Debra Satzs Einwände gegen einen freien Handel mit Organen. Eine kritische Auseinandersetzung


Seminararbeit, 2012

19 Seiten, Note: 5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Debra Satz’ Einwände gegen einen Organmarkt
2.1 Der Crowding-Out-Effekt
2.2 Das Argument der Ausbeutung
2.3 Das “ Weak-Agency “ -Argument
2.4 Das Argument der Gleichberechtigung
2.5 Pekuni ä re externe Effekte

3. Schluss

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Debra Satzs Einwände gegen einen freien Handel mit Organen. Eine kritische Auseinandersetzung
Hochschule
Universität Bern  (Philosophisches Institut Universität Bern)
Veranstaltung
Seminar "Markets and Morals"
Note
5
Autor
Jahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V344511
ISBN (eBook)
9783668343405
ISBN (Buch)
9783668343412
Dateigröße
492 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Debra Satz, Der Crowding-Out-Effekt, Das Argument der Ausbeutung, Das "Weak-Agency"-Argument, Das Argument der Gleichberechtigung, Pekuniäre Externe Effekte, Why Some Things Should Not Be for Sale
Arbeit zitieren
Samuel Schawalder (Autor:in), 2012, Debra Satzs Einwände gegen einen freien Handel mit Organen. Eine kritische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344511

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Debra Satzs Einwände gegen einen freien Handel mit Organen. Eine kritische Auseinandersetzung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden