Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung

Zusammenfassung Reformationszeit


Resumen, 2016

72 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

A Einleitung: Reformation und Konfessionelles Zeitalter als Epochen der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte
1. Übersicht
1.1
1.2 Wichtige Begrifflichkeiten
1.3 Personen und Konfessionen
1.4 Reformationsepoche
1.5 Konfessionelles Zeitalter
1.6 Pietismus
1.7 Aufklärung
2. Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Hintergründe
2.1 Das Reich
2.2 Die Kirche
2.3 Das Bildungswesen
2.4
2.5 Die Entdeckungen

B Hauptteil: Geschichte der Reformation
3. Luther und die frühe Reformation in Wittenberg
3.1 Biographie Luther
3.2 Die reformatorische Entdeckung
3.3 Thesen zum Ablass und zur Buße (1517)
3.4 Disputation in Heidelberg und Leipzig
3.5 Reformatorische Hauptschriften
3.6 Wormser Reichstag (1521)
3.7 Auf der Wartburg
3.8 Bibelübersetzung
3.9 Reformen und Unruhen in Wittenberg
3.10 Ritterfehde gegen die alte Kirche (1522/23): Franz von Sickingen
3.11 Bauernkrieg (1525/25) und Thomas Müntzer
3.12 Streit mit Erasmus
3.13 Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation
3.14 Überblick: Ursachen und Hintergründe der Reformation
4. Melanchton und der Fortgang der Reformation in Wittenberg
4.1 Melanchton – mehr als ein Konreformator
4.2 Der erste Reichstag von Speyer (1526)
4.3 Visitationen in Kursachsen, Aufbau evangelischer Gemeinden
4.4 Visitationen
4.5 Aufbau der Gemeinden
4.6 Der zweite Reichstag von Speyer und Protest (1529)
4.7 Augsburger Reichstag und Augsburger Bekenntnis (1530)
4.8 Schmalkaldische Bund und Schmalkaldische Artikel
4.9 Überblick: Erfolge und Folgen der Reformation
5. Zwingli und die Reformation in Zürich
5.1 Zwinglis Entwicklung zum Reformator
5.2 Disputationen in Zürich und Basel
5.3 Zwinglis Theologie- und Kirchenverständnis
5.4 Abendmahlstreit und Marburger Religionsgespräch
5.5 Schlacht von Kappel und Tod Zwinglis (1531)
5.6 Bullinger als Nachfolger Zwinglis
6. Calvin und die Reformation in Genf
6.1 Calvins Entwicklung zum Reformator
6.2 Basel: Institutio (1535/36)
6.3 Genf: Reformator an der Seite Farels (1536 – 1538)
6.4 Straßburg: Reformator an der Seite Bucers (1538 – 1541)
6.5
6.6
6.7
6.8 Ausbau Genfs zur Gottesstadt (1541 – 1564)
6.9 Ausstrahlungen der Genfer Reformation
6.10 Calvins letzte Jahre
6.11 Beza als Nachfolger Calvins
6.12 Der Siegeszug des Calvinismus, auch in Deutschland
7. Täufer und Schwenckfelder
7.1 Das Sakrament der Taufe
7.2 Evangelische Kritik an der Kindertaufe
7.3 Anfänge der Täuferbewegung und erste Wiedertaufen
7.4 Täufer-Bekenntnisse und Täufer-Verfolgungen
8. Religionsgespräche, Religionskrieg, Religionsfriede
8.1 Die Reichsreligionsgespräche (1540/41)
8.2 Die Doppelehe Phillips von Hessen (1540)
8.3 Der Schmalkaldische Krieg (1546/47)
8.4 Das Interim (1548 – 1552)
8.5 Augsburger Reichstag und Augsburger Religionsfriede (1555)
9. Das Konzil von Trient (1545 – 1563) und die katholische Reform
9.1 Konzilsgedanken bei den Reformatoren
9.2 Mühsame Wege zum Konzil
9.3 Trienter Konzil: 1. Phase (1545 – 1547)
9.4
9.5 Trienter Konzil: 2. Phase (1551 – 1552)
9.6 Protestanten auf dem Weg nach Trient
9.7 Trienter Konzil: 3. Phase (1562 – 1563) und Abschluss (1564)
9.8 Die Katholische Reform
9.9 Die Jesuiten im Dienst der Reformation
10. Anfänge des Konfessionellen Zeitalters
10.1 Konfessionsbildung, Konfessionalisierung, Konfessionalismus
10.2 Lehrkonflikte im Luthertum
10.3 Die Verschiedenen Streite im Luthertum
10.4 Konkordienformel und Konkordienbuch
10.5 Das Edikt von Nantes (1598)
10.6 Lutherische Orthodoxie
10.7 Reformierte Orthodoxie
10.8 Die Synode von Dodrecht (1618/19) und der Arminianismus
11. Dreißigjähriger Krieg (1618 - 1648) und westfälischer Friede (1648)
11.1 Konfessionalisierung, Rekatholisierung, Gegenreformation
11.2 Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
11.3 Der Friede von Münster und Osnabrück
11.4 Krieg als Gericht, Friede als Geschenk, Reform als Konsequenz
12. Juden und Christen im 16. und 17. Jahrhundert
12.1 Erwartungen der Juden an die Reformation
12.2 Luthers Judenfeindlichkeit und ihre Folgen
12.3 Judenmission und Judentaufe
13. Pietismus, Aufklärung und das Ende des Konfessionellen Zeitalters
13.1 Frömmigkeitskrisen und Frömmigkeitsaufbrüche
13.2 Arndt und das „Wahre Christentum“
13.3 Descartes und die „Grundlage der Philosophie“
13.4 Pietismus und Aufklärung als Bahnbrecher der Moderne
13.5

Final del extracto de 72 páginas

Detalles

Título
Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung
Subtítulo
Zusammenfassung Reformationszeit
Universidad
LMU Munich
Autor
Año
2016
Páginas
72
No. de catálogo
V346512
ISBN (Ebook)
9783668358164
ISBN (Libro)
9783668358171
Tamaño de fichero
793 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Reformation
Citar trabajo
Miryam Besant (Autor), 2016, Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346512

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona