Führungsstile und Führungsmethoden


Hausarbeit, 2004

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zum Begriff der Führung
2.1. Definition
2.2. Abgrenzung
2.3. Merkmale

3. Führungsstile
3.1. Begriff
3.2. Klassische Führungsstile
3.2.1. Autoritärer Führungsstil
3.2.2. Kooperativer Führungsstil
3.2.3. Laisser-faire-Führungsstil
3.3. Tradierende Führungsstile
3.3.1. Patriarchalischer Führungsstil
3.3.2. Autokratischer Führungsstil
3.3.3. Charismatischer Führungsstil
3.3.4. Bürokratischer Führungsstil
3.4. Dimensionale Führungsstile
3.4.1. Eindimensionale Führungsstile
3.4.2. Zweidimensionale Führungsstile
3.4.3. Dreidimensionale Führungsstile

4. Führungsmethoden
4.1. Überblick
4.2. Die Management-by-Techniken
4.2.1. Management by Objectives (MbO)
4.2.2. Management by Delegation (MbD)
4.2.3. Management by Exception (MbE)
4.2.4. Management by Systems (MbS)

5. Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Führungsebenen im Unternehmen

Abbildung 2: Führungsstil-Kontinuum

Abbildung 3: Verhaltensgitter

Abbildung 4: Einteilung der Management-by-Techniken in verschiedene Kategorien

1. Einleitung

Führung ist überall da erforderlich, wo Menschen gemeinsam etwas erreichen wollen. Da in Gemeinschaften Aufgaben auf Grund ihres Umfangs und ihrer Komplexität arbeitsteilig erfüllt werden müssen, gibt es Führung – in allen Ländern und zu allen Zeiten.[1]

Führung lässt sich in allen menschlichen Gemeinschaften finden z.B. von der Familie bis zum Staat, von der Kinder- bis zur Altenbetreuung, von Schulen und Arbeitsstätten bis zu freiwilligen Vereinigungen (Verbände, Parteien, Vereine, Kirchen) oder auch Zwanginstitutionen (Gefängnisse) – und natürlich in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.[2]

Es existieren nun viele Möglichkeiten Führung in Organisationen bzw. in Unternehmen umzusetzen. Die Führenden haben auf Grund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeit auch eine ganz unterschiedliche Art, Führungsaufgaben wahrzunehmen. Daraus resultieren die verschiedenen Führungsstile. Ein Unternehmen, was auf Erfolg ausgerichtet ist, muss sich auch über kurz oder lang über seine Führungsmethoden bzw. -prinzipien oder -techniken Gedanken machen, d.h. über die Art und Weise, wie die Organisation geführt wird.[3]

In der nun vorliegenden Arbeit wird zuerst allgemein auf den Begriff der Führung näher eingegangen. Dabei wird der Begriff der Führung definiert, zu anderen führungsverwandten Begriffen abgegrenzt und seine Merkmale kurz erläutert.

Anschließend gehe ich auf die Führungsstile ein. Zuerst wird der Begriff des Führungsstils dargestellt. Im Folgenden unterteile ich in:

- klassische Führungsstile,
- tradierende Führungsstile und
- dimensionale Führungsstile.

Weiterhin werden die Führungsmethoden erläutert. Zunächst wird ein Überblick gegeben. Abschließend gehe ich auf die führenden Management-by-Techniken:

- Management by Objectives,
- Management by Delegation,
- Management by Exception und
- Management by Systems näher ein.

2. Zum Begriff der Führung

2.1. Definition

Der Begriff der Führung wird mit sehr verschiedenen Bedeutungsinhalten belegt. Führung ist kein wertneutraler Begriff und wird je nach Perspektive unterschiedlich gefasst. Daraus resultiert, dass es keine einheitliche Definition von Führung gibt.[4]

Im Folgenden werden einige mögliche Definitionen zum Begriff der Führung aufgezählt:

- „Führung ist die zielbezogene Einflussnahme auf arbeitende Menschen.“[5]
- „Führung ist die zielgerichtete Gestaltung, Steuerung und Überwachung einer Unternehmung/ Organisation als sozio-technisches System im Hinblick auf sachbezogene und personenorientierte (individuelle und kollektive) Dimensionen, wobei zugleich die Wechselbeziehungen zu den Umfeldbedingungen und der jeweiligen Situation zu beachten sind.“[6]
- „Führung wird verstanden als ziel- und ergebnisorientierte, aktivierende und wechselseitige, soziale Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in und mit einer strukturierten Arbeitssituation.“[7]
- Führung ist die „Anleitung von Personen als Leistungsträger zum geordneten Vollzug übertragener Aufgaben.“
- Führung ist das „Veranlassen oder Sicherstellen eines vom Führenden gewollten Tuns durch mit Sanktionen verbundenen Anweisungen, Anforderungen usw.“[8]

Diese Aufzählung könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Die Definitionsversuche weisen alle eine Gemeinsamkeit auf – Führung wird immer in Sinne eines Über-/ Unterordnungsverhältnis vom Führenden zum Geführten verstanden. Es wird eine Seite zum Führen berechtigt und die andere zum Gehorsam verpflichtet.[9]

2.2. Abgrenzung

Die Begriffe Führung, Leitung und Management werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur häufig als gleichbedeutend angesehen. Besonders in der älteren Literatur werden Führung und Leitung synonym verwendet, wobei in der angloamerikanischen Literatur „Leadership“(Personalführung), „Management“(Unternehmensführung) und „Headship“(Leitung) voneinander abgegrenzt werden.[10]

Unter Personalführung, im Sinne von Mitarbeiterführung, ist die Beeinflussung von Personen, insbesondere deren Verhaltensweisen und Einstellungen, zu verstehen.[11]

In Abgrenzung zu diesem personenbezogenen Prozess, bezieht sich Leitung primär auf organisatorische Sachprobleme übergeordneter Instanzen.[12]

Die Unternehmensführung erforscht und behandelt die Führung des Unternehmens an sich, sowie das Erkenntnisobjekt „Unternehmen“ in seinem Umfeld und die Entscheidungen, die das Unternehmen in seinem Umfeld zum Erfolg führen sollen.[13] Seit den 70-iger Jahren wird der Begriff Management jedoch nicht nur auf Unternehmensführung bezogen, sondern es wird dem verhaltenswissenschaftlichen Aspekt, d.h. der Menschenführung, mehr Beachtung geschenkt.

Schließlich kann man sagen, dass die Abgrenzung von Begriffen wie Führung, Leitung, Management, Autorität, Herrschaft, Macht, Einfluss und Steuerung fließend ist und daher ist sie in der Praxis schwer aufrechtzuerhalten.[14]

2.3. Merkmale

Zunächst müssen die Bedingungen für das Entstehen von Führung erfüllt sein. Eine Gruppe (d.h. zwei oder mehrere Personen), eine gemeinsame Aufgabe bzw. eine zielgerichtete Aktivität und die Aufteilung oder Differenzierung von Verantwortlichkeit (Rechte und Pflichten) muss gegeben sein.[15]

Nach traditioneller Auffassung ergibt sich eine Einteilung der Führungsfunktionen in Planung, Organisation und Überwachung. Eine etwas konkretere Aufteilung könnte folgendermaßen aussehen:

- Zielbestimmung durch Planen und Entscheiden
- Aufgabenverteilung und Koordination
- Andere zum Handeln anleiten
- Kontrolle (sachbezogen)
- Auswahl, Förderung und Bewertung der Mitarbeiter.[16]

In der Literatur lassen sich auch noch zahlreiche andere Gliederungsmöglichkeiten von Führungsfunktionen finden.

Das Gleiche gilt auch für die Führungsmerkmale, die wie folgt unterschieden werden können:

- Ziel-, Ergebnis- und Aufgabenorientierung
- Gruppenprozesse
- Rollendifferenzierung
- Einfluss- bzw. Machtprozesse
- soziale Interaktion
- Wert- und Normbildung
- Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Konfliktprozesse
- Informations- und Kommunikationsprozesse
- Entscheidungsprozesse
- Entwicklungsprozesse.[17]

In jedem Unternehmen bildet sich auch eine Führungshierarchie. Man unterscheidet dabei in drei Führungsebenen, wie in der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Führungsebenen im Unternehmen[18]

[...]


[1] Vgl. Comelli 2001, S.85

[2] Vgl. Wunderer 2003, S.4

[3] Vgl. Mühlbradt 1999, S.132

[4] Vgl. Hentze 1990, S.20

[5] Comelli 2001, S.85

[6] Birker 1997, S.15

[7] Wunderer 2003, S.4

[8] Bisani 1995, S.497f

[9] Vgl. Bisani 1995, S.498

[10] Vgl. Hentze 1997, S.18f

[11] Vgl. Hummel 2002, S.7

[12] Vgl. Hentze 1997, S.19

[13] Vgl. Heimbrock 2003, S.15

[14] Vgl. Hentze 1990, S.29

[15] Vgl. Hentze 1997, S.37

[16] Vgl. Birker 1997, S.16f

[17] Vgl. Hentze 1990, S.37

[18] Vgl. Mühlbradt 1999, S.131; Hummel 2002, S.9f

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Führungsstile und Führungsmethoden
Hochschule
Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften
Note
1,7
Autor
Jahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V34344
ISBN (eBook)
9783638345965
Dateigröße
616 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führungsstile, Führungsmethoden
Arbeit zitieren
Cornelia Wachsmuth (Autor:in), 2004, Führungsstile und Führungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34344

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Führungsstile und Führungsmethoden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden