Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht. Deutschland und Italien

Orientierungspraktikum


Praktikumsbericht / -arbeit, 2003

18 Seiten, Note: bestanden


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“
2.1 Das italienische Schulsystem
2.2 Struktur und Organisation
2.3 Außerunterrichtliche Aktivitäten
2.4 Schulklima

3. Lernziel- und Handlungsorientierter Unterricht
3.1 Lernzielorientierter Unterricht
3.1.1 Historische Entwicklung und Vertreter
3.1.2 Merkmale und Planung
3.1.3 Fallbeispiel: Regulärer Philosophieunterricht am Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“
3.1.4 Chancen und Probleme
3.2 Handlungsorientierter Unterricht
3.2.1 Historische Entwicklung und Vertreter
3.2.2 Merkmale und Planung
3.2.3 Fallbeispiel: Unterrichtsexperiment im Fach Philosophie am Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“
3.2.4 Chancen und Probleme
3.3 Fazit

4. Persönliche Beurteilung des Praktikums

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Theorie und Praxis wirken immer aufeinander. Aus den Werken kann man sehen, wie es die Menschen meinen, und aus den Meinungen voraussagen, was sie tun werden.

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Im März 2003 habe ich mein Orientierungspraktikum an der allgemeinbildenden Schule des Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“ in Biella (Italien) absolviert. Einen Monat lang durfte ich im Unterricht der Mittel- und Oberstufe dieser Schule hospitieren sowie eigene Unterrichtsprojekte durchführen und somit versuchen, die „graue“ pädagogische Theorie in die Praxis umzusetzen. In diesem Bericht soll im ersten Teil das Liceo vorgestellt werden, wobei folgende Aspekte berücksichtigt werden: das italienische Schulsystem, die Struktur und Organisation, aus- serunterrichtliche Aktivitäten und das Schulklima. Der zweite Teil umfasst einen Foschungsschwerpunkt zum Thema „Lernziel- und Handlungsorientierter Unterricht“, bei dem zunächst die historische Entwicklung und Vertreter der jeweiligen Unterrichtsmethode dargestellt werden, dann die Merkmale und Planung, die schließlich auf ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis des Liceo angewendet werden. Anschließend sollen Chancen und Probleme erörtert und resümiert werden. Grund für die Wahl dieses Themas war die allgemeine Präferenz des Lernzielorientierten Unterrichts an italienischen Schulen und dessen Kritik seitens der Schüler- aber auch Lehrerschaft. Im letzten Teil erfolgt eine persönliche Beurteilung des Praktikums.

2. Das Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“

2.1 Das italienische Schulsystem

Das Schulwesen in Italien ist in kommunaler, kirchlicher beziehungsweise privater Trägerschaft und wird vom Staat kontrolliert. Obwohl der Unterricht an staatlichen Schulen kostenfrei ist, sind die Lehrmittel gebührenpflichtig. Seit 2000 besteht eine allgemeine Schulpflicht vom sechsten bis zum fünfzehnten Lebensjahr und eine Ausbildungspflicht bis zum achtzehnten Lebensjahr. An den fünfjährigen Unterricht der Scuola Elementare (Grundschule) schließt sich die dreijährige Scuola Media (Mittelstufe vgl. mit Hauptschule) an, der nach Erwerb des Abschlusszeugnisses (Licenza Media) eine weitere Ausbildungsstufe an einer allgemeinbildenden Schule (Liceo) folgen kann. Diese kann entweder nach zwei Jahren mit der Licenza Media Superiore (vgl. mit Realschulabschluss) oder nach fünf Jahren mit der Maturità (vgl. mit Abitur) abgeschlossen werden und unterteilt sich in folgende Bildungsgänge: klassische Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, gewerblich-technische Sekundarbildung sowie künstlerische und musikalische Sekundarbildung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Struktur und Organisation

Das Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“ ist eine staatliche allgemeinbildende Schule der Kommune Biella mit den Schwerpunkten der Geistes- und Sprachwissenschaften sowie der künstlerischen Sekundarbildung. So gibt es in jedem Jahrgang eine sozialpädagogisch orientierte, eine neusprachlich orientierte, eine künstlerisch orientierte sowie zwei humanistisch orientierte Klassen. Zur Zeit besuchen diese Schule 440 Schüler, die von 70 Lehrern unterrichtet werden. Der Unterricht findet Montag bis Sonnabend jeweils von acht bis dreizehn Uhr statt.

Zur Schulleitung gehören der Schuldirektor (dirigente scolastico), der stellvertretende Direktor (vicedirigente scolastico), der Direktor für allgemeine und verwaltungstechnische Angelegenheiten (direttore dei servizi generali ed administrativi) sowie der vierzehnköpfige Institutsrat (consiglio d’istituto), der sich aus Lehrern, Eltern- und Schülervertretern sowie schulischen Mitarbeitern zusammensetzt.

Im Hinblick auf die innerschulische Zusammenarbeit gibt es zunächst regelmäßige Klassenkonferenzen (consigli di classe), bei denen die Schüler Organisatorisches, Ereignisse sowie Probleme besprechen und die Klassensprecher diese mit den Lehrern und dem Direktor klären. Des Weiteren findet jeden Monat eine Institutsratssitzung (consiglio d’istituto) statt, alle vier Monate Elternversammlungen (consigli dei genitori) und jeder Lehrer steht sowohl Schülern als auch Eltern in seiner wöchentlichen Sprechstunde (ora di ricevimento) zur Verfügung.

2.3 Außerunterrichtliche Aktivitäten

Das Liceo Ginnasio Statale „G. e Q. Sella“ hat folgende Angebote und Projekte außerhalb des obligatorischen Unterrichts, die größtenteils von der Stadt finanziert werden:

- eine Kantine, in der die Schüler nach Anmeldung für einen Preis von zwei bis fünf Euro Mittagessen können,
- Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe in allen Fächern unter Anleitung eines Lehrers,
- Vorbereitungskurse für anerkannte Sprachzertifikate im Deutsch, Englisch, Französischen und Spanischen unter Anleitung eines ausgebildeten Muttersprachlers,
- Schüleraustauschprogramme mit Deutschland, Ungarn und Dänemark,
- eine Theater-AG unter Anleitung eines Animateurs,
- eine Computer-AG, in der unter anderem auch die Homepage der Schule kreiert wurde,
- Sportturniere (z.B. Fußball, Basketball, Tischtennis, Volleyball, Handball, Ski, Leichtathletik) in Zusammenarbeit mit diversen Sportvereinen,
- eine Schulbibliothek, die von Lehrern ehrenamtlich verwaltet wird,
- das Museum Roccavilla, das von Lehrern und Schülern geleitet wird,
- den Tag der Erinnerung, an dem Schüler und Lehrer Projekte zu einer historischen Person oder einem Ereignis veranstalten,
- den Tag der Kunst, an dem Schüler und Lehrer Workshops zu Kunst, Musik und Kultur durchführen sowie
- literarische und linguistische Wettbewerbe in Zusammenarbeit mit der Stadt Biella.

2.4 Schulklima

In den letzten fünf Jahren hatte das Liceo einen Schülerrückgang von über 25 Prozent zu verzeichnen. Im nächsten Schuljahr wird schon die zweite Klassensektion geschlossen werden müssen. Ursachen für diese Entwicklung sind sicherlich sowohl der demographische Wandel als auch die einseitig geisteswissenschaftliche Ausrichtung des Liceo, wogegen andere Schulen wie zum Beispiel das naturwissenschaftliche Liceo mittlerweile auch Sprachen und Geisteswissenschaften integriert. Doch ein wesentlicher Grund für diese Tendenz besteht in dem negativen Schulklima dieses Liceo. Bei einer selbstdurchgeführten, anonymisierten Umfrage sagten achtzig Prozent der Schüler, dass sie sich an der Schule nicht wohlfühlten. Gründe dafür seien der rigide, monotone Frontalunterricht (81%), die Furcht vor der Autorität der Lehrer (73%), das hohe Leistungsniveau (62%), der fehlende Praxisbezug im Unterricht (56%) sowie Konflikte innerhalb der Klasse (34%). Dagegen gaben nur zwanzig Prozent der Lehrer an, sich an der Schule unwohl zu fühlen. Ursachen dafür seien Konflikte mit Kollegen (91%) sowie die generelle Demotivation der Schüler (34%). Positiv bewerteten die Lehrer die kurze Arbeitszeit von achtzehn Wochenstunden (89%), die lange Urlaubszeit von dreieinhalb Monaten (87%), die Beschäftigung mit einem interessanten Fachbereich (45%) und die Arbeit mit Jugendlichen (31%).

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht. Deutschland und Italien
Untertitel
Orientierungspraktikum
Hochschule
Universität Rostock
Note
bestanden
Autor
Jahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V36845
ISBN (eBook)
9783638363655
ISBN (Buch)
9783656449799
Dateigröße
541 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bericht, Orientierungspraktikum, Lernziel-, Handlungsorientierter, Philosophieunterricht, Deutschalnd, Italien
Arbeit zitieren
Sophia Gerber (Autor:in), 2003, Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht. Deutschland und Italien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36845

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht. Deutschland und Italien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden