Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test


Hausarbeit, 2016

13 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Entstehung des Delfin 4 Tests
Darstellung und Aufbau des Tests
Analyse der Morpho-Syntax Ebene
Sprachwissenschaftliche Fundierung der Morpho-Syntax Ebene

Kritik an Fantasiewörtern

Fazit

Quellenverzeichnis
Internetquellen
Abbildungsverzeichnis

Anhang

Einleitung

Als ich im Jahr 2013 mein Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte absolvierte, konnte ich zum ersten Mal aus einer professionellen Perspektive erleben, wie rasch die Entwicklung der Kinder von statten geht. Im Zuge des Germanistik Studiums und neuen Erkenntnissen, die ich machte, konnte ich viele Situationen hinsichtlich neuer Aspekte reflektieren, sowohl privat als auch professionell. Die frühkindliche Entwicklung interessierte mich dementsprechend umso mehr und im Seminar „Spracherwerb und Kognition“ konnte ich meine Erfahrungen theoretisch reflektieren und fundieren.

Die bundesweit geltenden Bildungsstandards, welche 2003/2004 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet wurden, manifestierten eine Herangehensweise an didaktische Konzepte, die den Fokus auf Kompetenzentwicklung legte. Diese Herangehensweise existiert sowohl im Elementarbereich, als auch im Primarbereich und wird auch an weiterführenden Schulen praktiziert. Seit dem PISA Schock und den darauf folgenden Konsequenzen in der Pädagogik, besteht nun ein erhöhtes Interesse daran, den Entwicklungsstand der Lernendenüberprüfen zu können. Die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren im Elementarbereich durchlaufen eine Entwicklungsphase, die für viele fortführende Kompetenzen die Grundbasis darstellt. Mit einem Blick in die zukünftige Entwicklung ist die Begleitung dieser Phase von besonderer Notwendigkeit, um potentiellen Entwicklungsstörungen präventiv entgegen zu gehen.

In der folgenden schriftlichen Ausarbeitung soll es insbesondere um die Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergartenalter gehen. Die Sprache dient nicht nur als Mittel zur Verständigung, sondern bietet auch die Grundlage für das menschliche Bewusstsein und das Speichern von Erinnerungen und Erfahrungen. Demnach ist die Feststellung des Sprachstands und die darauf folgende Förderung eine besonders wichtige Aufgabe im Elementar- und Primarbereich. Zudem soll auf einen bestimmten Sprachtest, den Delfin 4 Test eingegangen werden, welcher nach diverser Kritik eingestellt worden ist. Im Zuge dieser schriftlichen Ausarbeitung soll auch darauf eingegangen werden, ob der Sprachtest seinen Zweck zur Sprachstands Feststellung erfüllen kann, wenn Eltern, Kinder und Testleiter von bestimmten Aufgaben innerhalb des Tests abgeneigt sind und kein Verständnis für die Durchführung zeigen.

Entstehung des Delfin 4 Tests

Delfin 4 ist ein Akronym und setzt sich aus Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz in Nordrhein- Westfalen bei 4-Jährigen zusammen. Dabei handelt es sich um einen Sprachtest, der seit dem Jahr 2007 verbindlich in Kindertagesstätten angewendet wurde, jedoch im Juli 2014 nach diverser Kritik eingestellt worden ist.

Im Jahr 2005 befasste sich Lilian Fried mit der Verbindung zwischen Sprache und Bildung und diagnostizierte, dass die Pädagogik in der Vergangenheit der Sprache zu wenig Aufmerksamkeit schenkte und Sprache der Schlüssel zur Bildung sei (Fried 2004, S. 3f). Damit fasste sie den zu dem Zeitpunkt gültigen Konsens in der Sprachwissenschaft zusammen und bezog sich in erster Linie auf empirische Daten. Diese Daten stellen dar, dass ca. 25 bis 30 Prozent der Kinder im Kindergarten- und Schulanfangsalter bis dato Sprachauffälligkeiten zeigten, wovon etwa 5 bis 10 Prozent vor der Gefahr standen, eine dauerhafte Sprachentwicklungsstörung zu entwickeln. Weiter geht Fried auf den im Jahr 2005 aktuellen Stand der Spracherhebung in Deutschland ein und weist auf mangelnde Verfahren hin und bezieht sich insbesondere auf etablierte internationale Sprachstandserhebungsverfahren (Fried 2003, S.49ff). Zudem sei die „traditionelle Einschätzungs- und Beurteilungspraxis“ fehlerbehaftet und ungenau, da die zuständigen Fachkräfte durch das komplexe Geschehen im Alltag, meist nur subjektiv verzerrt wahrnehmen können (Fried 2005, S.11). Des Weiteren beschreibt sie es sei „unmöglich für Erzieher/Innen, allein durch subjektive Wahrnehmung zu erfassen, wo genau ein Kind in seiner Entwicklung steht und was es deshalb an Unterstützung und Anregung braucht“ (Fried 2005, S.6).

Daraus resultiert ihrer Meinung nach ein Bedarf an objektiven Einsichten in die Entwicklung der Kinder, welche durch standardisierte Sprachentwicklungsverfahren ermittelt werden sollen. Fried möchte damit auch wissenschaftliche Objektivität, Validität und Reliabilität in der Praxis mehr etablieren und die Fachkräfte möglichst entlasten. Diese müssen jedoch die unterschiedlichen Assessments kennen und beherrschen, um Vor- und Nachteile des Verfahrens abwägen zu können. Es bedarf also auch einer Schulung oder zumindest einer Aufklärungüber die standardisierten Verfahren. Ihr Sprachtest zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass die sprachwissenschaftliche Fundierung des Spracherwerbs und die Messmethoden der empirischen Forschung an die Praxis angepasst wurden und sie Material entwickelte, das die pädagogischen Ziele begleitet und möglichst unterstützt (Abb. 1).

Vor diesem Hintergrund wurde Delfin 4 als ein Test mit Screeningfunktion konzipiert. Um die Validität des Tests zu sichern setzt, der Test einen besonderen Schwerpunkt auf ein „an interdisziplinären Theoriebeständen orientiertes Konstruktionsrational“ (Fried 2004, S.6ff).

Eine weitere Motivation zur Entwicklung des Test, war die „Absicht der Landesregierung NRW, zukünftig landesweit verpflichtend Kinder schon zwei Jahre vor der Schule auf ihren Sprachstand zuüberprüfen, dadurch zu unterstützen, dass ein Verfahren vorgelegt wird, das mit geringst möglichem Aufwand und größt möglichem Nutzen eingesetzt werden kann.“ (Fried 2004, S.8). Durch das Vorhaben der Landesregierung in NRW wird deutlich, dass seit der PISA Studie auf politischer Ebene es bestimmte Instrumente benötigt, die den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen ermittelt um in den betroffenen Arbeitsbereichen wirksame Hilfe liefern zu können, welche den bestimmten Bereich steuert und kontrolliert. Vornehmlich die Gesundheits- und Bildungspolitik profitieren von den Ergebnissen und dienen dort vor allem dem Zweck, Chancengerechtigkeit zu gewährleisten.

Darstellung und Aufbau des Tests

Im Folgendem wird die Konstruktion des Sprachtests Delfin 4 und die sprachtheoretische Basis genauer dargestellt. Die erste Stufe des Delfin 4 Tests nennt sich „Besuch im Zoo“ und wurde aus zeitökonomischen Gründen als Gruppentest entwickelt, damit mit bis zu vier Kindern gleichzeitig gearbeitet werden kann (Fried 2007b, S.3). Um die Situation des Verfahrens möglichst authentisch wirken zu lassen, findet das Testverfahren im Alltaggeschehen der Kinder statt, meistens in der Kindertagesgruppe. Aus diesem Grund wurde das Verfahren auch in eine brettspielähnliche Formübersetzt, was die Anwendung sowohl für die Kinder als auch die Testleiter/innen vereinfacht.

Das Spiel besteht aus mehreren Ebenen, die jeweils eine bestimmte grammatikalische Kompetenz der Kinder abfragt, welche es von der leitenden Person dann anhand eines Protokolls zu messen gilt. Nun soll anhand des ersten Aufgabenbereichs des „Besuch im Zoo“ Spiels exemplarisch die sprachwissenschaftliche Fundierung dargestellt werden, um einen Einblick in die Herangehensweise bei der Konzipierung erhalten zu können. Dazu sei vorab gesagt, dass neben dem im Folgenden analysierten Aufgabenbereich Morpho-Syntax auch weitere sprachwissenschaftliche Disziplinen, wie Pragmatik oder Semantik, eine gleichwertige Aufmerksamkeit bei der Konzipierung erhalten haben, jedoch aufgrund der Fragestellung dieser schriftlichen Ausarbeitung keine weitere Erwähnung finden werden.

Analyse der Morpho-Syntax Ebene

Im Aufgabenbereich Morpho-Syntax wird geprüft, wie die Verständniskompetenz des Kindes ausgeprägt ist und inwiefern es die unterschiedliche Komplexität zu verstehen vermag. Die Aufgabe „Handlungsanweisungen ausführen (HA)“ dient derüberprüfung des grammatischen Regelwissens der Kinder, indem die Kinder vorgegebene Sätze in Handlungen umsetzen. Um die Leistungen der Kinder messen zu können wurden Kriterien entwickelt, die auf sprachwissenschaftlichen Befunden basieren. In der folgenden Tabelle werden die objektiven Kriterien der Aufgabe in Anweisung und Leistung geordnet:

Tabelle 1 Konstruktion HA Stufe 1 (Pilot 2007)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Fried, Lilian: Sprachkompetenzmodell Delfin 4 Testmanual (Teil 2). Dortmund: Technische Universität Dortmund, 2007b. Seite 10.

Damit die Wahrscheinlichkeit verringert werden kann, dass das Kind bestimmte Wiederholungsmuster erkennt, wird die Reihenfolge der Items und der Inhalt der jeweiligen Handlung variiert. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Intonation der vorgesprochenen Handlungsanweisungen „möglichst normal“ (Fried 2007b, S. 11) sein sollte, sodass das Kind aufgrund des Satzinhaltes die Aufgabe lösen kann und nicht aufgrund der Betonung. Gestik und Mimik, die auf die Lösung der Aufgabe hinweisen, sollte demnach auch vermieden werden. Anhand der Tabelle ist zu erkennen, dass die Aufgabe fünf verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweist, die chronologisch geordnet wurden. Aufsteigend von der ersten zur fünften Schwierigkeitsstufe, werden je Stufe mehr Operatoren hinzugefügt. Dadurch wird auch die Komplexität des grammatischen Regelwissens der Kinderüberprüfbar gemacht, indem die Leistungsanforderungen an die Kinder mit jedem hinzugefügten Operator steigt.

Sprachwissenschaftliche Fundierung der Morpho-Syntax Ebene

Innerhalb sprachwissenschaftlicher Befunde ist man sich einig, dass der Grammatikerwerb der Kinder circa im Alter zwischen eineinhalb und vier Jahren stattfindet. Die Leistungserwartung des Delfin 4 Tests im oben genannten Raster, zeigt einige Parallelen zu Gisela Szaguns Ausführungenüber den Spracherwerb von Kindern bis zum vierten Lebensjahr. Szagun spezifiziert den Grammatikerwerb in vier verschiedenen Phasen. In der ersten Phase sind Einwortäußerungen prioritär, welche im Wesentlichen aus Substantiven bestehen. Diese werden auch „Holophrasen“ genannt, um darzustellen, dass die Einzelwortäußerungen für die Kinder die Bedeutung eines ganzen Satzes tragen. Weiter führt sie aus, dass beispielsweise Fragen in dieser Phase durch Intonation verdeutlicht werden (Szagun 2006, S.63ff.). Wie zuvor erwähnt, wird aus diesem Grund explizit darauf hingewiesen, die Intonation bei dem ersten Delfin 4 Aufgabenbereich zu beachten. Die zweite Phase, der Phase der Zweiwortäußerungen, zeichnet sich dadurch aus, dass das Kind nun einige Pluralformen bilden kann und vereinzelt Adjektive beherrscht. Des Weiteren werden Negationspartikel genutzt und Fragen ohne Inversion gestellt (Szagun 2006, S.74f). In der darauf folgenden Phase sind Drei- und Mehrwortäußerungen vorwiegend zu erkennen. Zudem wird die Pluralbildung und auch Kasus und Genus sicherer gebildet. Dementsprechend wird der Satzbau komplizierter. Die vierte Phase und letzte Phase endet erst im Alter von ca. zwölf Jahren. In dieser Phase kommt es zum Aufbau der komplexen Syntax, welche sich durch ein vermehrte Verwendung von Relativsätzen und Satzgefügen mit Konjunktionen auszeichnet. Zu Beginn der Phase können noch Fehler in Plural- und Genusbildung auftreten. Die Satzkonstruktionen werden dabei immer vielschichtiger, es kommt zu Relativsätzen und zu Satzgefügen mit Konjunktionen (Szagun, 2006). Anhand Szaguns Ergebnissen sollten die Kinder, die an dem Delfin 4 Test teilnehmen, in der Lage sein die Aufgabe „Handlungsanweisungen ausführen“ problemlos zu bewältigen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V352619
ISBN (eBook)
9783668394575
ISBN (Buch)
9783668394582
Dateigröße
512 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachkompetenz, kindern, kindergarten, kritik, kunstwörtern, delfin, test
Arbeit zitieren
Patrick Dreyer (Autor:in), 2016, Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352619

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden