Geschichte der Antike. Eine Zusammenfassung


Zusammenfassung, 2011

23 Seiten, Note: 1,0

Marina Swilowski (Autor:in)


Leseprobe


Dimension der Zeit

-Epoche der Antike ca. 1200v.Chr. – 500/600n.Chr.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Binnengliederung der röm. Geschichte

- 8.-6.Jh.v.Chr. Königszeit

- 753v.Chr. mytholog. Gründungsjahr

- 509-367v.Chr. Frühe Republik

- Herrschaft einer adligen Oberschicht („Patriziat“)

- Streben der Plebeier nach Gleichberechtigung ➔ Ständekämpfe bis 367v.Chr.

- 367-133v.Chr. Klassische/Mittlere Republik

- Innere Konsolidierung

- Epoche der Expansion und Eroberung

- 133-27v.Chr. Späte Republik/Krise der Republik

- Interne Konflikte

- Bürgerkriege

- Ungebrochene Expansionen

- 31v.Chr. Ende der Bürgerkriege (Schlacht bei Actium)

- Ab 27v.Chr. Neuordnung des staatl. Systems (Principat des Augustus)

- 27v.Chr.-284/306n.Chr. Kaiserzeit

- 284/306n.Chr. Beginn der Spätantike

Dimension des Raumes

- Mittelmeer „mare nostrum“ ➔Besitzanspruch auch auf die Küstengebiete des Mittelmeerraumes
- Bedeutung der Randgebiet für soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen
- Mediterranes Klima➔Begünstigung des Ackerbaus („mediterrane trias“: Getreide, Oliven, Wein)
- Fruchtbare Küstenregionen (v.a. der lange Küstenverlauf Italiens)
- Kein zusammenhängender Flächenstaat➔Verbindung zu Provinzen nur über das Meer

Die Grundlagen: Quellen und Materialien

Textquellen

Textquellen von antiken Schriften zu 100% keine Originale, wurde zu 95% in mittelalterlichen Klostern erhalten durch Abschriften.

Um das Problem der Textveränderungen zu umgehen, müssen möglichst viele Versionen eines Textes herangezogen werden➔ möglichst nah an das Original herankommen

Selektionskriterien für Erhalt antiker Quellen nicht eindeutig feststellbar.

Auch heute tauchen immer wieder neue Quellen auf.

Geschichtsschreibung (Historiographie)

wichtige Quellengattung

oft beziehen diese sich auf ältere, nicht mehr vorhandene Geschichtsschreiber

keine objektive Erzählung

früher waren Geschichtsschreiber auch Literaten/Künstler, wollten unterhalten und schrieben auch das auf, was die Menschen hören wollten

Fabius Pictor (ca. 269 v.Chr.)

Röm. Senator, hoher Rang

Ausführliche Vor- u. Gründungsgeschichte der Stadt Rom

Ziel: neue Geschichte Roms und seines milit. Aufstiegs

Adressaten: Griechen➔ Korrektur des griech. Römerbildes (➔griech. Sprache)

Marcus Porcius Cato d. Ältere (ca. 234-149 v.Chr.)

“Ordines”, Ursprünge, erstes Werk in lat. Sprache

Von der Frühzeit bis zu seinem Sterbejahr

Einbau von Reden in seine Darstellung

Polybios (200 - 120 v.Chr.)

Sklave, untergebracht bei adeligen Schichten – direkter Kontakt/Erfahrung

Position als Hauslehrer in Rom

Faszination von Rom: schrieb Geschichte der röm. Weltherrschaft in griech. Sprache

will Griechen erklären, warum Römer so erfolgreich

Darstellung des pol. Systems (Mischverfassung aus Aristokratie, Monarchie und Demokratie)

Titus Livius (59 v.Chr. - 17 n. Chr.)

fasst ältere Berichte zu einem Bericht über die bis dahin 700 Jahre röm. Geschichte zusammen

Zeitgenosse des Augustus

Vorwurf: keine kritische Auseinandersetzung mit seinen Quellen

Geschichtsbewusstsein der Römer im Vordergrund (mentalitätsgeschichtliche Quelle)

Sallust (86 v.Chr. - 34/35 n. Chr.)

enger Vertrauter von Caesar, entstammte der Führungsschicht

Rückzug aus Politik nach Mord an Caesar

Kein Gesamtbericht oder Annalistik, sondern Monographien über Einzelfälle (Krieg gegen Iugurtha u. Verschwörung des Catilina)

Thema: Dekadenz, Moral, Niedergang – Kritik an der senatorischen Führungsschicht

Cornelius Tacitus (58 - 120 n. Chr.)

Redner, Senator u. Provinzstatthalter

Kritisiert Verlust der alten republikanischen Freiheit seit dem Principat

Schildert Willkürherrschaft von Tiberius bis Nero

Biographien

Sueton (70- 130/140 n. Chr.)

Kaiserbiographien: Leben aller 12 Kaiser von Caesar bis Domitian

Eingebettete Kapitel des alltägl. Lebens der Kaiser (Klatsch u. Tratsch)

Plutarch (45- 120 n. Chr.)

Griechischer Adeliger, enger Kontakt zu röm. Aristokratie

bezieht sich auf ältere, bereits verlorengegangene Quellen

Beschreibt persönliches/privates Leben berühmter Griechen und Römer, teilweise Vergleich dieser

Sah sich selbst nicht als Historiker „Schreibe keine Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder“

Reden

unmittelbare Berichte über Konflikte, werden vor versammelter Bürgerschaft gehalten (öffentl. Gerichtsprozesse auf dem Forum Romanum), wenig aufgeschrieben

Briefesammlungen

Cicero (106- 43 v. Chr.)

Politiker (Konsul 63), Anwalt/Redner/Philosoph

Veröffentlichte seine Reden leicht bearbeitet (auch nicht gehaltene wie z.B. Verres)

Wurden von jüngeren Römern zur Schulung der Rhetorik gelesen

Überliefert sind ca. 1000 Briefe, schrieb teilweise mehrere Briefe an einem Tag an selbe Person

Inhalt: Politik, Freundschaft, Intrigen, Verhalten in der Nobilität, Alltagsprobleme (Finanzen, Umgang mit Sklaven,…)

C. Plinius Secundus „Der Jüngere“ (61/62- 113/115 n. Chr.)

Adoptivsohn von Plinius dem Älteren

Politische Bilderbuchkarriere

Präsentiert in Briefen positives Selbstbild

247 erhaltene Briefe

Briefe an Kaiser Trajan (Baupolitik, Umgang mit Christen, etc.)➔Antworten von Trajan

Nachträglicher Bericht über Ausbruch des Vesuvs, sehr präzise

Fachliteratur

C. Plinius „der Ältere“ (23- 79 n. Chr.)

Onkel des jüngeren Plinius

Schaffte naturwissenschaftliche Enzyklopädie➔umfangreiche Studien über Fauna, Flora, Geographie, aber auch über Malerei (stellt damit einzige Quelle in diesem Bereich dar) u. Bildhauerei

Marcus Porcius Cato, Lucius Varro u. Columella

Traktate über Landwirtschaft (Ackerbau, Viehzucht,…)

Hilfswissenschaften

Inschriften (Epigraphik)

- auf Bronze u. Stein
- ca. 300.000 lateinische Inschriften, davon nur 2% aus der Zeit der Republik
- ca. die Hälfte der Inschriften aus den Provienzen
- Informationen aus Inschriften Ergänzung zu anderen Quellen
- Inschriften überall: Namensabdrücke auf Vasen, Meilensteine, Weihinschriften, Bauinschriften,
Militärdiplome, Statuensockel, Grabinschriften (auch auf Grabbeilagen)
- Oft in Majuskeln (Großbuchstaben), Ligatur (Buchstaben zusammengeschrieben)
- Datierung einer Inschrift teils durch Schriftbild, Buchstabenform

Papyrus (Papyrologie)

- hergestellt aus Stängel der Papyruspflanze am Nil, Nutzen von beiden Seiten (teures Material)
- wichtige Quelle, da darauf Originale verfasst wurden
- Erhalt nur in Ägypten (u. Herculaneum, Pompeji) ➔ klimatische Bedingungen
- Papyrusquellen enthalten z.B.: Gedichte, Gerichtsurteile, Arbeitsverträge, Marktpreise,

Volkszählungen,…

Münzen (Numismatik)

- Primärquelle, sind ikonographisch und wirtschaftswissenschaftlich zu deuten
- Druck deutete auf Präger hin, der auch für den Wert und Reinheit bürgte
- am Besten erhaltene Quellengattung
- Römische Prägungen wechseln ständig und sind teilweise mit Kaiserlegende versehen
- hatten zeitgenössischen Kommunikationscharakter: zeigen innen- und außenpolitische Ereignisse (Krönung eines Königs), Jubiläen und Feste
- Fundort der Münze kann Handelsbeziehungen aufzeigen
- Legenden der Münzen zeigen Veränderungen in der Schrift

Gründungsmythen und Königszeit

Gründung Roms und frühe Geschichte

Gründungsmythos:

- auf Trojaner zurückzuführen➔ Nach Zerstörung Trojas Flucht nach Italien
- Aeneas (Sohn der Venus) als Urvater
- Rom aber erst sehr lange nach der Zerstörung Trojas entstanden➔ Verbindung musste hergestellt
werden (bis zum Jahr 509v.Chr. Weihung des Iupiter-Tempels auf dem Capitol)
- sagenhafte Erzählungen über die Herrscher der Stadt Alba Longa (Nachfahren von Aeneas),

Romulus u. Remus (Söhne von Mars und Rhea Silvia, der Tocher des Königs von Alba Longa),

Gründung Roms durch Romulus 753, sieben Könige Roms (Unstimmigkeiten➔ 7 Könige zu wenig für 240 Jahre, Zahl 7 bevorzugt für Kataloge benutzt)

Die frühe Römische Republik

(- geographisch u. geologisch gute Voraussetzungen)
- archäologische Grabungen weisen auf urbane Strukturen im 6.Jh.v.Chr. hin
- Tal nördl. des Palatin trockengelegt u. teilweise gepflastert
- Platz unterhalb des Capitols wahrscheinlich als Versammlungsort genutzt (pol. Zentrum)
- Forum Boarium als Handelsplatz (dort zwei Tempel), Hafen am Tiber
- auf Capitol 509v.Chr. Iupiter Optimus Maximus Tempel geweiht(➔ Zusammenhang mit
Vertreibung des Königs Tarquinius➔ Tyrannei, Vergewaltigung Lucretias)
- Selbstdefinition der Republik: Abwesenheit des Königs („rex“ negatives Wort)

Zwölftafelgesetze

- Gesetzessammlung um 450 v. Chr. auf 12 hölzernen Tafeln
- Resultierten aus Konflikt der Patrizier und Plebejer (Plebs wollte nicht länger der Willkür
einiger Aristokraten ausgeliefert sein
- Stellen Fixierung altrömischer Grundsätze dar, galten aber nur für Menschen mit röm.

Bürgerrecht

- enthielten u.a. Regelungen bezüglich: Prozessrecht, Schuldrecht, Erbrecht, Kauf- u.

Eigentumsrecht, Landnutzung, versch. Straftaten, Beziehung zw. Patron u. Klient, zentrale

Bedeutung der Familie, klare Gliederung der röm. (dabei nahmen die Regelungen von

Zivilprozessen den breitesten Raum ein)

- es fehlten Definitionen, beschrieben wurden nur Beispielfälle

- 387 v. Chr. zerstört, d.h. keine eindeutige Rekonstruktion möglich (Infos aus Textquellen)

- Kontakte nach außen: Städte in Etrurien (Veji➔ Kontrolle des Tiber, reiche Stadt; Caere➔ zwei

Seehäfen, Herrscherin im Mittelmeer)

- spätes 6.Jh/frühes 5.Jh.v.Chr. Zeit großer Umwälzungen (zahllose Kriege unter den Städten)

- Zusammenschluss von Rom u. Latium

- „Latinerbund“ (Friedensvertrag, gegenseitige Hilfeleistungen u. Aufteilung der Beute zu gleichen

Teilen)➔ effektiv: neue Siedlungen (colonia) auf eroberten Gebieten (Anerkennung als latinische

Städte; röm. Siedlungen am Meer

- Beginn 4.Jh.v.Chr.: Krieg gegen Veji (fruchtbares Gebiet), Sieg der Römer,Vergrößerung d. röm.

Territoriums➔ Wendepunkt der Geschichte Roms➔ Vormachtstellung in Mittelitalien

(Entschärfung des soz. Problems der Besitzlosigkeit)

- 387 od. 390v.Chr.: Galliersturm➔ Niederlage der Römer in der Schlachte an der Allia

(traumatisches Ereignis)

- Reaktion auf Galliereinfall➔ Bau der servianischen Mauer (11km lang)

- röm. Selbstbild: treue Verteidigung d. Bündnispartner (eingeschränktes Bürgerrecht für

Bündnispartner u. ehem. Feinde)

- pol. Neuordnung von Latium nach dem Latinerkrieg (340-338c.Chr.)➔ Latinerbund aufgelöst, einige Städte bekamen das röm. Bürgerrecht

- Samnitenkrieg (326-304v.Chr.) (es ging um die Hegemonie über Italien)➔ schwere Niederlagen Roms➔ Friedensschluss mit den Etruskern➔ Sieg über Samnium (Frieden von 304)➔ Ergebnis: Festigung der Beziehungen zu den Städten Campaniens

[...]

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Geschichte der Antike. Eine Zusammenfassung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V338307
ISBN (eBook)
9783668280892
ISBN (Buch)
9783668280908
Dateigröße
515 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Grundlagen der Zusammenfassung: Römische Geschichte: Von den Anfängen bis zur Spätantike (Beck'sche Reihe), Klaus Bringmann Geschichte der Antike: Ein Studienbuch Gebundene Ausgabe von Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber), Helmuth Schneider (Herausgeber)
Schlagworte
Antike, Geschichte, Römische Geschichte, Klaus Bringmann, Helmuth Schneider, Hans-Joachim Gehrke
Arbeit zitieren
Marina Swilowski (Autor:in), 2011, Geschichte der Antike. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338307

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Geschichte der Antike. Eine Zusammenfassung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden