Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter


Trabajo de Seminario, 2001

18 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Problemstellung

2. Neue Arbeitsformen durch Telekooperation
2.1. Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit
2.1.1. Arbeitsort
2.1.2. Arbeitszeit
2.1.3. Vertragsform
2.1.4. Technische Infrastruktur
2.2. Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit
2.2.1. Neue Anforderungen beim Management
2.2.2. Wandel von Managementprinzipien
2.3. Teleservice als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte

3. Treiber und Hemmfaktoren für Telearbeit

4. Barrieren bei der Einführung von Telearbeit
4.1. Technische Barrieren
4.2. Psychologische Barrieren
4.3. Barrieren und Erfahrungen der Telearbeiter und Unternehmen

5. Abwägung von Vor- und Nachteilen der Telearbeit

6. Zukunftsaussichten

7. Thesenförmige Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Literaturverzeichnis

Braun, Silke; Moog Manfred: Ermutigendes Pilotprojekt Telearbeit, in: Die Bank, Jg. (1999), S. 112-115.

Burr, Wolfgang; Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit in Versicherungsunternehmen – Stand und Perspektiven in Deutschland, in: Versicherungswirtschaft, 53 Jg. (1998), S. 1415-1422.

Burr, Wolfgang: Telearbeit zwingt zu Telemanagement, in: OM, 45 Jg. (1997), S.38-40.

Büssing, André; Broome, Patrick; Wollburg-Claar, Stefan: Ein steiniger Weg, in: OM, 47 Jg. (1999), S. 42-46.

Brandes, Annette: Telearbeit und Mitarbeiterführung, Wiesbaden 1999.

Brettreich-Teichmann, Werner: Auf und ab von Projekten rund um virtuelle Arbeitsplätze, in: OM, 44 Jg. (1996), S. 81.

Dostal, Werner: Telearbeit in der Informationsgesellschaft, Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft, 1. Aufl., Göttingen 1999.

Fischer, Ulrich: Tele-Heimarbeit und Schutz der Arbeitskraft – Zur kritischen Einschätzung einer flexiblen Beschäftigungsform, München, Mering 1991.

Fischer, Peter: Arbeiten im virtuellen Zeitalter: Den Arbeitsplatz neu denken, Wiesbaden 1997.

Förster, Günter; Apenburg, Eckard: Konzepte und Strategien zur Einführung von Telearbeit, in: OM, 44 Jg. (1996), S. 28-30.

Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 1997, Aufl. 14, Band 6, S.2529; Band 9, S. 3747.

Gareis, Karsten; Kordey, Norbert; Korte, Werner B.: Umsetzung von Telearbeit in der Praxis, in: Versicherungswirtschaft, 54 Jg. (1999), S. 524-528.

Godehardt, Birgit: Telearbeit, Rahmenbedingungen und Potentiale, Opladen 1994.

Harms, Jörg Menno: Telearbeit in Reinkultur wird keinen Aufschwung erleben, in: OM, 44 Jg. (1996), S. 26.

Huber, Joseph: Telearbeit-Ein Zukunftsbild als Politikum, Opladen 1987.

Hübner, Sonja: Teleworking bei Hewlett-Packard - familienfreundlich und flexibel, in: OM, 46 Jg. (1998), S. 33-34.

Jehle, Egon; Wiesehahn, Andreas; Schmidt Werner: Auswirkungen der Telearbeit auf Arbeitsverhalten und Arbeitsergebnisse, in: Versicherungswirtschaft, 54 Jg. (1999), S. 1703-1709.

Kramer, Stefan: Gestaltung arbeitsvertraglicher Regelungen zur Telearbeit, in: DB, 53 Jg. (2000), S. 1329-1333.

Lenk, Thomas (1989): Telearbeit-Möglichkeiten und Grenzen einer telekommunikativen Dezentralisierung von betrieblichen Arbeitsplätzen, Berlin 1989.

List, Hans Ulrich: Vernetztes Arbeiten, High-Tech-Lösungen für Telearbeit, in: OM, 47 Jg. (1999), S. 13-14.

Loskant, Marcus N.: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Telearbeit, Analyse der qualitativen und quantitativen Größen, in: Versicherungswirtschaft, 54 Jg. (1999), S. 529-533.

Niggl, Marcus: Die Führung von Telearbeitern – Ein Erfahrungsbericht über alternierende Telearbeit bei der BMWAG aus Sicht der Führungskräfte von Telearbeitern, in: zfo, 68 Jg. (1999), S. 221-225.

Picot, A.; Kreis, Barbara: Chance für Organisatoren der Kundenorientierung, in: OM, 45 Jg. (1997), S. 40-45.

Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin: Telearbeit und Telekooperation, in: Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J., Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management, Heidelberg 1996, S. 691-708.

Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin; Sachenbacher, Hans; Engelberger, Hermann, Oldenburg, Stephan: Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, Berlin Heideberg 1998.

Rimpler, Inka; Glaser, Margit; Glaser, Wilhelm: Von der Arbeitsstätte zum Kommunikationszentrum, in: OM, 47 Jg. (1999), S. 42-45.

Rühli, Edwin: Unternehmensführung und Unternehmenspolitik, in: Band I, Bern, Stuttgart, Wien 1996, S. 60.

Schade, Otto-Werner: Das Multimedia-Zeitalter ist angebrochen, in: OM, 44 Jg. (1996), S.27.

Schwabe, Gerhard.: Wirtschaftsinformatik. Telekooperation, in: WISU, 29 Jg. (2000), S.345-353.

Staehle, Wolfgang H. (1994): Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7. Aufl., München 1994.

Teske, Klaus; Ewert, Dirk: Wie wirtschaftlich ist Telearbeit?, in: OM, 46 Jg. (1998), S. 32-35.

Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf: Virtuelle Welten und Teleworking, Herausfoderungen-Chancen-Risiken, Aachen 1998.

1. Problemstellung

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken überbrücken Raum und Zeit in einem noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Ausmaß und schaffen neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation. Die Technik ermöglicht zudem eine früher nicht gekannte Vernetzung der Arbeit, dass die gemeinsame Arbeit vieler Personen in einem zentralen Betrieb immer weniger erfordert.[1] Telearbeit ist die Konsequenz dieser Flexibilität der Arbeitsorganisation.[2] In Deutschland ist im Vergleich mit dem Ausland, sowohl in Europa als auch weltweit, die Verbreitung der Telearbeit noch gering und nimmt nur relativ langsam zu.[3] Technisch ist Telearbeit problemlos möglich, dennoch behindern viele organisatorische Faktoren, wie die in den meisten Unternehmen vorhandenen Strukturen, Verhaltensweisen und Führungsstile, die Ausbreitung von Telearbeit.[4] Telearbeit bedeutet Führung auf Distanz, deswegen müssen herkömmliche Führungstechniken angepasst und in Frage gestellt werden. In den nächsten Abschnitten werden die neuen Arbeitsformen durch Telekooperation nähern erläutert. Deutlich wird dabei die Unschärfe des Begriffs, die vielen Begleiterscheinungen und Alternativen. Des weiteren werden Motive und Barrieren der Telearbeit aufgezeigt sowie die Zukunft der Telearbeit umrissen.

2. Neue Arbeitsformen durch Telekooperation

Durch die rasante Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik, der Markt- und Wettbewerbssituation sowie Arbeits- und Geschäftswelt ist eine Auflösung traditioneller Unternehmensgrenzen sichtbar, was neue Herausforderungen für Unternehmen beinhaltet. „An die Stelle einer strengen räumlichen und zeitlichen Gebundenheit der Unternehmung tritt eine schrittweise Standortauflösung mit der Herausbildung neuer Formen standortverteilter und standortunabhängiger Zusammenarbeit: der Telekooperation.“[5] Telekooperation ist eine mediengestützte Leistungserstellung zwischen standortverteilten Aufgabenträgern, Organisationseinheiten und Organisation und lässt sich in 3 Formen unterteilen, nämlich Telearbeit, Telemanagement und Teleservice.[6]

[...]


[1] Vgl. Schade, Otto Werner: Das Multimedia-Zeitalter ist angebrochen, in: OM, 44 Jg. (1996), S.27.

[2] Vgl. Schade: Das Multimedia-Zeitalter, a.a.O., S.27.

[3] Vgl. Harms, Jörg Menno: Telearbeit in Reinkultur wird keinen Aufschwung erleben, in: OM, 44 Jg. (1996), S. 26.

[4] Vgl. Brettreich-Teichmann, Werner: Auf und ab von Projekten rund um virtuelle Arbeitsplätze, in: OM, 44 Jg. (1996), S. 81.

[5] Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin: Telearbeit und Telekooperation, in: Bullinger, Warnecke, Neue Organisationsformen im Unternehmen. Heidelberg 1996, S. 691-708, hier S. 691.

[6] Vgl. Reichwald, Möslein: Telearbeit und Telekooperation, a.a.O., S. 692.

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Neue Organisationsformen
Calificación
1,3
Autor
Año
2001
Páginas
18
No. de catálogo
V3426
ISBN (Ebook)
9783638120999
ISBN (Libro)
9783638847902
Tamaño de fichero
550 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Telearbeit, Telekooperation, Anforderungen, Probleme, Chancen, Unternehmen, Kooperation, Mitarbeiter, Neue, Organisationsformen
Citar trabajo
Sandra Fricke (Autor), 2001, Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3426

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona