Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk


Seminararbeit, 2004

21 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

0. Einleitung

1. Biographie von J.-H. Pestalozzi
1.1. Kindheit und Jugend in Zürich (1746-1768)
1.2. Neuhofjahre (1769-1798)
1.3. Erziehen in Stans (1798-1799)
1.4. Burgdorf und Münchenbuchsee (1799-1804)
1.5. Yverdon (1804-1825)
1.6. Letzte Lebensjahre (1825-1827)

2. Ausgewählte Werke Pestalozzis
2.1. „Die Abendstunde eines Einsiedlers“ (1780)
2.2. „Lienhard und Gertrud“ (1781-1787)
2.3. „Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts“ (1797)
2.4. „Stanser Brief“ (1799)

3. Grundgedanken zur Erziehung und Bildung

4. Theorie der formalen Bildung (die „Methode“)

5. Der sozialpädagogischer Auftrag der Schule

6. Fazit

0. Einleitung

Das Mittelseminar „Zur Geschichte des pädagogischen Denkens“ befasst sich mit dem Gedankengut berühmter Wissenschaftler, die einen großen Beitrag für die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft geleistet haben. Diese Veranstaltung dient nicht zuletzt der Aneignung von Wissen über einzelne Epochen, von der Antike bis zur Neuzeit, sowie der Vermittlung eines gewissen Überblicks über einzelne allbekannte Persönlichkeiten. Eine der Sitzungen behandelt die pädagogischen Grundgedanken von Johann Heinrich Pestalozzi. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sind die Biographie, Werke und vor allem das pädagogische Konzept von diesem berühmten Erzieher, Lehrer und Reformator.

Das Werk des Schweizers Johann Heinrich Pestalozzi gehört zur Pädagogik der Deutschen Klassik. Die deutsche Volksschule wurde im 19. Jahrhundert maßgeblich von Pestalozzis Pädagogik beeinflusst. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auch die Sozialpädagogik durch sein Denken weitgehend bestimmt. „Johann Heinrich Pestalozzi galt über Jahrzehnte als Begründer der Pädagogik und als Propagandist einer allgemeinen Bildung für alle Menschen“ (http://www.heinrich-pestalozzi.info/).

Im ersten Teil meiner Hausarbeit stelle ich die Biographie Pestalozzis vor. Die umfangreiche Darstellung seines Lebens erachte ich für wichtig, denn nur so lässt sich die Entwicklung seiner Persönlichkeit und somit seiner Denkweise nachvollziehen. Im zweiten Teil thematisiere ich vier ausgewählte Schriften Pestalozzis: „Die Abendstunde eines Einsiedlers“, „Lienhard und Gertrud“, „Die Nachforschungen“ und der „Stanser Brief“. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die pädagogische Auffassung Pestalozzis. Dieser Teil der Hausarbeit enthält seine wichtigsten Konzepte wie die Theorie der Lebenskreise und die drei Zustände des Menschen. Im dritten Teil thematisiere ich seine Grundgedanken zur Erziehung und Bildung allgemein und erläutere anschließend die Theorie der formalen Bildung - Pestalozzis „Methode“. Im fünften Teil gehe ich auf den sozialpädagogischen Auftrag der Schule ein. Am Schluss fasse ich die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen.

1. Biographie

1.1. Kindheit und Jugend in Zürich (1746-1768)

Johann Heinrich Pestalozzi wurde am 12. Januar 1746 am oberen Hirschgraben in Zürich geboren. Aufgrund des frühen Todes seines Vaters wurde er von seiner Mutter Susanne Holz und einer treuen Magd der Familie erzogen. Außerdem verlor Pestalozzi bereits während seiner Kindheit mehrere Geschwister.

Die ersten Lebensjahre Pestalozzis waren von großen familiären Turbulenzen geprägt: Sieben Kinder wurden in etwas mehr als acht Ehejahren der Eltern geboren, wovon vier auch in diesen Jahren starben, und Pestalozzi war erst fünf Jahre alt, als der Vater Johann Baptist Pestalozzi (1718-1751) starb“ ( http://www.heinrich-pestalozzi.info/).

Diese seelische Verletzung führte dazu, dass die Mutter in ihrer Erziehung ängstlich war. Pestalozzi beschrieb später in seinen Briefen, dass er die frühen Jahre seines Lebens als langweilig empfunden und sich in seiner Erfahrung und Entwicklung sehr eingeschränkt gefühlt habe.

Während seiner schulischen Ausbildung besuchte Pestalozzi alle Züricher Schulen, die in der damaligen Zeit einem intelligenten jungen Stadtbürger kostenfrei offen standen. Nach der Schulausbildung fing er mit dem Studium am Collegium Carolinum, das für die schweizerische Aufklärung bestimmend war, an. Zunächst begann er mit dem Studium der Theologie, weil er wie sein Großvater Pfarrer werden wollte. Später entschied er sich für das Studium der Rechte.

Während dieser Zeit lernte er berühmte Personen der schweizerischen Aufklärung kennen, darunter Johann Jakob Bodmer, ein schweizerischer Gelehrter und Schriftsteller. „Sein berühmtester Lehrer war der weit über die Grenzen Zürichs und der Schweiz hinaus bekannte Johann Jakob Bodmer (1698 - 1783), der eine Gruppe begabter Studenten um sich scharrte“ (http://www.heinrich-pestalozzi.info/). Mit Bodmer und seinen Anhängern traf sich Pestalozzi wöchentlich unter dem Namen "Helvetische Gesellschaft zur Gerwe" oder kurz "Patrioten" und beschäftigte sich mit Werken und Gedanken von alten und neuen Philosophen. Schriften von Jean Jacques Rousseau standen dabei im Mittelpunkt. In dieser Gemeinschaft lernte der junge Pestalozzi hohe Lebensideale kennen und musste eine große Kluft zwischen den weitsichtigen gesellschaftlichen Entwürfen und den ungleich verteilten Rechten und der stark eingeschränkten Meinungsäußerung in Zürich und Umgebung feststellen. Die Patrioten übten Kritik auf die selbstherrliche Regierungsweise der herrschenden Klasse aus und strebten eine politische Erneuerung an. In den Jahren 1765-66 wurden Pestalozzis erste Werke „Agis“ und „Wünsche“ veröffentlicht, in denen er diese Problematik ironisch schilderte.

Die Werke Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“ und „Émile“ beeindruckten ihn sehr und belebten in ihm das Ideal eines natürlichen, tugendhaften und freien Lebens. Laut diesem Ideal lebte ein Bauer auf dem Land im Gegensatz zu einem Stadtmenschen zwar ärmlich, dafür aber in enger Verbindung mit der Natur.

1.2. Neuhofjahre (1769-1798)

Sein Studium brach Johann Heinrich Pestalozzi mit 21 Jahren im Jahr 1767 ab und fing mit einer landwirtschaftlichen Lehre bei Tschiffeli im bernischen Kirchberg an, um später selbst auf dem Land zu leben und zu arbeiten. Mit Hilfe dieser Kenntnisse über die Grundzüge der modernen Landwirtschaft wollte er ein Landgut betreiben, sich damit seinen Lebensunterhalt verdienen und somit ein Beispiel für andere Landsleute sein. Doch bereits nach einem guten halben Jahr hielt er seine Lehre für abgeschlossen und kehrte nach Zürich zurück, um dort ein landwirtschaftliches Unternehmen zu bewirtschaften.

Im September 1769 heiratete Pestalozzi trotz Standesunterschiedes und Widerstand seitens ihrer Familie die acht Jahre ältere Anna Schultheß. 1970 gebar Anna ihr einziges Kind, einen Jungen, der zu Ehren Rousseaus Hans Jakob genannt wurde.

Nach seiner Rückkehr aus Kirchberg kaufte Pestalozzi sich ein Grundstück in einem kleinen Dorf Namens Birr in der Nähe von Zürich und errichtete dort einen Neuhof mit der Hoffnung, ein landwirtschaftliches Unternehmen betreiben zu können. Doch selbst nachdem er es mit Viehwirtschaft und Baumwollverarbeitung probiert hatte, scheiterte dieser Versuch. Folglich wandelte er den Neuhof in den Jahren 1773- 74 allmählich in eine Armenanstalt um. Seine Absicht war die Schaffung eines praktischen Lebensraumes für mittellose Kinder, um sie auf ein Leben vorzubereiten, indem sie ihre Armut aus eigener Kraft bewältigen können. Außerdem wollte Pestalozzi die Herzen dieser Kinder erwärmen und ihnen ein sittliches Leben in Wahrheit und Liebe ermöglichen. Die Erziehung erfolgte durch Garten- und leichte Feldarbeit, Spinnen und Weben. Der Versuch, eine Armenanstalt zu errichten, misslang aber ebenfalls und trieb Pestalozzi in eine finanzielle Notlage, sodass die Schulden nur mit dem Verkauf des Landes und durch die Unterstützung der Familie seiner Ehefrau beglichen werden konnten.

Im Anschluss an diesen Misserfolg orientierte sich Pestalozzi neu und widmete seine Zeit von 1780 bis 1798 dem Schreiben. Der ökonomische Bankrott war also der äußere Anlass zu Pestalozzis pädagogischer Tätigkeit. Während dieses Lebensabschnitts war er ein sehr produktiver Schriftsteller. Es entstanden zahlreiche Werke, wie z. B. „Die Abendstunde eines Einsiedlers“, „Lienhard und Gertrud“, „Über Gesetzgebung und Kindermord“,

„Nachforschungen“ und „Fabeln“. Die Geschehnisse während der französischen Revolution von 1789 und die politische Situation in der Schweiz brachten Pestalozzi dazu, in diesen Jahren auch politische Schriften zu verfassen, wodurch er sich mit den Ereignissen persönlich auseinander setzte. Seine Gedanken in diesen Werken können als Versuch politischer Aktion und Einflussnahme verstanden werden. Die Zeit auf dem Neuhof wird auch als die "Zeit der großen Lebenskrise" Pestalozzis bezeichnet. Er litt nämlich immer mehr unter eigener Armut, unter seiner Vereinsamung, unter der Verachtung, die er überall zu spüren bekam. Es herrschte ein allgemeines Urteil, dass Pestalozzis Arbeiten unbrauchbar seien.

Der von ihm 1798 verlassene Neuhof wurde zunächst von seinem einzigen Sohn, als dieser 1801 starb von dessen hinterbliebener Frau und schließlich von Pestalozzis einzigem Enkel Gottlieb bewohnt und bewirtschaftet. Heute ist der Neuhof eine Erziehungs- und Berufsbildungsanstalt für gefährdete Jugendliche.

1.3. Erziehen in Stans (1798 – 1799)

Im März 1798 marschierten die französischen Truppen ein. Damit brach die alte Eidgenossenschaft endgültig zusammen. Johann Heinrich Pestalozzi stellte sich in den Dienst der neuen Regierung und hoffte, dadurch seinen Volkserziehungsplänen nachgehen zu können. In Stans wurde er mit der Leitung einer Anstalt für verwaiste Kinder, die 1799 eröffnet wurde, beauftragt. „Nachdem ein konterrevolutionärer Aufstand in Unterwalden niedergeschlagen war, übernahm Pestalozzi, nun schon über 50jährig, die Aufgabe, den infolge von Kriegswirren und Kriegsgreueln umherirrenden Waisen- und Halbwaisenkindern in Stans eine neue Heimat zu schaffen, ihnen Vater zu sein“ (Blankertz 1982, S. 108). Zusammen mit einer Magd betreute er über 80 Waisenkinder. In Stans setzte er sich für die sittliche Erziehung der Kinder ein, die im Rahmen einer Lebensgemeinschaft und in Auseinandersetzung mit Alltagsproblemen geschehen sollte. Aufgrund des Krieges musste die Anstalt in Stans aber aufgelöst und zu einem Lazarett umgewandelt werden.

1.4. Burgdorf und Münchenbuchsee (1799-1804)

Die Eindrücke in Stans waren ausschlaggebend für die Wende im Leben Pestalozzis. Von diesem Zeitpunkt an wollte er Lehrer werden und unterrichtete in Burgdorf. Nun suchte Pestalozzi nach einer eigenen Methode, mit welcher er seine Schüler auf natürliche und psychologische Weise lehren konnte. Er benutzte keine Lehrbücher, sondern ließ seine Schüler ihre Umgebung mit all ihren Sinnen erfahren. Bevor sie das Lesen einüben sollten, mussten sie lernen, zu denken und alles durch Anschauung zu erkennen. Eine Prüfung nach acht Monaten Schule nach dieser Methode zeigte große Erfolge und führte dazu, dass Pestalozzi eine der höheren Knabenklassen in der Stadt anvertraut wurde.

Pestalozzi errichtete eine Erziehungsanstalt im Schloss Burgdorf. Diese war eine Verbindung von Knabenschule, Pensionsanstalt für auswärtige Schüler, Lehrerseminar und Waisenhaus bzw. Armenschule. Auch hier wurde in einer Lebensgemeinschaft, in der die Kräfte des Kopfes, der Hand und des Herzens harmonisch entfaltet wurden, unterrichtet. Bei seiner Arbeit wurde er durch die Helvetische Regierung unterstützt, freundete sich mit einigen tüchtigen Mitarbeitern an und schon bald strömten viele Zöglinge zu seinem Erziehungsinstitut. Sein Ziel war die Entwicklung einer neuen Unterrichtsmethode. Zu diesem Thema schrieb er „Wie Gertrud ihre Kinder lehrt“ und wurde somit zum großen Erzieher und Reformer der Volksschule seiner Zeit. Das neue Werk machte ihn zum berühmten Erzieher und Reformator der Volksschule. Gelehrte und Politiker aus allen europäischen Ländern kamen, um Pestalozzis Arbeit zu bestaunen. Leider führte die Mediationsverfassung von 1803 dazu, dass Bern den Schoss Burgdorf zurückforderte und Pestalozzi seinen Sitz auch diesmal verlassen musste. Nach einem kurzen Aufenthalt mit seinem Institut in Münchenbuchsee schloss Pestalozzi sich mit Philipp Emanuel von Fellenbergund zusammen und übernahm die lehrende Tätigkeit an Fellenbergunds Erziehungsanstalt. Doch dieser Versuch scheiterte, und Pestalozzi fasste den Entschluss, eine neue Erziehungsanstalt zu gründen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Mittelseminar "Zur Geschichte des pädagogischen Denkens"
Note
1,8
Autor
Jahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V33953
ISBN (eBook)
9783638342957
ISBN (Buch)
9783640278152
Dateigröße
572 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Johann, Heinrich, Pestalozzi, Mittelseminar, Geschichte, Denkens
Arbeit zitieren
Alena Scherer (Autor:in), 2004, Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33953

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden