Experimente im Biologie ABI. Eine Zusammenfassung
Zusammenfassung 2014 6 Seiten
Leseprobe
Inhalt
Protokoll
1. Glucose- und Stärkegehalt
2. Eiweißnachweis
3. Pepsinwirkung (Abbau von Eiweiß)
4. Amylasewirkung (Abbau von Stärke)
5. Kalkgehalt des Bodens
6. pH-Wert des Bodens
7. Mikroskopieren
Protokoll
- Aufgabe
- Hypothese (XX enthält YY)
- Geräte/ Chemikalien
- Durchführung
- Beobachtung (vor/ während/ nach der Reaktion à Tabelle)
- Auswertung
1. Glucose- und Stärkegehalt
Geräte und Chemikalien:
- Reagenzgläser (Lösungen)
- Tüpfelplatte (feste Stoffe)
- Pipetten
- Brenner + Streichhölzer
- RG-Ständer
- RG- Klammer
- vermutete Glucoselösung
- vermutete Stärkelösung
- Fehling I + II (Verhältnis 1:1)
- Lugolsche Lösung (Iod-Kaliumiodidlsg.)
Vorgehen:
- vermutete Glucoselösung mit Fehling I + II (blau) versetzen
- erhitzen
- Färbung: ziegelrot (beim Vorhandensein von Glucose)
- vermutete Stärkeprobe in RG oder auf Tüpfelplatte
- Zugabe von Lugolscher Lösung
- Färbung: lila bis schwarz (bei Vorhandensein von Stärke)
2. Eiweißnachweis
Geräte und Chemikalien:
- Reagenzgläser
- Pipetten
- RG-Ständer
- vermutete Eiweißlösung
- konzentrierte Salpetersäure (HNO3) à Xanthoproteinreaktion
- Natronlauge (NaOH) und Kupfersulfatlösung (CuSO4) à Biuret-Reaktion
Vorgehen:
- Xanthoproteinreaktion: Zugabe von Salpetersäure zur Probe
- Färbung: gelb, Denaturierung (bei Vorhandensein von Eiweiß)
- Biuret-Reaktion: Zugabe von Natronlauge und anschließend Kupfersulfatlösung
- Färbung: violett (bei Vorhandensein von Eiweiß)
3. Pepsinwirkung (Abbau von Eiweiß)
Geräte und Chemikalien:
- 2 Reagenzgläser
- RG-Ständer
- RG-Klammer
- Brenner + Streichhölzer
- Salzsäure (HCl)
- Pepsinlösung
- Eiweißlösung
Vorgehen:
- in beide RG Eiweißlösung füllen
- 1.RG: Zugabe von wenigen Tropfen Salzsäure und wenige ml Pepsinlösung à Erhitzen à abstellen und auskühlen lassen
- 2.RG: reine Eiweißlösung erhitzen (Denaturierung)
- 1. RG: ausgekühlte Probe erhitzen (keine Denaturierung, da Eiweißspaltung in Aminosäuren durch Pepsin)
4. Amylasewirkung (Abbau von Stärke)
Geräte und Chemikalien:
- 5 Reagenzgläser
- RG-Ständer
- RG-Klammer
- Brenner + Streichhölzer
- Stärkelösung
- Amylaselösung
- Fehling I + II
- Lugolsche Lösung (Iod-Kaliumiodidlsg.)
Vorgehen:
- 1.RG: Füllen mit 1ml Stärkelösung zum Vergleich
- 2.RG + 3.RG: auch Füllen mit je 1ml Stärkelösung
- 4. RG: Füllen mit Amylaselösung und stark erhitzen à abkühlen lassen
- 2.RG: Zugabe von Amylaselösung und leicht erhitzen
- 2.RG: Entnehmen eines Teils der Lösung in 5.RG
- 3.RG: Zugabe der abgekühlten Amylaselösung aus dem 4.RG
- Zugabe von Lugolscher Lösung in 1.,2.,3. RG (Überprüfen auf Stärke)
- Zugabe von Fehling I +II zum 5.RG und erhitzen (Überprüfen auf Glucose)
Hinweise:
- 1.RG (reine Stärke) und 3.RG (durch Hitze denaturierte Enzyme konnten Stärke nicht abbauen) färben sich lila-schwarz (Stärke vorhanden)
- 2.RG verfärbt sich nicht à Stärke wurde durch Amylase zu Glucose abgebaut (keine Stärke mehr vorhanden)
- 5.RG färbt sich ziegelrot (Stärke durch Amylase zu Glucose)
5. Kalkgehalt des Bodens
Geräte und Chemikalien:
- Petrischale
- Bodenprobe
- Salzsäure (HCl)
[...]
Details
- Seiten
- 6
- Jahr
- 2014
- ISBN (eBook)
- 9783668423008
- Dateigröße
- 468 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v355142
- Note
- Schlagworte
- Experimente Biologie Mikroskopieren