabe. Gleichzeitig geht es darum, ein Gefühl für die Struktur eines Films zu entwickeln.

Veränderungen im Film gegenüber dem Roman als Vorlage sind Signale, relevante Strukturierungen und Differenzierungen eines Textes als solche zu erkennen. Ein solcher Vergleich ermuntert dazu, über die Mehrdeutigkeit in literarischen Texten zu diskutieren und sensibilisiert so für literarische Erzählmuster.

- Welche Berührungspunkte weisen Literatur und Film auf und welche Zielsetzung wird verfolgt?
- Welche Bedeutung haben die Charaktere im Film?
- Was sind die Motive des Handelns?
- Welche Emotionen vermittelt der Film?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Verfilmung?

Kompetenzen

Eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Medien ist die „Visual Literacy“; die Fähigkeit, Bilder zu „lesen“, also ihnen verstehend Sinn und Bedeutung abzugewinnen“ (Abraham 2009, S.27). Dieses Lesen von Bildern kann u.a. durch das Betrachten von Fotografien - und besonders durch das von Filmen - geschult werden.

Zielsetzungen

- Reflexion durch inhaltliche Fragen zur erzählten Geschichte
- Figurenanalyse: explizite und implizite (das Nichtgesagte) Charakterisierung der Figuren
- Unterschiede in der Umsetzung beider Medien herausfinden
- Diskussionen anregen zum Thema Buch versus Verfilmung
- Erkenntnis durch Selbsterlebtes: Vorleser versus Schauspieler (durch das Vorlesen aus dem Buch und das Nachspielen einer entsprechenden Filmszene)
- ein Bewusstsein für unterschiedliche mediale Ausdrucksformen: Worauf verzichtet der Film?
- den Unterschied zwischen literarischem Erzählen (Mehrdeutigkeit) und visuellen und auditiven Mitteln (genuin filmische Mittel) bewusst machen
- Zielgruppen des Romans bzw. Films: stets ein bestimmtes Publikum?
- Film und Roman als eigenständige Medien betrachten
- Intention der Autorin des Romans bzw. der Drehbuchautorin des Films besprechen

Tabellarischer Verlaufsplan (...)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(...) Tabellarischer Verlaufsplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Persönliche Bewertung

Aufgrund der aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und einigen Diskussionen zum Buch- bzw. Filminhalt und zu den Vor- und Nachteilen einer Verfilmung konnten relevante Unterschiede in der Umsetzung beider Medien klar herausgestellt und einige wichtige Botschaften erörtert werden.

Bedauerlicherweise blieb nicht genügend Zeit, um alle Aufgaben im Handout zu bearbeiten; insbesondere der direkte Vergleich von Literatur und Filmszene bzw. Vorleser versus Schauspieler (Handout, Seite 15) sowie die Botschaft zum Anderssein: Sei du selbst (Handout, Seite 18) hätte ich noch gerne eingebaut.

Doch die wichtigsten oben genannten Zielsetzungen sind - in einer Stunde Unterricht – erreicht worden ... und ich hoffe, dass ich die Gruppe dazu anregen konnte, sich das Handout bis zum Ende durchzulesen und über die ein oder andere Frage nachzudenken...(?!).

Der Roman und der Film - als eigenständige Medien - stecken voller Botschaften, die nicht alle in einer Stunde erörtert werden können. Das war erst der Anfang... (!)

Links zum Thema

Bei den Recherchen für den Vergleich von Roman und Verfilmung waren neben vielen anderen Anregungen vor allem folgende Quellen sehr hilfreich:

- http://grex.nyc/kinderfilmfest/2005/Deutsch/Reporter/krt-466.html
- http://electricliterature.com/metamorphosis-is-the-most-permanent-characteristic-of-life-an-interview-with-leena-krohn/
- http://www.casperworld.com/forum/index.php?page=Thread&postID=78872
- http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php?info=p329440_Emil-und-der-Pelikanmann.html&tpl=mobile
- http://blog.zeit.de/kinderzeit/2013/07/22/sommerferienlesefutter-emil-und-der-pelikanmann_14224
- http://www.leporello.ch/index.php/mediothek/item/emil-und-der-pelikanmann
- http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p329440_Emil-und-der-Pelikanmann.html
- http://www.deutschlandfunk.de/fantastische-elemente-in-der-kinderliteratur.1202.de.html?dram:article_id=259071
- https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2005/02_programm_2005/02_Filmdatenblatt_2005_20050549.php
- http://www.pelicanman.net/en/news.htm
- http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p329440_Emil-und-der-Pelikanmann.html
- https://catbooks.wordpress.com/2013/07/01/rezension-emil-und-der-pelikanmann-von-leena-krohn/
- http://www.alliteratus.com/pdf/lg_fant_phil_pelikanmann.pdf
- http://medienblick-bonn.de/durchblick/filmco/buch-vs-film

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Literarische Kurzformen. Ein Vergleich des Romans "Emil und der Pelikanmann" und der Verfilmung "Der Pelikanmann"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Finnougristik und Uralistik)
Veranstaltung
Literarische Kurzformen
Note
1
Autor
Jahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V368954
ISBN (eBook)
9783668473812
ISBN (Buch)
9783668473829
Dateigröße
1366 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liisa Helminen; Vergleich Roman und Verfilmung; Emil und der Pelikanmann; Leena Krohn; Der Pelikanmann; Pelikaanimies; Ihmisen vaatteissa
Arbeit zitieren
Jaana Puschkeit (Autor:in), 2016, Literarische Kurzformen. Ein Vergleich des Romans "Emil und der Pelikanmann" und der Verfilmung "Der Pelikanmann", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368954

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Literarische Kurzformen. Ein Vergleich des Romans "Emil und der Pelikanmann" und der Verfilmung "Der Pelikanmann"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden