Mein persönlicher Bachelor-Dissertation Guide 2017


Ausarbeitung, 2017

19 Seiten, Note: 1,6

Paul Müller (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Step 1: Vorbereitung
Thema nicht bekannt?
Thema bekannt?

Step 2: Die Literature Review
Tipp 1:
Tipp 2:
Tipp 3:

Step 3: Method
Quantitative Befragung:
Qualitative Befragung:
Tipp 4:
Beispiel Gliederung der Method im Inhaltsverzeichnis:
Beispiel Research Limitations:
Beispiel Ethical Considerations:
Tipp 5:

Step 4: Findings
Coding
Beispiel Findings
Tipp 6:

Step 5: Synthesis
Beispiel Synthesis:
Tipp 7:

Step 6: Conclusion und Future Recommendations
Beispiel Future Recommendations:

Step 8: Introduction, Cover Page, Table of Content
Du denkst du bist fertig? Sicher?
Falls du denkst du hast was vergessen, richtig gedacht!
Beispiel Introduction:
Background
Reason for Choice of Topic
Academic Objective of the Study
Outline of the Study
Beispiel von meinem Deckblatt:
DER Bachelor-Dissertation Guide
Beispiel Inhaltsverzeichnis:
Wichtige Tipps
References
Prüfen lassen

Leitfaden zur Bachelor-Dissertation

- Punkt 1: Der wichtigste Punkt, um eine erfolgreiche Bachelor-Dissertation zu schreiben, ist

definitiv die RUHE zu bewahren. Kein Stress, kein Druck, eine gute Organisation, kein schlechter Sex!

- Punkt 2: Aufbauend auf Punkt 1, beinhaltet der zweite Punkt, sogenannte „Stresser“, also

Menschen, die sich wegen alles und allem Stress machen, zu ignorieren. Einfach abblocken.

- Punkt 3: Wie schon kurz in Punkt 1 angesprochen ist das aller, aller, aller wichtigste, dass der

Ersteller der Bachelor-Dissertation eine klare Strukturierung, Organisation und Planung haben muss. Dann kann‘s losgehen!

Step 1: Vorbereitung

Thema nicht bekannt?

- Lies viel, sehr viel und noch mehr. Interessiert dich etwas besonders? Hast du für irgendetwas eine Leidenschaft? Was würdest du gerne herausfinden? Was wurde noch nicht „erforscht“ (du erforschst eh nichts, tust aber so)?

- Falls du immer noch nichts findest, les weiter, bis du ein Thema findest.

Thema bekannt?

- Na also, geht doch. Das Wichtigste und zugleich Schwerste, ist das richtige Thema zu finden. Sobald du (deiner Meinung nach) aber ein Thema gefunden hast, ran Junge! Jetzt fängt der Spaß an…

Step 2: Die Literature Review

Da du ein Thema gefunden hast befasst du dich nun zuerst mit dem wissenschaftlichen Bereich, oder auch Literature Review. Da man an der gut organsierten HdWM, oder auch University of Applied Management Studies Mannheim (hört sich viel besser an, aber ist die gleiche Uni), circa 2 Wochen vor Abgabe der Bachelor Arbeit erläutert bekommt, was eigentlich die „Literature Review“ überhaupt ist, erkläre ich es Mal etwas früher.

Die Literature Review ist der wissenschaftliche Bereich in deiner wissenschaftlichen Bachelor Dissertation. Um diesen wissenschaftlichen Bereich erstellen zu können, musst du also viel wissenschaftliche Recherche zu deinem Thema machen. In anderen Worten: Suche, recherchiere und lese viele Papers (peer-reviewed-sources). Wichtig hierbei ist, dass die Artikel, Papers, oder Texte, die du liest, peer-reviewed sind. In anderen Worten, wissenschaftlich belegte Artikel. Gebe niemals, denke nicht mal daran, also wirklich nie!!! komische Quellen wie Wikipedia, Google, Bing, oder andere seriöse „References“ in deiner Bachelor-Dissertation an.

Tipp 1:

Nahezu alle Bücher sind peer-reviewed, da diese von renommierten Autoren geschrieben wurden, also unbedingt Bücher als Quellenangaben verwenden, auch wenn ihr sie nicht gelesen habt.

Tipp 2:

Wenn du einen, deiner Meinung nach guten wissenschaftlichen Artikel gefunden und gelesen hast, schau in den Quellenangaben des gleichen Artikels nach weiteren Quellen. Vorteil: So bekommst du schnell weitere peer-reviewed-Papers und hast automatisch mehr Quellen für deine „List of References“ in der Bachelor- Dissertation.

Ziel der Literature Review ist es, Meinungen, Ansichten, Statements, Forschungen und Feststellungen von diversen Autoren objektiv darzustellen. Objektivität ist hier das Schlüsselwort. Bringe nicht deine eigene Meinung ein, sondern präsentiere nur die Ansichten von verschiedenen Autoren. Optimaler Weise findest du Autoren, welche die gleiche Meinung zu einem bestimmten Punkt haben und zugleich Autoren, die genau das Gegenteil sagen. So kannst du später in deiner Recherche exakt auf solche Widersprüche eingehen und diese „neu“ erforschen. Versuche die Literature Review so aufzubauen, sodass du „grob“ mit deinem Thema anfängst und versuchst gegen Ende dein Thema auf den Punkt zu treffen. Beispiel: Mein Thema der Bachelorarbeit befasste sich mit „Performance Appraisals“, oder auch Feedbackgespräche zwischen Chefs und ihren Angestellten.

Ich habe meine Literature wie folgt gegliedert:

Um dem Leser einen aufrichtigen Überblick über mein Thema zu geben, habe ich mit Human

Resource Management im Allgemeinen angefangen. Danach kam ich zu Performance Management als einen Teil von HR, um schließlich zu dem eigentlichen Thema, dem Performance Appraisal zu gelangen. Bildlich solltest du dir die Literature Review entsprechend als eine Art Trichter vorstellen.

Tipp 3:

Plane genug Zeit für deine Literature Review ein! Sie ist dein Hauptbestandteil deiner Bachelor-Dissertation und somit die Grundlage für die folgenden Schritte. Die Recherche für die richtigen und relevanten Artikel bezüglich deines Themas sollte nicht länger als 3 Wochen dauern! Mache dir stets Notizen, markiere dir Textabschnitte und Überschriften und ordne wichtige Paper in einem separaten Ordner ab. Für das Schreiben der Literature Review solltest du circa 1-2 Wochen einkalkulieren. Da die Wortanzahl von Dozent zu Dozent variiert, ist es wichtig dies vorzeitig mit deinem eigenen Supervisor abzuklären!

Gute Möglichkeiten zur Recherche:

1) www.ebscohost.com

2) www.proquest.com (Account Uni Mannheim notwendig) Auflistung aller Recherchemöglichkeiten: https://www.bib.uni- mannheim.de/datenbanken/?libconnect%5Bsubject%5D=40&libconnect%5Bsort%5D=alph

Step 3: Method

Nachdem du erfolgreich deine Literature Review abgeschlossen hast, kannst du dich nun auf deine „eigene“ Forschung konzentrieren. In dem Schritt „Method“ musst du dich zuerst entscheiden, ob du dich für eine qualitative oder eine quantitative Umfrage entscheidest.

Kurz zusammengefasst: Bei beiden Arten der „Befragung“ konzipierst du 10-15 Fragen, welche sich auf dein Thema fokussieren sollen. Mit Hilfe dieser gestellten Fragen, willst du deinen „Kern“ der Bachelor-Dissertation erforschen. Du willst also eine Antwort auf deine so genannte „Main Question“ bekommen.

Quantitative Befragung:

Bei einer quantitativen Befragung erreichst du dies durch Online Umfragen, wie z.B. surveymonkey.com. Anonyme Personen werden so deine Fragen beantworten und du hast schließlich die Ehre deine erlernten Statistik Kenntnisse für die Auswertung der Ergebnisse anzuwenden.

Tipp: Glaub mir, lass die Finger von einer quantitativen Umfrage, es sei denn du hast eine 1,0 in Mathe, Statistik und Physik.

Qualitative Befragung:

Im Kontrast dazu, konzentrierst du dich bei einer qualitativen Umfrage auf eine Kandidatenauswahl. Was ich damit meine ist Folgendes:

Du suchst dir (vielleicht gibt dir dein Supervisor auch welche) geeignete Interviewpartner (zwischen 8-12 Stück im optimalen Fall), mit welchen du die von dir erstellten Fragen durchgehst. Wichtig ist hier, dass die meisten Supervisors eine Transkription der Interviews voraussetzen.

In anderen Worten: Nehme dir dein Laptop zu den Interviews mit, öffne deinen Fragebogen und schreibe die Antworten der Interviewpartner Wort für Wort herunter parallel mit. Das erspart dir eine Menge an Zeit, denn so musst du das nicht nochmals zuhause machen.

Nachdem du dich entschieden hast, ob du eine quantitative oder eine qualitative Befragung

durchführen möchtest, solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Interviewfragen „designest“. Bestenfalls hast du mindestens eine Frage zu jedem Textabschnitt aus der Literature Review. Im optimalsten Fall der optimalsten Fälle findest du Fragen, zu welchen diverse Wissenschaftler verschiedene Antworten und Meinungen haben, sodass DU entsprechend die „richtige“ Antwort herausfinden / erforschen kannst.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Mein persönlicher Bachelor-Dissertation Guide 2017
Hochschule
Hochschule der Wirtschaft für Management
Note
1,6
Autor
Jahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V358151
ISBN (eBook)
9783668435131
ISBN (Buch)
9783668435148
Dateigröße
1267 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mein, bachelor-dissertation, guide
Arbeit zitieren
Paul Müller (Autor:in), 2017, Mein persönlicher Bachelor-Dissertation Guide 2017, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358151

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mein persönlicher Bachelor-Dissertation Guide 2017



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden