Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption


Seminararbeit, 2000

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Das Projekt
2.1 Definition des Begriffs Projekt
2.2 Externe Projekte
2.3 Interne Projekte

3. Das Projektmanagement
3.1 Definition des Projektmanagementbegriffs
3.2 Aufgaben des Projektmanagements

4. Projektmanagement als Führungskonzept
4.1 Die Projektorganisation
4.1.1 Definition der Projektorganisation
4.1.2 Die Ziele der Projektorganisation
4.1.3 Die Projektrollen
4.1.4 Die Projektnahe Unternehmensorganisation
4.2 Projektorientierte Planung
4.3 Projektorientierte Kontrolle
4.3.1 Planungsfortschrittskontrolle
4.3.2 Prämissenkontrolle
4.3.3 Realisationskontrolle
4.4 Projektorientierte Personalführung
4.5 Projektorientiertes Controlling

5. Schlussbemerkungen

Literatur- und Quellenverzeichnis

1. Einführung

In der Praxis der Unternehmensführung wurde frühzeitig erkannt, dass sich komplexe und zugleich neuartige Aufgaben nur schwer innerhalb der sonst üblichen Organisationsstrukturen abwickeln lassen. Es entstand der Gedanke, temporäre organisatorische Einheiten zu bilden, um solche Aufgaben als Projekte möglichst effizient zu erfüllen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich in Form des Projektmanagements ein Führungsinstrument, mit dessen Hilfe Projekte geplant und gesteuert werden können.1
Historisch gesehen wurde Projektmanagement (PM) in den 50er Jahren in der Raumfahrt und im Anlagenbau entwickelt. Die technische Orientierung dieser Projekte drückte sich in der Anwendung hochentwickelter Planungsmethoden wie z.B. der Netzplantechnik, sowie in der Heranbildung ausgebildeter PM- Spezialisten aus.2 Trotz der positiven Erfahrungen, die mit dem PM gemacht wurden gelangte das PM nie so stark ins Rampenlicht wie andere Führungskonzeptionen wie z.B. das Lean Management. Aufgrund der langjährigen Bewährung des PM ist dies ganz offensichtlich unberechtigt. Andererseits spricht dies für das PM denn im Gegensatz zu den aufsehenerregenden Methoden konnte es seinen Nutzen langfristig unter Beweis stellen. Während die Aktualität anderer Führungskonzepte oft nur von kurzer Dauer waren, wird PM seit langem in Unternehmen angewandt.3

Nachfolgend möchte ich auf das Projekt selbst und das PM mit seiner Ausrichtung als Führungskonzeption in den Bereichen Organisation, Planung, Kontrolle, Personalführung und Controlling eingehen.

2. Das Projekt

2.1 Definition des Begriffs Projekt

Das Deutsche Institut für Normung e.V. definiert den Projektbegriff als ,,Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. durch Zielvorgaben, zeitlichen, finanziellen, personellen oder anderen Begrenzungen, die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und einer projektspezifischen Organisation"4

Neben der durch das Deutsche Institut für Normung e.V. festgelegten Definition, die ,,mit ihrem Erklärungsansatz weitgehende Allgemeingültigkeit erlangt"5, bestehen eine Vielzahl von Versuchen den Begriff des Projekts zu definieren. Ein Projekt ist ,,eine sehr flexible Organisationsform, die zeitlich befristet alle notwendigen Unternehmensressourcen auf einen Kunden und dessen Wünsche hin bündelt"6 ist in der Veröffentlichung von Krüger, Schmolke und Vaupel zu finden. Die Stiftung für Forschung und Beratung am Betriebswissenschaftlichen Institut der ETH Zürich definiert ein Projekt als ,,Vorhaben, zu dessen Durchführung besondere
Organisatorische Maßnahmen erforderlich sind. In der Regel ist das Projekt zeitlich begrenzt, einmalig, hat definierte Ziele und ist bereichsübergreifend anzugehen"7.
Neben den in der DIN 69 901 definierten Merkmale eines Projekts gibt es weitere Merkmale, die in einem Projekt in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können. Hierzu zählen die Komplexität, eine relative Neuartigkeit, ein bestimmter Umfang, der Schwierigkeitsgrad, die Bedeutung, das Risiko, die Beteiligung vieler Menschen, Arbeitsgruppen oder Unternehmen und nicht zuletzt der interdisziplinärer Charakter der Aufgabenstellung.
Es handelt sich bei einem Projekt also nicht um eine routinemäßig wiederkehrende Tätigkeit, die innerhalb einer bestehenden Organisation abgewickelt wird, es ist vielmehr ein einmaliger, zeitlich begrenzter, sich durch seine Eindeutigkeit auszeichnender und in einer eigenen Organisationseinheit bewegender Auftrag.

2.2 Externe Projekte

Typische externe Projekte finden wir beispielsweise in der Elektro- oder Maschinenindustrie , beim Anlagenbau, insbesondere bei größeren Objekten, die nach speziellen Kundenwünschen entwickelt, gefertigt und installiert werden. In der Bauindustrie oder in Werften ist ebenfalls ein hohes Maß an Projektorientiertheit zu finden. Also überall dort, wo auf spezielle Kundenwünsche eingegangen werden muss, oder dort wo zusätzliche Konstruktionsplanungen und Entwicklungen notwendig sind, der Umfang des Auftrages für das Unternehmen von besonderer Bedeutung ist, oder es sich um ein Referenz oder Pilotprojekt handelt.
Externen Projekten geht meist eine Kundenanfrage voraus, der dann die Angebotsphase folgt, bevor der Auftrag vom Kunden dann letztlich erteilt wird. Dieser Kundenauftrag ist dann die Geburtsstunde eines Projekts, insbesondere dann, wenn eine klare organisatorische Trennung von Angebotserstellung und dem eigentlichen Projekt besteht. Vielfach ist die organisatorische Ausrichtung des Unternehmens so gestaltet, dass die Angebotserstellung schon Bestandteil des Projektes ist, da diese teilweise einen erheblichen Planungsaufwand für das Projekt darstellt. Um so mehr bietet es sich an für die Angebotserstellung diejenigen Mitarbeiter einzubeziehen bzw. zu betrauen, die auch später für die Durchführung des Projektes verantwortlich sind.8

2.3 Interne Projekte

Werden Projekte vom Unternehmen selbst ausgelöst spricht man von internen Projekten. Anlässe für interne Projekte können vielfältiger Natur sein. So können Maßnahmen aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung zum Projekt erhoben werden um deren Bedeutung gegenüber den Routineaufgaben in der Linienorganisation hervorzuheben. Oftmals werden größere Investitionsvorhaben als Projekt abgewickelt. Hierbei kann es sich beispielsweise um selbst entwickelte oder erstellte Anlagen handeln, bei denen das eigene Unternehmen oder bestimmte Abteilungen die Auftraggeber sind. Oft sind mit großen Investitionen auch organisatorische Veränderungen nötig, so dass die erfolgreiche Durchführung weit komplexer als die technische Inbetriebnahme ist.9 Beispiele für interne Projekte mit eben dieser hohen Durchführungskomplexität sind vor allem
EDV- Einführungsprojekte. Produktentwicklungen, Organisationsentwicklungsprojekte oder Marketingprojekte sind weitere Beispiele für interne Projekte.10

3. Das Projektmanagement

3.1 Definition des Projektmanagementbegriffs

Ein effektiver Weg um Projekte zu bewältigen ist die Bearbeitung von Geschäftsfällen mit den Methoden des PMs. Eine solche Aufgabenstellung kann von Spezialisten in der generalistischen Breite eines Teams erfolgreich bearbeitet werden. In zunehmenden Maße müssen sich Unternehmen mit dem vorhandenen Personal neuen Aufgaben stellen und Ergebnisse in hoher Qualität und zu geringen Kosten produzieren.
In vielen Unternehmen hängen der Erfolg und damit die wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens davon ab, schnell auf komplexe Anforderungen mit einer Bündelung der vorhandenen Fähigkeiten reagieren zu können.11
Unter PM wird vorwiegend die Planung, Steuerung und Kontrolle der einzelnen Projektaktivitäten in Bezug auf Zeit, Kosten und Ressourcenbereitstellung verstanden.12
Dabei ist PM nicht nur die Benutzung einzelner Führungstechniken sondern vielmehr die ,,Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts"13

3.2 Aufgaben des Projektmanagements

Das PM erfüllt als Hauptaufgabe ähnlich Funktionen wie die allgemeingültigen Managementfunktionen die sich wie folgt definieren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1

PM kann also als Übergriff aller planenden, koordinierenden und überwachenden Maßnahmen verstanden werden, die für die Projektarbeit erforderlich sind. Dabei steht nicht nur die Problemlösung selbst im Vordergrund sondern vielmehr das Vorgehen zum Erreichen der Lösung, die dazu erforderlichen Mittel, deren Einsatz und Koordination.14

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Grundseminar
Note
1,7
Autor
Jahr
2000
Seiten
22
Katalognummer
V3423
ISBN (eBook)
9783638120968
ISBN (Buch)
9783638841702
Dateigröße
550 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement, Führungskonzeption, Grundseminar
Arbeit zitieren
Ralph Marc Epp (Autor:in), 2000, Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3423

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden