Unterrichtsstunde: Basketball - Festigung grundlegender Techniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen - Examenslehrprobe


Unterrichtsentwurf, 2003

13 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

1 Unterrichtsvoraussetzungen
1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
1.3 Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen
1.3.1 Institutionelle Bedingungen
1.3.2 Räumliche Bedingungen
1.3.3 Organisatorische Bedingungen

2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
2.1 Didaktische Begründung
2.2 Struktur des Inhalts
2.3 Didaktische Reduktion
2.4 Zu erwartende Schwierigkeiten und deren Korrektur
2.5 Lernziele
2.5.1 Stundenziele
2.5.2 Psychomotorische Lernziele
2.5.3 Kognitive Lernziele
2.5.4 Affektive Lernziele

3 Methodische Überlegungen und Entscheidungen
3.1 Methodisches Konzept

4 Lernzielkontrolle

5 Verlaufsplan

6 Literatur

1 Unterrichtsvoraussetzungen

1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe

Die Lerngruppe des Oberstufenkurses 11/2 des Staatlichen Kurfürst – Balduin – Gymnasiums in Münstermaifeld setzt sich aus 13 Schülern und 11 Schülerinnen (insgesamt 24 SchülerInnen) zusammen. Der Kurs ist mir seit August des Schuljahres 2002 / 2003 im Rahmen meiner pädagogischen Hausarbeit (Unterrichtsreihe) bekannt. Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrer hat sich inzwischen recht gut entwickelt und ist geprägt von Respekt und gegenseitiger Akzeptanz. Dieser Sachverhalt wirkt sich insgesamt positiv auf ein entspanntes Unterrichtsklima aus.

Das gesamte Leistungsbild der Lerngruppe stellt sich heterogen dar und ist hinsichtlich des Leistungsniveaus im vorderen Mittelfeld anzusiedeln.

Die konstitutionellen Voraussetzungen und die motorischen Leistungsfähigkeiten der Mädchen und Jungen sind weitgehend sehr unterschiedlich. Die SchülerInnen[1] treiben auch außerhalb der Schulzeit aktiv Sport (Thomas, Julia, Sarah, Sebastian, Jan, und Jens).

Dies reicht vom Basketball und Tennis spielen bis hin zum Fußball im Verein. Erfahrungen und Fertigkeitsniveau dieser SchülerInnen werden in den Unterricht einbezogen, in dem sie Übungen demonstrieren, einzelne Unterrichtsphasen übernehmen oder Vorgänge erläutern. Andere zeigen vor allem im konditionellen bzw. im koordinativen Bereich

(Matthias, Isabella und Katrin) einige Defizite auf. Sie bemühen sich dennoch um gute Leistungen und Anerkennung. Diese Bereitschaft wird honoriert und regt zur Weiterarbeit an. Die Lerngruppenteilnehmer sind vorwiegend engagiert, kooperativ und leistungsbereit. Sie versuchen, die gestellten motorischen und kognitiven Aufgaben im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu erfüllen.

Beim selbständigen Er- und Bearbeiten von Unterrichtsinhalten sind die SchülerInnen schon etwas eingeübt, so dass ich diesen Aspekt der Selbständigkeit weiterhin schulen möchte. Ich bin deshalb bemüht, die Gestaltung einzelner Unterrichtsphasen, z.B. Übungsphasen (Korrektur) weitestgehend in die Hände der SchülerInnen zu legen.

1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe

Für den Kurs 11/2 stand mit dem Beginn des Sportunterrichts in diesem Schuljahr Judo, eine Sportart des Bereichs C[2] (themenorientierter Fitnesskurs), im Fokus des Unterrichtsgeschehens. Seit 3 Doppelstunden befindet sich das Sportspiel Basketball, das im Lehrplan SII den Mannschaftsspielen der Gruppe B zugeordnet ist im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Schwerpunkte des Unterrichtsgangs lagen bisher auf der Gewöhnung an das Spielgerät sowie der wiederholenden Einführung bzw. Festigung des Aufbaudribblings, beidhändigen bzw. einhändigen Brustpasses und Einhandwurfes. In der letzten Unterrichtseinheit wurde der Korbleger von rechts sowie auch von links induktiv in spielnahen Situationen eingebunden. Die heutige Lehrprobenstunde ist die vierte Doppelstunde der Unterrichtsreihe. In ihr wird der Korbleger erneut aufgegriffen, mit dem Ziel, ihn in reduzierten spielnahen Situationen hinsichtlich der Komplexität, Anforderungsniveau sowie der Variabilität zu steigern bzw. weiterzuentwickeln. In den darauf folgenden Basketballeinheiten soll versucht werden die erreichten Überzahlangriffe zu erweitern und entsprechende taktische Maßnahmen (3:1 oder 4:2) zu ergreifen.

1.3 Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen

1.3.1 Institutionelle Bedingungen

Am Kurfürst – Balduin – Gymnasium Münstermaifeld stehen für die Kursstufe 11/2 lediglich zwei Sportstunden pro Woche zur Verfügung. Für die Mädchen und Jungen meiner Lerngruppe finden diese Unterrichtsstunden mittwochs in der siebten und achten Stunde statt.

1.3.2 Räumliche Bedingungen

Die Sportstunden finden in den Hallen des Münstermaifelder Gymnasiums statt, deren räumliche Ausstattungen für besonders gut befunden werden kann. In beiden Hallen stehen jeweils 8 Basketballkörbe zur Verfügung. Somit reichen die örtlichen Hallenbedingungen des Kurfürst – Balduin – Gymnasiums für die geplante Unterrichtsstunde vollkommen aus.

1.3.3 Organisatorische Bedingungen

Für die Schulung in der Sportart Basketball steht jedem Schüler ein Basketball zur Verfügung. Die großen Hallenspielfelder können je nach Differenzierung von Leistungsgruppen halbiert oder sogar gedrittelt werden. Somit kann auf verschiedenen Feldern bzw. auf verschiedene Körbe je nach Leistungsniveau eine gute Ausbildung gewährleistet werden.

2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen

2.1 Didaktische Begründung

Der Inhalt des Basketballs ist im Lehrplan Sport der Sekundarstufe II der Mannschaftsspiele fest verankert. Basketball bietet durch psychomotorische, kognitive und sozial-affektive Anforderungen einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden. Große Bedeutung für das Erreichen der Spielfähigkeit kommt dem Erwerb der spieltypischen Techniken zu, da erst sie den Lernenden die aktive Spielteilnahme ermöglichen. Ziel der Spielschulung muss es dabei sein, den SchülerInnen notwendige Fertigkeiten situativ verfügbar zu machen. Hinzu kommt, dass komplexe Spielsituationen kognitive Leistungen, wie z. B. das Erfassen und Beurteilen sowie das Entscheiden als Voraussetzung der angemessenen Handlung verlangen.[3] Das Spiel besitzt einen hohen Freizeitwert, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander bzw. miteinander spielen, um erfolgreich Körbe zu erzielen. Das Basketballspiel ermöglicht eine Integration von leistungsschwächeren SchülerInnen sowie das Erlangen von Fair Play und Toleranz im Umgang mit Partnern oder Gegnern (Perspektive: Miteinander).

Der Spielgedanke und die Regeln sind eindeutig, klar und verständlich und somit relativ überschaubar. Eine steigende Spannung und Lösung im gesamten Spielverlauf durch erfolgreiche und misslungene Aktionen, den individuellen Spielwitz und Unberechenbarkeit werden im Basketball stark ausgeprägt (Perspektive: Leistung).

Dieses Mannschaftsspiel lässt sich von den SchülerInnen relativ schnell erlernen und vermittelt im Unterricht ein attraktives Spielerlebnis in vielen unterschiedlichen Spielformen

(Perspektive: Spannung und Spiel).

Die Handlungen im Basketball sind gekennzeichnet durch einen hohen Wahlcharakter. Ein taktisch großer Handlungsspielraum ermöglicht selbständige Schülerentscheidungen. Vor allem kreatives Handeln ist zur erfolgreichen Lösung taktischer Probleme enorm wichtig. Bereits auf einem niedrigen technischen Niveau können die SchülerInnen beim Üben und in vereinfachten Spielformen eine recht hohe Bewegungsintensität erzielen und damit ihr Bewegungsbedürfnis befriedigen. Somit können neben der Koordination auch die konditionellen Fähigkeiten, wie Beweglichkeit, Ausdauer und Schnelligkeit geschult und verbessert werden (Perspektive: Gesundheit).

[...]


[1] SchülerInnen steht nachfolgend für Schüler und Schülerinnen

[2] MBWW Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Lehrplan Sport Sekundarstufe II. Grünstadt 1998, S. 48.

[3] Vgl. ebd.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Basketball - Festigung grundlegender Techniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen - Examenslehrprobe
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Studienseminar Koblenz)
Note
2,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V34548
ISBN (eBook)
9783638347396
ISBN (Buch)
9783640168552
Dateigröße
503 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Basketball, Festigung, Techniken, Anwendung, Spielsituationen, Examenslehrprobe
Arbeit zitieren
Sven Starkloff (Autor:in), 2003, Unterrichtsstunde: Basketball - Festigung grundlegender Techniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen - Examenslehrprobe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34548

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Basketball - Festigung grundlegender Techniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen - Examenslehrprobe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden