Strukturelemente des adaptierten Hörspiels


Hausarbeit, 2004

14 Seiten, Note: gut


Leseprobe


Inhalt:

A) Einleitung

B) Der Inhalt von „Die drei im Turm“

C) Analyse des Hörspiels
1. Handlung und Aufbau
1.1 Eingangsszene
1.2 Spannungsbogen
1.3 Schluss
2. Orte der Handlung
2.1 Anzahl
2.2 Akustische Darbietung
2.3 Wechsel der Handlungsorte
3. Erzähler
4. Sprecher und Stimmen
4.1 Anzahl
4.2 Einführung der Stimmen
4.3 Individualität der Stimmen
4.4 Interpretation durch die Sprecher
5. Sprache
5.1 Idiolekt / Dialekt
5.2 Kindgemäße Sprache
6. Geräusche
6.1 Eingespielte Geräusche
6.2 Realistische Geräusche
6.3 Verfremdete Geräusche
6.4 Funktion

D) Abschließende Zusammenfassung

E) Literatur

A) Einleitung

„Die Bearbeitung einer literarischen Vorlage verlangt die Berücksichtigung spezifischer Gesetze, dies gilt für die Hörspieladaption gleichermaßen wie für Filmadaptionen“ (Böckelmann 2002, S. 46).

Angelika Böckelmann hat in ihrem Buch „Hörspiele für Kinder“ einen Aufsatz über die „Strukturelemente des adaptierten Hörspiels für Kinder“ veröffentlicht, in diesem sie ein Kanon von Kriterien erstellt, die eine objektive Beurteilung von Adaptionen ermöglicht.

In der vorliegenden Arbeit wird nun dieser Kanon herangezogen, um den Kinderkrimi „Die drei im Turm“, bzw. dessen Hörspieladaption zu analysieren. Anhand der von Böckelmann aufgestellten Kriterien soll im Verlauf der Arbeit beurteilt werden, ob die einzelnen Elemente in der Hörspieladaption realisiert wurden und somit einer adäquaten Gestaltung entspricht.

Zunächst wird in Kapitel 1 auf die Handlung und den Aufbau eingegangen, daran schließen sich die Orte der Handlung in Kapitel 2 an. Im Folgenden Kapitel 3 stellt der Erzähler den Mittelpunkt dar, bevor es in Kapitel 4 um Sprecher und Stimmen geht. In Kapitel 5 der vorliegenden Arbeit wird daraufhin die Sprache der Hörspieladaption untersucht, die Geräusche sind das Thema des Kapitels 6.

Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, um die wichtigsten Punkte der Hörspieladaption von „Die drei im Turm“ aufzugreifen und eine möglichst objektive Beurteilung des Krimis abzugeben.

B) Der Inhalt von „Die drei im Turm“

Den Mittelpunkt des Kinderkrimis „Die drei im Turm“ von Stefan Reisner, erschienen 1994 im Jumbo Verlag, bildet eine Gruppe von drei Freunden, die eines Tages in ihrem Versteck, einem Wasserturm einer stillgelegten Fabrik beobachten, wie ein Lastwagen „grünen Schlamm“ in den dortigen Teich kippt und die Frösche daraufhin sterben.

Sie wollen zunächst nicht zur Polizei gehen, denn die haben Angst, ihr Versteck zu verlieren. Als dann noch ein arbeitsloser Bäcker, der an diesem Teich seinen Wohnwagen stehen hat, von dem Lastwagenfahrer bedroht wird, wollen die Jungen auf eigene Faust die Verbrecher stellen. Sie finden heraus, wo der Lastwagen herkommt und das er Chemieabfälle auf unsanft Art entsorgt.

In einem Gespräch, das die Jungen belauschen, finden sie heraus, wann der Lastwagen das nächste Mal seinen Müll in den Teich kippen will. Zusammen mit dem Bäcker gehen die Jungen zur Polizei und die Verbrecher werden auf frischer Tat verhaftet.

Neben dieser Haupthandlung, die sich mit der Verklappung des Chemiemülls und den daraus resultierenden Katastrophen für die Umwelt beschäftigt, werden auch die Themen Arbeitslosigkeit, Konsumgesellschaft und Scheidung angesprochen.

C) Analyse des Hörspiels

1. Handlung und Aufbau

„Wird eine literarische Vorlage zur Hörspieladaption umgewandelt, so muss die Bearbeitung in der Weise erfolgen, dass sie Verständlichkeit der ausschließlich akustisch dargebotenen Geschichte ohne Kenntnis des gedruckten Originals gegeben ist. Sowohl die angemessene Einführung der verschiedenen Charaktere als auch die schlüssige Vermittlung handlungsbestimmender Fakten bedingen die erfolgreiche und lustbetonte Rezeption eines Hörspiels bzw. einer Adaption“ (Böckelmann 2002, S. 47).

1.1 Eingangsszene

Die Eingangsszene einer Adaption sollte – ebenso wie das Kinderbuch – fesselnd sein, denn die ersten Sekunden oder Sätze entscheiden, ob ein Kind das Hörspiel weiterhin hören möchte. Stets muss eine ungewöhnliche Situation oder eine Konfliktsituation zur Exposition stehen, um die Neugier der Rezipienten zu wecken. Das Interesse der Rezipienten kann nicht nur mit Hilfe einer spannenden Szene geweckt werden, auch eine fesselnde Musik, ein ungewöhnliches Geräusch oder eine klangvolle Stimme lassen die Rezipienten „aufhorchen“.

Unser Kinderkrimi beginnt in der Eingangsszene mit einer Eingangsmusik, die das Interesse der Kinder weckt, da sie eine Mischung aus Country und Rockmusik darstellt und für Kinderohren eher ungewöhnlich ist. Die Handlung steigt direkt ein, als in der ersten Szene die beiden Freunde Jussy und Nelly aufeinandertreffen. Jussy ist traurig, dass seine Eltern nie Zeit für ihn haben und schildert seinem Freund die Situation zu Hause. Wenn die Eltern zu Hause sein, streiten sie ständig. Somit werden die Rezipienten direkt in den ersten Konflikt eingeführt, der zwischen Jussy und seinen Eltern stattfindet. Die Spannung wird in der Eingangsszene aber noch weiter geführt, da Jussy vorschlägt, in einem verwilderten Park zu frühstücken. Um dort hin zu gelangen, muss man über die Gleise gehen und die Eltern haben ihnen dies verboten, da der Park zu einer stillgelegten Fabrik gehört. Die Jungen äußern ihre Bedenken und steigern somit die Spannung in der ersten Szene. Dennoch machen sie sich auf den Weg durch den „Urwald“.

1.2 Spannungsbogen

Da vor allem jüngere Kinder einen weiten Spannungsbogen nicht erfassen können, sollte die Handlung mehrere Spannungshöhepunkte aufweisen. Jan-Uwe Rogge nennt dies „Wellendramaturgie“. Auf Momente der Spannung sollten also Momente der Entspannung folgen.

Das Hörspiel „Die drei im Turm“ folgt in der Regel dem Konzept der „Wellendramaturgie“, denn im Verlauf der Geschichte sind immer wieder Entspannungsphasen eingebaut, wie zum Beispiel ein Gespräch Jussys mit seinen Eltern oder auch die Erzählung des unglücklichen Bäckers. Davon abgesehen jedoch wird die Spannung über die ganze Erzählung hinweg relativ hoch gehalten und der Rezipient kann vor allem im zweiten Teil lediglich kurzzeitig durchatmen. Erst am Schluss erfolgt eine völlige Entspannung.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Strukturelemente des adaptierten Hörspiels
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Didaktik Germanistik)
Veranstaltung
Kinderkrimis in verschiedenen Medien
Note
gut
Autor
Jahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V36004
ISBN (eBook)
9783638357586
Dateigröße
529 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strukturelemente, Hörspiels, Kinderkrimis, Medien
Arbeit zitieren
Dominique Becker (Autor:in), 2004, Strukturelemente des adaptierten Hörspiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36004

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Strukturelemente des adaptierten Hörspiels



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden