Mediengestaltung. Deutsche Nachrichtensendungen im Vergleich


Einsendeaufgabe, 2015

28 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Einleitung

1. Aufgabe A 1
1.1 Inhalte und Themenschwerpunkte der Sendungen

2. Aufgabe 1 B
2.1. Zielgruppen der Sendungen
2.2. Corporate- und Studiodesign

3. Aufgabe 1 C
3.1. Moderatoren
3.2. Filmbeiträge
3.3. Korrespondenten
3.4. Länge der Beiträge

4. Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Einschaltquoten der Nachrichtensendungen vom 27.10

Abbildung 2: Das Logo der Nachrichtensendung „Tagesthemen“

Abbildung 3: Einspann der ‚ARD Sendung „Tagesthemen“

Abbildung 4: Screenshots von den „Tagesthemen“ am 27.10

Abbildung 5: Das Logo der Sendung „heute journal“

Abbildung 6: Die Logos der weiteren ZDF Nachrichtensendungen

Abbildung 7: Einspann der Sendung „heute journal“

Abbildung 8: Screenshots von der Sendung „heute journal“ am 27.10

Abbildung 9: Das Logo der Nachrichtensendung „RTL Aktuell“

Abbildung 10: Die Logos der weiteren Nachrichtensendungen von RTL

Abbildung 11: Einspann der Sendung „RTL Aktuell“

Abbildung 12: Screenshots von der Sendung „RTL Aktuell“ vom 27.10

Abbildung 13: Das Logo der „Sat1 Nachrichten“

Abbildung 14: Das Logo von „Das Sat1 Frühstücksfernsehen“

Abbildung 15: Screenshots von der Sendung „Sat1 Nachrichten“ vom 27.10

Abbildung 16: Grafiken aus der Sendung vom 27.20

Abbildung 17: Die Durchschnittlichen Beitragslängen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Profile der Nachrichtensendungen im Vergleich

Tabelle 2: Schwerpunkte der Nachrichtensendungen im Vergleich

Tabelle 3: Kurznachrichten der Nachrichtensendungen im Vergleich

Tabelle 4: Schwerpunkte u. Kurznachrichten der Sendungen im Vergleich

Einleitung

Um Informationen über das aktuelle Tagesgeschehen zu erhalten, stehen den Informationssuchenden verschiedene Quellen zur Verfügung. Um den Informationshunger zu stillen helfen Zeitungsartikel, Radiobeiträge und Fernsehsendungen. Durch das Internet wird der Hunger immer öfter online getilgt. Die Quellenauswahl hat sich in den vergangenen Jahren vergrößert und die Anzahl der Konkurrenz ist gestiegen. Doch laut einer Umfrage von IfD Allensbach[1], vertritt der Fernseher (und somit die Nachrichtensendungen) noch immer Platz eins, als meist genutzte Informationsquelle für aktuelle Tagesgeschehnisse. 2014 gaben 44,81 Prozent der ab 14 jährigen Befragten an, das Fernsehen als Informationsquelle zu nutzen. Gefolgt von der Zeitung mit 29,49 Prozent und an dritter Stelle das Radio mit 23,6 Prozent. Fast 15 Prozent der Befragten gaben an, das Internet als Nachrichtenquelle zu nutzen. Zwar rückt das Internet als Informationsquelle für aktuelle Tagesgeschehnisse immer näher, stellt jedoch mit 25 Prozent Differenz zum Fernseher noch keine Bedrohung dar. Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Nachrichten-formaten die sich im deutschen Fernsehprogramm als tägliche Informations-quellen etabliert haben. Die Formate werden nachfolgend anhand verschiedener Kriterien verglichen. Zunächst einmal ein Profil-Vergleich der Formate.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Profile der Nachrichtensender im Vergleich[2]

Die Gegenüberstellung der Profile zeigt, dass die öffentlich rechtlichen Sendungen bis zu 10 Jahre vor den Sendungen der privaten Sender starteten. Diese Erkenntnis ist jedoch nicht verwunderlich, wenn die öffentlich rechtlichen Sender gingen ganze 20 Jahre früher „on-Air“als die privaten. Das „heute journal“ sendet mit täglich 30 Minuten Sendelaufzeit bis zu 10 Minuten länger als die restlichen Konkurrenzformate. Die Sendezeiten sind zwar bei allen vier Formaten unterschiedlich, jedoch beginnen alle erst am frühen oder späten Abend.

In wieweit sich die Formate inhaltlich und gestalterisch unterscheiden, werden die nachfolgenden Ergebnisse der Einsendeaufgaben verdeutlichen.

1. Aufgabe A 1

1.1 Inhalte und Themenschwerpunkte der Sendungen

Zu Beginn werden die Inhalte und Themenschwerpunkte der vier Nachrichten-sendungen vergleichen und beurteilt. Für eine direkte Gegenüberstellung wurden die Sendungen vom 27.10.2014 inhaltlich und gestalterisch dokumentiert und verglichen[3]. Die folgenden Tabellen helfen die Themen-schwerpunkte und Kurznachrichten der vier Sendungen zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten herauszufiltern. In den beiden untenstehenden Tabellen wurden zunächst nur die Themenschwerpunkte und Kurznachrichten aufgelistet, die mindestens in zwei Nachrichtensendungen thematisiert wurden. Alle thematisierten Beiträge sind in der Tabelle 4 aufgelistet.

Anhand der Tabelle 2 wird die Ähnlichkeit zwischen „RTL Aktuell“ und den „Sat1 Nachrichten“ hinsichtlich der Themen erstmals deutlich. Beide Sendungen haben die Gewichtungen der Themenschwerpunkte beinahe übereinstimmend gewählt, wobei auch die „Tagesthemen“ und das „heute journal“ die Themenschwerpunkte halbwegs in die gleiche Richtung lenkten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Schwerpunkte der Nachrichtensendungen im Vergleich[4]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3: Kurznachrichten der Sendungen im Vergleich[5]

Auch hier ist die Übereinstimmung der Themen von „RTL Aktuell“ und den „Sat1 Nachrichten“ unübersehbar.

Wie bereits erwähnt folgt in Tabelle 4 eine ausführliche Auflistung der verschiedenen Themenschwerpunkte und Kurznachrichten der vier Nachrichtensendungen im Überblick. Durch die Übersicht ist schneller und einfacher heraus zu lesen, welche Sendung, welchen Themen besondere Bedeutung schenkten. So machte beispielsweise „RTL Aktuell“ die Meldung „Bewährungsstrafe für Todesschützen“ zum Themenschwerpunkt wobei die „Sat1 Nachrichten“ die Meldungen zu den Kurznachrichten packte. Die anderen beiden Sendungen hatten die Neuigkeit nicht einmal gemeldet. Ebenso auffällig ist die Tatsache, dass neben den politischen und wirtschaftlichen Themen jede Sendung ein etwas „leichteres“ Thema oftmals „Kulturelle Beiträge“, zu den Themenschwerpunkten aufnahm. Beiträge wie „Die Wiederentdeckung verschollener Partituren“ oder die Filmvorstellung „Zwei Tage, eine Nacht“ im „heute journal“ wurden zwar informativ gestaltet, sind jedoch im Vergleich leichtere Kost zum verdauen und gleichen die zum Teil negativen Nachrichten aus.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4: Schwerpunkte und Kurznachrichten der Sendungen im Vergleich[6]

Die bisherigen Tabellen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse halfen bereits Themenbezogene Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede zu erkennen und ein Gespür dafür zu bekommen, wie die unterschiedlichen Sendungen gepolt sind. Nun folgen Beurteilungen und Analysen über ausgewählte Beiträge, die entweder einen besonders positiven oder negativen Eindruck hinterließen.

„Die Tagesthemen“ der ARD

Positive sowie Negative Bemerkungen zu bestimmten Inhalten und Schwerpunkten

Thema: Krawalle in Köln (Dauer: ca. 9 min)

Die Fakten werden genannt: 4000 gewaltfreudige in Köln, 49 verletzte Polizisten. Hierzu stellt Moderator Thomas Roth die Frage, „Hat die Polizei die gefährliche Mischung unterschätzt? Und wie lässt sich solche brutale Gewalt verhindern?“. Nach den Aufnahmen der Demonstration folgen Interviews bzw. O-Töne eines deutschen Journalisten sowie vom NRW Innenminister der solche „Demonstrationen zukünftig verbieten“ möchte. Anschließend schaltet Thomas Roth zum Bundesinnenminister nach Berlin und befragt ihn zu den Geschehnissen in Köln. Im Anschluss folgt ein s.g. „WDR Kommentar“ von Udo Grätz mit der bitte „jetzt nicht noch Reflexhaft das Demonstrationsrecht in Frage zustellen oder gar alle glühenden Fußballfans zu Neonazis machen“.

Positiv: Dieser Beitrag gehörte zu den Themenschwerpunkten der Sendung und wurde sehr gut gestaltet. Aufnahmen von der Demonstration wurden gezeigt und neben den eher sachlichen Aussagen vom Innenminister wurde zusätzlich ein Journalist nach seiner Einschätzung befragt. Außerdem war die Schaltung zum Bundesinnenmister nach Berlin sehr Interessant um zu erfahren wie er die Demonstrationen aufnahm und wie er zu den Gesetzesänderungen steht. Dadurch wurde dem Beitrag noch mehr Bedeutung zugeteilt. Der Kommentar von Udo Grätz zum Schluss war sehr erfrischend und ernüchternd.

Thema:Die Wiederentdeckung der verlorenen Partituren “ (Dauer ca. 3 Minuten). Dieser Beitrag wurde bereits von Beginn an in der Sendung anmoderiert und symbolisierte damit eins der Themenschwerpunkte der Sendung. Hauptsächlich handelte der Beitrag um die neue Interpretation verloren geglaubter Partituren. Das Augenmerk liegt bei der Sängerin und dem Orchestra welches sie durch den Beitrag begleitet.

Negativ: Dieser sehr kulturelle Beitrag passte nicht ganz zu den restlichen Themenschwerpunkten und nahm der Sendungen die Ernsthaftigkeit. Wohlmöglich war genau das die Absicht dahinter, doch das Thema harmonisierte nicht mit den anderen Themen der Sendung und schien vollkommen aus der Luft gegriffen. Doch diese Meinung ist natürlich eine rein persönliche Beurteilung. Wobei zu erwähnen ist, dass diese Themenwahl im Bereich „klassische Musik“ eher an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet war und nicht an die Allgemeinheit.

Das „heute-journal“ von ZDF

Positive sowie Negative Bemerkungen zu bestimmten Inhalten und Schwerpunkten

Thema: Ifo-Geschäftsklimaindex (Dauer: ca. 2 min)

Neben der Neuigkeit, dass der Geschäftsklimaindex deutlich gesunken ist schaltet die Moderatorin zusätzlich zur Börsenexpertin Valerie Haller (Korrespondentin). Sie verdeutlicht anhand einer Grafik die „Kritik an der Bundesregierung“ und führt auf, welche Faktoren zur Senkung des Geschäftsklimas führten.

Positiv: Die Schaltung zur Korrespondentin schenkt der Meldung zusätzlich an Bedeutung und leitet den Börsenteil der Sendung einwandfrei ein. Auch die direkte Ansprache der kritischen Punkte wirkt authentisch und stärkt den Bürger in seinem Empfinden.

Thema: Kurnachrichten (Dauer: ca. 3 Minuten) (für Inhalte, siehe Tabelle 4)

Negativ: Die Kurznachrichten der Sendung wirken eher lang als kurz, da das alleinige Augenmerk auf die Moderatorin gerichtet ist. Es werden weder Grafiken noch Bewegbilder gezeigt. Für Kurznachrichten ist es eigentlich üblich, dass diese durch uptempo Hintergrundmusik begleitet werden, möglichst kurz wirken und durch Bildmaterial anschaulich verpackt werden. Das war hier eindeutig nicht der Fall. Der Kurzblock wirkt eher zäh und unoriginell.

[...]


[1] IfD Allensbach: „Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse – AWA 2014“. Juli 2014.

[2] Tabelle 1: Profile der Nachrichtensender im Vergleich (Quellen: www.ard.de, www.zdf.de, www.rtl.de, www.sat1.de)

[3] Mediatheken der Sender

[4] Tabelle 2: Schwerpunkte der Nachrichtensendungen im Vergleich (Quellen: Mediatheken der Sender)

[5] Tabelle 3: Kurznachrichten der Sendungen im Vergleich (Quellen: Mediatheken der Sender)

[6] Tabelle 4: Schwerpunkte und Kurznachrichten der Sendungen (Quellen: Mediatheken der Sender)

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Mediengestaltung. Deutsche Nachrichtensendungen im Vergleich
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Jahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V356233
ISBN (eBook)
9783668420755
ISBN (Buch)
9783668420762
Dateigröße
927 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediengestaltung, heute journal, rtl aktuell, sat.1 Nachrichten, Nachrichtensendungen, Fernsehsender, design, rtl, ard, sat.1, sat1, deutsche nachrichten, berichterstattung, vergleich
Arbeit zitieren
Anonym, 2015, Mediengestaltung. Deutsche Nachrichtensendungen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356233

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mediengestaltung. Deutsche Nachrichtensendungen im Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden