Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015


Hausarbeit, 2015

65 Seiten

Anonym


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

B. LITERATURVERZEICHNIS
I. Statuten, Resolutionen, Deklarationen
II. Aufsätze XVI
III. Bücher XXV
IV. NGO's XXX
V. Urteile XXXII

C. GUTACHTEN: Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015
I. Arabische Menschenrechtskonzeption
II. Die Menschenrechtssituation im Jemen 2015
1. Hintergrund
2. Rechtliche Evaluation
a) UNSC
b) OCHAYemen, OHCHR, etc
3. Subsumtion
a) in abstracto
b) in concreto: humanitäres Völkerrecht
aa) Jemen 2015, ein failed state?
bb) intervention by invitation
cc) Charakter des Konflikts

III. Desiderate

B. LITERATURVERZEICHNIS

I. Statuten, Resolutionen, Deklarationen

Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges, IV. Haager Abkommen, 18.10.1907, RGBL. 1910 S. 107, Martens NRG 3e sér. Tome 3 S. 461; in Randelzhofer, Albrecht: Völkerrechtliche Verträge, 13. Auflage, 2012, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 707 ff.

Agreement on the implementation mechanism for the transition process in Yemen in accordance with the initiative of the Gulf Cooperation Council (GCC), vom 5.Dezember 2011: online abrufbar bei UN Department of Political Affairs:

http://peacemaker.un.org/sites/peacemaker.un.org/files/YE_111205_Agreem ent%20on%20the%20implementation%20mechanism%20for%20the %20transition.pdf (04.08.2015), zitiert als: Agreement on the implementation mechanism for the transition process in Yemen.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, GA/RES/270A(III) vom 10.Dezember, GAOR 3rd Sess., Resolution Part U, S.71; Evans, MalcomD.: International Law Documents 9th Edition, Blackstone's, Oxford University Press, S. 42 ff.; Clayton, Richard/Tomlinson, Hugh: The Law of Human Rights, Volume 2, Oxford University Press 200, S. 127 ff.; Simma,Bruno/Fastenrath Ulrich: Menschenrechte. Ihr Internationaler Schutz, 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 5 ff.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, 2004, S. 546-562

Arab Charter on Human Rights in den Übersetzungen von OHCHR; Prof. Dr. Bruno Simma und Prof Dr. Ulrich Fastenrath, Menschenrechte, Ihr internationaler Schutz, 6. Auflage, Stand 1. April 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ordnungsnummer 72; vgl. auch: Arab Charter on Human Rights 2004, Englische Übersetzung auch in University of Minnesota Human Rights Library, abrufbar unter: http://www1.umn.edu/humanrts/instree/loas2005.html (30.07.2015)

Arab Charter on Human Rights, 2004 in der Übersetzung von Dr. Mohammed Amin Al-Midani und Mathilde Cabanettes, Susan M Akram in Boston University International Law Journal Vol. 24, S. 147 ff, abrufbar unter: http://www.humanrights.ch/upload/pdf/091029_Arab_Charter_on_Human_ Rights_2004.pdf (29.08.2015)

Ausschuß für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau, General Recommendation No. 25, on article 4, paragraph 1, of the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women, on temporary special measures, 25, 2004; online abrufbar unter: http://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/recommendations/General %20recommendation%2025%20(English).pdf (11.08.2015)

Erklärung über Grundsätze des Völkerrechts betreffend freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den Staaten und im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen, A/RES/2625 (XXV), Generalversammlung, 24. Oktober 1970

Genfer Abkommen vom 12. August 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der Streitkräfte im Felde, I. Genfer Abkommen von 1949, BGBl. 1953 II, S. 783, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRK-Service GmbH, 2007, S. 25 ff.

Genfer Abkommen vom 12. August 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der Streitkräfte zur See, II. Genfer Abkommen von 1949, BGBl. 1954 II, S. 813, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRK-Service GmbH, 2007, S. 47 ff.

Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über die Behandlung der Kriegsgefangenen, III. Genfer Abkommen von 1949, BGBl. 1954 II, S. 838, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRK-Service GmbH, 2007, S. 65 ff.

Genfer Abkommen vom 12. August 1949 zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten, IV. Genfer Abkommen von 1949, BGBl. 1954 II, S. 917, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRK-Service GmbH, 2007, S. 123 ff.

Human Rights Committee: General Comment 31, Nature of the General Legal Obligation on States Parties to the Covenant, U.N. Doc. CCPR/C/21/Rev.1/Add.13, 26. Mai 2004; online abrufbar unter: http://www.refworld.org/docid/478b26ae2.html (06.08.2015)

Human Rights Committee: International Covenant on Civil and Political Rights, CCPR/C/YEM/CO/5, 23. April 2012, Concluding observations of the Human Rights Committee; online abrufbar unter: dWVRskkMhOJGZWHPpUXnqgKiOHD3CbcZ39lJRUw%2bS (04.08.2015)

Human Rights Council: Resolution A/HRC/RES/18/19, 14. Oktober 2011; online abrufbar unter: http://www.lcil.cam.ac.uk/sites/default/files/LCIL/documents/arabspring/ye men/Yemen_15_Resolution_HRC.pdf (04.08.2015)

International Covenant on Civil and Political Rights 1966, 999 UNTS 171; Evans, Malcom D.: International Law Documents 9th Edition, Blackstone's, Oxford University Press 2009, S.116 ff.; Clayton, Richard/Tomlinson, Hugh: The Law of Human Rights, Volume 2, Oxford University Press 2000, S. 143 ff.; Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 2010 Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 57 ff.

International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966, 993 UNTS 3; Evans, Malcom D.: International Law Documents 9th Edition, Blackstone's, Oxford University Press 2009, S. 103 ff.; Clayton Richard/Tomlinson Hugh: The Law of Human Rights, Volume 2, Oxford University Press 2000, S. 159 ff.; Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 2010 Deutscher Taschenbuch Verlag, S.101 ff.

Pact of the League of Arab States, 22.3.1945, The Avalon Project, YaleLaw School, Lillian Goldman Law Libary, Documents in Law, History and Diplomacy, abrufbar unter: http://avalon.law.yale.edu/20th_century/arableag.asp (27.7.2015)

Presidential Resolution No 140 (2012), Pertaining to the Formation of the Commission (the Equity and Reconciliation Commission) of Investigation on Human Rights Violations for the Year 2011, 22. September 2012; online abrufbar unter: www.yemen-nic.info/sectors/politics/trans/law13.php (10.08.2015)

Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, vom 17. Juli 1998, BGBl. 2000 II S. 1394; UNTS Bd. 2187 S. 90; ILM 37 (1998) S. 1002; in: Tomuschat, Christian/Walter, Christian: Völkerrecht, 6. Auflage Nomos Gesetze, Nomos 2014, Seiten 597 ff.

Statement by the President of the Security Council, S/PRST/2013/3, 15. Februar 2013; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/s_prst_2013_3.pdf (04.08.2015)

Statement by the President of the Security Council, S/PRST/2014/18, 29. August 2014; online abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_14/sp14-18.pdf (04.08.2015)

Statement by the President of the Security Council, S/PRST/2015/8, 22. März 2015; online abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_15/sp15-08.pdf (04.08.2015)

The Constitution of the Republic of Yemen, amended via a Public Referendum - held on February 20 - 2001, Übersetzung von Dr. Aahmed noman Al- Madhagi/ Dr. Abdelrahman A. Abdrabou, Revised by Counselor Hossein ALI.Hubeishi/ Dr. Mohammed M. Mottahar; abrufbar unter: http://www.refworld.org/pdfid/3fc4c1e94.pdf (30.07.2015)

United Nations Charta, Yearbook of the United Nations 1969 S. 953 ff.

United Nations Executive Boar of the United Nations Development Programme, The United Nations Population Fund and the United Nations Office for Project Services: Country programme document for Yemen (2012 - 2015), DP/DCP/YEM/2, 12. Juli 2011; online abrufbar unter: http://www.ye.undp.org/content/dam/yemen/Leadership/Docs/CPD_2012- 2015_Yemen.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/18/21, 16. September 2011; online abrufbar unter: http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/18session/A-HRC-18- 21.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/RES/19/29, 25. April 2012; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/Yemen%20A%20HRC%20RES %2019%2029.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/19/51, 13. Februar 2012; online abrufbar unter: http://daccess-dds- ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G12/104/91/PDF/G1210491.pdf? OpenElement (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/19/L.37, 19. März 2012; online abrufbar unter: http://daccess-dds- ny.un.org/doc/RESOLUTION/LTD/G12/122/82/PDF/G1212282.pdf? OpenElement (04.08.2015)

United Nations, General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/21/22, 2. Juli 2012; online abrufbar unter: http://www2.ohchr.org/english/issues/women/docs/A.HRC.21.22_en.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/21/31, 5. September 2012, Situation of human rights in Yemen; online abrufbar unter: http://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/HRCouncil/RegularSession/Se ssion21/A-HRC-21-37_en.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/21/37, 5. September 2012, Situation of human rights in Yemen; online abrufbar unter: http://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/HRCouncil/RegularSession/Se ssion21/A-HRC-21-37_en.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/24/34, 25. Juli 2013; Situation of human rights in Yemen; online abrufbar unter: http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC/RegularSessions/Session24/Docu ments/A-HRC-24-34_en.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/26/8, 7. April 2014; online abrufbar unter: http://daccess-dds- ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G14/131/50/PDF/G1413150.pdf? OpenElement (04.08.2015)

United Nations General Assembly, Human Rights Council, A/HRC/27/44, 27. August 2014; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/Yemen%20A%20HRC%2027%2044.pdf (04.08.2015)

United Nations General Assembly Commission's Report, A/66/10: Draft articles on the responsibility of international organizations, with commentaries, 2011; Yearbook of the International Law Commission, 2011, Vol. II, Part Two; online abrufbar unter: http://daccess-dds- ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N11/527/74/PDF/N1152774.pdf? OpenElement (07.08.2015)

United Nations General Assembly Report, A/56/10, 2001: Draft articles on Responsibility of States for Internationally Wrongful Acts, with commentaries, Yearbook of the International Law Commission, 2001, Vol. II, Part Two; online abrufbar unter: http://legal.un.org/ilc/texts/instruments/english/commentaries/9_6_2001.pdf (07.08.2015); zitiert als ARSIWA

United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: Yemen: Humanitarian Catastrophe Situation Report No. 13, 30. Juni 2015

United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: Yemen: Humanitarian Emergency. Situation Report No. 16, 20.Juli 2015

United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: 2014- 15 Yemen. Humanitarian Response Plan, 2015 Revision, February 2015

United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: 2015 Yemen, Humanitarian Response Plan, 19. Juni 2015

United Nations Refugee Agency: Yemen Situation: Emergency Response, April - September 2015, 12. Juni 2015

United Nations Security Council, Identical letters dated 26 March 2015 from the Permanent Representative of Qatar to the United Nations addressed to the Secretary-General and the President of the Security Council, S/2015/217, 27. März 2015; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/s_2015_217.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 688 (1991), S/RES/0688 (1991), 5. April 1991; online abrufbar unter: http://fas.org/news/un/iraq/sres/sres0688.htm (06.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 733 (1992), S/RES/733 (1992), 23. Januar 1992; online abrufbar unter: http://www1.umn.edu/humanrts/peace/docs/scres733.html (06.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 794 (1992), S/RES/794 (1992), 03. Dezember 1992; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/Chap%20VII%20SRES %20794.pdf (06.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 841 (1993), S/RES/841 (1993), 16. Juni 1993; online abrufbar unter: http://www.sipri.org/databases/embargoes/un_arms_embargoes/haiti/un- security-council-resolution-841-1993 (06.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 1267 (1999), S/RES/1267 (1999), 15. Oktober 1999; online abrufbar unter: http://daccess-dds- ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N99/300/44/PDF/N9930044.pdf? OpenElement (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 1989 (2011), S/RES/1989 (2011), 17. Juni 2011; online abrufbar unter: http://www.customs.gov.sg/NR/rdonlyres/876D72D9-7B10-4881-9189- CC5E76B07CAC/21380/UNSCR19892011.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2014 (2011), S/RES/2014 (2011), 21. Oktober 2011; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/YEMEN%20S%20RES%202014.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2051 (2012), S/RES/2051 (2012), 12. Juni 2012; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/YEMEN%20S%20RES%202051.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2083 (2012), S/RES/2083 (2012), 17. Dezember 2012; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/s_res_2083.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2140 (2014), S/RES/2140 (2014), 26. Februar 2014; online abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_14/sr2140.pdf (01.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2117 (2013), S/RES/2117 (2013), 26. September 2013; online abrufbar unter: http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_13/sr2117.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2201 (2015), S/RES/2201 (2015), 15. Februar 2015; online abrufbar unter: http://www.treasury.gov/resource- center/sanctions/Programs/Documents/2201.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2204 (2015), S/RES/2204 (2015), 24. Februar 2015; online abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_15/sr2204.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Resolution 2216 (2015), S/RES/2216 (2015), 14. April 2015; online abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_15/sr2216.pdf (04.08.2015)

United Nations Security Council, Seventieth year, 7494th meeting, Tuesday, 28. July 2015, 4.50 p.m. New York, S/PV.7494; online abrufbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C- 8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/s_pv_7494.pdf (17.08.2015)

Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, GAOR 39th Sess., Resolutions, S. 197; Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 254 ff.

Übereinkommen über die Rechte des Kindes, GAOR 44th Sess. Resolutions, S. 166; Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 415 ff; Clayton Richard/ Tomlinson, Hugh: The Law of Human Rights, Volume 2, Oxford University Press 2000, S. 185 ff.; zitiert als: CRC

Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, UNTS Bd. 1249, S. 13; Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 383 ff.

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge, UNTS Vol. 1155, S. 331; in: Randelzhofer, Albrecht: Völkerrechtliche Verträge, 13. Auflage, Stand 15. Dezember 2012, Deutscher Taschenbuch Verlag 2013, S. 143 ff.

Zusatzprotokoll vom 8. Juni 1977 zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte, Protokoll I, I. Zusatzprotokoll von 1977, BGBl. 1990 II, S. 1550, BGBl. 1990 II, S. 1637, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRK-Service GmbH, 2007, S. 177 ff.

Zusatzprotokoll vom 8. Juni 1977 zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte, Protokoll II, II. Zusatzprotokoll, BGBl. 1990 II, S. 1550, BGBl. 1990 II, S. 1637, in: Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle - Vertragstexte - Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, 9. Auflage 2007, DRKService GmbH, 2007, S. 245 ff.

II. Aufsätze

Arzt, Donna E.: The Application of International Human Rights Law in Islamic States, Human Rights Quarterly, Vol. 12, No 2, Mai 1990, S. 202- 230, The John Hopkins University Press, abrufbar unter: http://www.jstor.org/stable/762377 (28.07.2015)

Baron, Adam: Civil War in Yemen: Imminent and Avoidable, 23.März 2015, European Council on Foreign Relations; online abrufbar unter: http://www.ecfr.eu/publications/summary/civil_war_in_yemen_imminent_a nd_avoidable311444 (01.08.2015); zitiert als ecfr.eu, 23. März 2015

Bellamy, Alex J.: The Responsibility to Protect and the problem of military intervention, International Affairs 84, 2008 The Author(s). Journal Compilation, Blackwell Publishing Ltd/The Royal Institute of International Affairs, Seiten 615 - 639

Berger, Maurits: Islamic Views on International Law, Chapter 8; P. Meerts (Hrsg.): Culture and International Law, 2008, Hague Academic Coalition, The Hague, S. 105-117

Bhuta, Nehal: States of Exception: Regulating Targeted Kiling in a 'Global Civil War'; in Human Rights, Intervention, and the Use of Force, Philip Alston and Euan MacDonald (Hrsg.), Volume X/2, Oxford University Press 2008

Bielefeldt, Heiner: Streit um die Religionsfreiheit. Aktuelle Facetten der internationalen Debatte, Erlanger Universitätsreden Nr. 77/2012, 3. Folge, Der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität

Brehony, Noel: Yemen and the Huthis: Genesis of the 2015 Crisis, Asian Affairs, 2015, 46:2, S. 232-250; doi: 10.1080/03068374.2015.1037162; online abrufbar unter: http://dx.doi.org/10.1080/03068374.2015.1037162 (01.08.2015)

Brown Weiss, Edith/Sornarajah, Ahila: Good Governance, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2013, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library: 15. Juli 2015

Caflisch, Lucius: The Rome Statute and the European Convention on Human Rights, in Human Rights Law Journal, Vol. 23 No. 1-4, 30. September 2002, S. 1-12

Chesterman, Simon: Rule of Law, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2007; Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library: 15. Juli 2015

Combacau, Jean: Pas une puissance, une liberté: la souveraineté internationale de l' Etat, Pouvoirs, Nr. 67, La souveraineté, 1993, Seien 47 - 58

Corten, Oliver: Human Rights and Collective Security: Is There an Emerging Right of Humanitarian Intervention?, in: Philip Alston und Euan MacDonald (Hrsg.) Human Rights, Intervention, and the Use of Force, Vol. X/2, Oxford Univerity Press, 2008

Dhouib, Sarhan: Die kritische Diskussion der Menschenrechte. Stimmen aus dem arabisch-islamischen Kulturraum, MenschenRechtsMagazin Heft 1/2012 Seiten 44-53

Droege, Cordula: The Interplay between International Humanitarian Law and International Human Rights Law in Situations of Armed Conflict; in: Israel Law Review, Vol. 40 No. 2, 2007, Seiten 265-291; online abrufbar unter: https://www.icrc.org/eng/assets/files/other/interplay-article-droege.pdf (05.08.2015)

Fabri, Hélène Ruiz: Human Rights and State Sovereignty: Have the Boundaries been Significantly Redrawn? in: Human Rights, Intervention, and the Use of Force, Volume X/2, Philip Alston and Euan MacDonald (Hrsg.), Oxford University Press, 2008

Fadel, Mohammad: International Law, Regional Developments: Islam, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press 2015, Augsburg University Library 23 Juli 2015

Frowein, Jochen A.: De Facto Regime, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2013, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library: 14. August 2015

Gaja, Giorgio: Articles on the Responsibility of International Organizations, 9. Dezember 2011, United Nations Audiovisual Library of International Law; online abrufbar unter: http://legal.un.org/avl/pdf/ha/ario/ario_e.pdf (07.08.2015)

Hamidullah, Muhammad: Theorie und Praxis des Völkerrechts im frühen Islam. In: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie. Vol. 2 , 1963, Seiten 100-112

International Commission of Jurists: Position paper of the International Commission of Jurists, 20 December 2003, The process of „modernizing“ the Arab Charter on Human Rights: a disquieting regression, List of recommendations; abrufbar unter: http://icj.wpengine.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2004/03/MENA- modernising-Arab-Charter-position-paper-2004-eng.pdf (29.07.2015)

International Commission on Intervention and State Sovereignty: Responsibility to Protect, Dezember 2001, International Development Research Centre PO Box 8500, Ottawa, ON, Canada KIG 3H9; online abrufbar unter: http://responsibilitytoprotect.org/ICISS%20Report.pdf (14.08.2015)

Khadduri, Majid: Islam and the Modern Law of Nations, The American Journal of International Law, 1956 Seiten 358-372

Koskenmäki, Riikka: Legal Implications Resulting from State Failure in Light of the Case of Somalia; Nordic Journal of International Law 73, 2004: Seiten 1- 36

Kotzur, Markus: Good Faith (Bona fide), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2009, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library: 14. August 2015

König, Doris: Die Diskriminierungsverbote im Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Frau (CEDAW); in: Dies./Joachim Lange/Ursula Rust/Hanna Beate Schöpp-Schilling (Hrsg.): Gleiches Recht - gleiche Realität? Welche Instrumente bieten Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht für die Gleichstellung von Frauen?, Rehburg-Loccum, 2004, Seiten 21 - 36

Kretzmer, David: Human Rights, State Reports, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2008, Oxford Public International Law, Oxford University Press, Augsburg University Library (20.Juli 2015) Lindholm, Tore: Philosophical and Religious Justifications of Freedom of Religion or Belief, in: Tore Lindholm, W. Cole Durham, Bahia G. TahibizLie (Hrsg.): Facilitating Freedom of Religion or Belief: A Deskbook, Leiden: Martinius Nijhoff, 2004, Seiten 19-61

Lombardini, Michele: The International Islamic Court of Justice: Towards an International Islamic Legal System?, Leiden Journal of International Law, Volume 14, September 2001, S. 665-680, online seit 03.März 2004: abrufbar unter: http://journals.cambridge.org/absract_S0922156501000334 doi: 10.1017/S0922156501000334 (20.Juli 2015)

MacDonald, Avril/Bruha, Thomas: Bombardment, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, 2011, Oxford University Press 2015, Augsburg University Library 23. Juli 2015

MacDonald, Euan/Alston: Sovereignty, Human Rights, Security: Armed Intervention and the Foundational Problems of International Law; in: Human Rights, Intervention, and the Use of Force, Volume X/2, Philip Alston and Euan MacDonald (Hrsg.), Oxford University Press, 2008

Mahmoudi, Said: Islamic Approach to International Law, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2011, Osford Pbublic International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library, Datum 23. Juli 2015: zitiert als IAIL, Rn. […].

Mahmoudi, Said: Organization of the Islamic Conference (OIC), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2009, Oxford Public International Law, Oxford University Press 2015; Augsburg University Library, Datum 15 Juli 2015: zitiert als Mahmoudi, Rn. […].

Mattar, Mohamed Y.: Article 43 of the Arab Charter on Human Rights: Reconciling National, Regional, and International Standards, Harvard Human Rights Journal, Vol. 26, März 2013, S. 91 - 147; online abrufbar unter: http://harvardhrj.com/wp-content/uploads/2013/05/V26-Mattar.pdf (30.07.2015)

Merad, Ali: Le concept de „Droits de l'homme“ en Islam. Réflexions sur la „déclaration islamique universelle des droits de l'homme“, in: Université de Tunis, CERES, IIIéme Rencontre Islamo-Chrétienne. Droits de l'homme, Tunis 1985

Meron, Theodor: Human Rights in Internal Strife: Their International Protection, Cambridge: Grotius Publications Limited, 1987

Moosa, Najma: Human Rights in Islam, Sout African Journal of Human Rights, Vol. 14, 1998, S. 508 ff.

Munir, Muhammad: Islamic International Law (Siyar): an Introduction, überarbeitete Fassung zu „International Islamic Law: Siyar“, VII: 1-2 (2007), S. 923-940; Hamadard Islamicus, Vol. XXXX, Nr. 4, Oktober 2012, S. 37-60 ; online abrufbar unter:

http://ssrn.com/abstract=1835823 (31.07.2015); zitiert als Munir, üF, S. [...] Naskou-Perraki, Paroula: The Arab Charter on Human Rights: A New Start for the Protection of Human Rights in the Arab World, 62, Revue Hellénique de droit Int'L, 2009, S. 117 - 136

Nolte, Georg: Intervention by Invitation, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015, Augsburg University Library, 15. Juli 2015; zitiert: Nolte, MPEPIL, Rn. [...].

Palchetti, Paolo: De Facto Organs of a State, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library, 03, August 2015

Schäfer, Bernhard: Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht, Universität Potsdam, MenschenRechtsZentrum, Deutsches Institut für Menschenrechte, Studien zu Grund- und Menschenrechten, Heft 13, 2006; online abrufbar unter: http://www.institut-fuer- menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_zum_verhaeltnis_mensche nrechte_und_humanitaeres_voelkerrecht.pdf (05.08.2015); zitiert als: Schäfer, MRZ, S. […].

Slaughter, Anne-Marie: Security, Solidarity, and Sovereignty: The Grand Themes of UN Reform, The American Journal of International Law, Vol. 99, Nr. 3 (Juli 2005), Seiten 619-631; online abrufbar unter: http://www.jstor.org/stable/1602294 (14.08.2015)

Spieker, Heike: Humanitarian Assistance, Access in Armed Conflict and Occupation, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library, 20. Juli 2015; zitiert als: Spieker, HA Rn. […].

Spieker, Heike: Medical Transportation, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library, 23. Juli 2015; zitiert als: Spieker, MT, Rn. […]. Thürer, Daniel: Failing States, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015, Augsburg University Library, 03. August 2015

Rishmawi, Mervat: Arab Charter on Human Rights (2004), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2008, Oxford Public International Law, Oxford University Press 2015; Augsburg University Library, Datum 15 Juli 2015: zitiert als Rishmawi, ArCHM, Rn.[…].

Rishmawi, Mervat: Human Rights Commission of the Arab States, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2008, Oxford Public International Law, Oxford University Press 2015; Augsburg University Library, Datum 15 Juli 2015: zitiert als Rishmawi, HRCAS, Rn. […].

Rishmawi, Mervat: The Revised Arab Charter on Human Rights, in Human Rights Law Review 5, 2005 Oxford University Press: zitiert als Rishmawi, HRLR, S. […]

Tibi, Bassam: The European Tradititon of Human Rights and the Culture of Islam, in Human Rights in Africa: Cross-Cultural Perspectives, an-Na'im/Abdullah Ahmed/Deng, Francis Mading (Hrsg.), S. 104-132, Washington DC, Brookings Institute Press, 1990

Noll, Jessica/Roll, Stephan: From Yemen War to Joint Army? EgyptianSaudi Differences over Arab Military Cooperation; SWP Comments 31, Februar 2015, Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs

Transfeld, Mareike: The Failur of the Transitional Process in Yemen. The Houthi's Violent Rise to Power and the Fragmentation of the State, SWP Comments 6, Februar 2015, Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs

Wagner, Markus: Non-State Actors, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2013, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library, 03. August 2015

Winkelmann, Ingo: Responsibility to Protect, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2010, Oxford Public International Law, Oxford University Press, 2015; Augsburg University Library: 15. Juli 2015

III. Bücher

Abdel-Samad, Hamed: Der islamische Faschismus. Eine Analyse, Droemer Verlag, 2014

Achour, Yadh Ben: La deuxième Fatiha. L'islam et la pensée des droits de l'homme, 1. ed. Presses Universitaires de France 2011

al-Jabri, Mohammed Abed: Democracy, Human Rights and Law in Islamic Thought, I.B.Tauris Publishers, In Association With, The Centre for Arab Unity Studies, 2009, abrufbar unter: http://www.mohamedrabeea.com/books/book1_5328.pdf (27.07.2015)

Bassiouni, M. Cherif: Sources of Islamic Law and the Protection of Human Rights in the Islamic Criminal Justice System, in The Islamic Criminal Justice System 3, C. Bassiouni (Hrsg.); Dobbs-Ferry, New York 1982

Bielefeldt, Heiner: Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitethos, Primus Verlag 1998

Comitéinternational de la Croix-Rouge (Hrsg.): La Convention de Geneve Relative a la Protection des Personnes Civiles en temps de Guerre, 40, 1956

Emig, Julia: Die Liga der arabischen Staaten: eine Bilanz unter Berücksichtigung der arabischen Kultur, Edingen-Neckarhausen: deux mondes, 2004, Heidelberg, Univ. Diss., 2000; zitiert als: Emig, LAS, S. [...]

Gothe, Antje: Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), in Pollmann, Arnd/Lohmann, Georg: Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2012, J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart, Seiten 307 - 312

Graf Vitzthum, Wolfgang/Proelß, Alexander (Hrsg.), bearbeitet von Michael Bothe, Rudolf Dolzer, Marcel Kau, Eckart Klein, Philip Kunig, Stefanie Schmahl, Meinard Schröder, Alexander Proelß, Wolfgang Graf Vitzthum: Völkerrecht, 6. Auflage, De Gruyter 2013

Hall, C. K.: The Jurisdiction of the Permanent International Criminal Court over Violations of Humanitarian Law, in: F. Lattanzi (Hrsg.): The international Criminal Court - Comments on the Draft Statute 37-38, 1998

Ipsen, Knut: Völkerrecht. Ein Studienbuch: Hrsg. Knut Ipsen, bearbeitet von Knut Ipsen, Volker Epping, Wolff Heintschel von Heinegg, Ulrich Haltern, Hans-Joachim Heintze, 6. Auflage 2014, Verlag C.H. Beck oHG 2014

Kälin, Walter/Künzli, Jörg: Universeller Menschenrechtsschutz. Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene, 3. Auflage, Helbing Lichtenhahn Verlag, Nomos Verlag, 2013, Basel

Krämer, Gudrun: Gottes Staat als Republik, Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie, Theodor Hanf/Jakob Rösel (Hrsg.) in: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie, Band 1, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1999

Krieger, Heike: A Conflict of Norms: The Relationship between Humanitarian Law and Human Rights Law in the ICRC Customary Law Study, Journal of conflict & Security Law, 2006, Vol. 11 No. 2, Seiten 265 - 291

Lawson, Rick: Life After Bankovic: On the Extraterritorial Application of the European Convention on Human Rights. In: Fons Coomans/Menno T. Kamminga (Hrsg.): Extraterritorial Application of Human Rights Treaties, Antwerpen/Oxford 2004, Seiten 83-123

Lorenz, Dirk: Der territoriale Anwendungsbereich der Grund- und Menschenrechte, Zugleich ein Beitrag zum Individualschutz in bewaffneten Konflikten, Band 26, Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005, zitiert als: Lorenz, S. […].

Lorenzmeier, Stefan: Völkerrecht - Schnell erfasst, 2. Auflage, Springer, 2012

Messagee, Anne: Building a future, exhuming the past: the struggle for accountability in the wake of regional uprisings, in: Kirsten J. Fisher/Robert Stewart: Transitional Justice and the Arab Spring, Routledge, Taylor & Francis Group, London and New York, a GlassHouse Book, 2014

Nolte, Georg: Eingriefen auf Einladung. Zur völkerrechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes fremder Truppen im internen Konflikt auf Einladung der Regierung; Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Vol 136, XXXIV, 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelber

Nowak, Manfred: U.N. Covenant on Civil and Political Rights, CCPR Commentary 2 nd revised edition, Paul Engel Verlag 2005

Pictet, Jean S. (Hrsg.), Commentary, 4. The Geneva Conventions of 12. August 1949. Geneva convention relative to the protection of civilian persons in time of war, Band VI, Geneva 1958

Schabas, William A.: The International Criminal Court: A Commentary on the Rome Statute, Oxford Commentaries on Internatinal Law, Oxford University Press, Oxford University Press Inc., New York 2010

Schäfer, Bernhard: Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht, in Pollmann, Arnd/Lohmann, Georg: Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2012, J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart, S. 376-382

Schiedmair, Stephanie: Der Schutz des Privaten als internationales Grundrecht, Jus Publikum 216, Mohr Siebeck 2012: zitiert als Schiedmair, S. […]

Schirrmacher, Christine: Heterogen und Kontrovers. Die innerislamische Debatte zum Thema Menschenrechte, in : Hamid Reza Yousefi/Klaus Fischer/Ina Braun/Peter Gerdson (Hrsg.): Wege zu Menschenrechten. Geschichte und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, 2008, Seiten 273-294: zitiert als Schirrmacher, S. […]

Schulze, Reinhard: Islamischer Internationalismus im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte der Islamischen Weltliga, Leiden 1990

Stein, Torsten/von Buttlar, Christian: Völkerrecht, 13. Auflage, Verlag Franz Vahlen München 2012

Tabandeh, Sultanhussein: A Muslim Commentary on the Universal Declaration of Human Rights, Guildford 1970

Tomuschat, Christian: Human Rights, Between Idealism and Realism, Volume XIII/1, Academy of European Law, European University Institute, Oxford University Press 2003

Tomuschat, Christian: Human Rights, Between Idalism and Realism, 2. Auflage, Oxford University Press 2008

Triffterer, Otto: Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court - Observers' Notes, Article by Article - 2. Auflage, C.H. Beck, Hart, Nomos, 2008

Triki, Fathi: Demokratische Ethik und Politik im Islam. Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2011

United Nations Office for the Coordination of Humnitarian Affairs: 2015 Yemen. Humanitarian Needs Overview, Revision, Juni 2015; online abrufbar unter: http://www.unocha.org/yemen (03.08.2015), zitiert als: UNOCHA, HNO, S. […]

Verlage, Christopher: Responsibility to Protect. Ein neuer Ansatz zur Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2009

von Arnauld, Andreas: Völkerrecht, 2. Auflage, 2014 C.F. Müller

Wenzel, Matthias: Schutzverantwortung im Völkerrecht. Zu Möglichkeiten und Grenzen der „Responsibility to Protect“- Konzeption, Inaugural-Dissertation, 2010, Verlag Dr. Kovač, Hamburg

Werle, Gerhard: Völkerstrafrecht, 3. Auflage, Gerhard Werle (Hrsg.), bearbeitet von Boris Burghardt, Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Paul Christoph Bornkamm, Petra Viebig, Mohr Siebeck 2012

IV. NGO's

Amnesty International: Reservations to the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women: Weakening the Protection of Women from Violence in the Middle East and North Africa Region, AI Index IOP 51/009/2004, 3. November 2004

Amnesty International Report: Stop Child Executions! Ending the Death Penalty for Child Offenders, AI Index ACT 50/015/2004, 15.September 2004

HRW Bericht vom 22.04.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/04/22/yemen-warehouse-strike-threatens- aid-delivery (18.08.2015)

HRW Bericht vom 12.05.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/05/12/yemen-houthis-send-children-battle (18.08.2015)

HRW Bericht vom 31.05.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/05/31/yemen-cluster-munitions-harm- civilians (18.08.2015)

HRW Bericht vom 11.06.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/06/11/kids-are-paying-price-yemens-war (18.08.2015)

HRW Bericht vom 17.06.2015; online abrufbar unter; https://www.hrw.org/news/2015/06/17/yemen-houthis-southern-fighters- endanger-aden-hospital (18.08.2015)

HRW Bericht vom 29.07.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/07/29/yemen-houthi-artillery-kills-dozens- aden (18.08.2015)

HRW Bericht vom 27.07.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/news/2015/07/27/yemen-coalition-strikes-residence- apparent-war-crime (18.08.2015)

HRW Report vom 25.05.2014; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/report/2014/05/25/yemens-torture-camps/abuse- migrants-human-traffickers-climate-impunity (18.08.2015)

HRW Report vom 30.06.2015; online abrufbar unter: https://www.hrw.org/report/2015/06/30/targeting-saada/unlawful-coalition- airstrikes-saada-city-yemen (18.08.2015)

V. Urteile

European Court of Human Rights, Straßburg, Case of Ilaşcu and Others v. Moldova and Russia, Application No. 48787/99, Judgment, 8. Juli 2004; online abrufbar unter: http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-61886 (08.08.2015); Human Rights Law Journal, Vol. 25, 2004, Seiten 332 ff.; zitiert als: EGMR, HRLJ, 332,§ […].

European Court of Human Rights, Straßburg, Case of Issa and Others v. Turkey, Application No. 31821/96, 16. November 2004, Final 30.03.2005; online abrufbar unter: http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-67460 (05.08.2015); zitiert als: EGMR, Issa-Urteil,§[…].

European Court of Human Rights, Straßburg, Grand Chamber, Case of Loizidou v. Turkey, Judgement, 23. März 1995; online abrufbar unter: http://www.mfa.gov.cy/mfa/mfa2006.nsf/All/5AB01EE1CD8FB2A8C2257 1D2002BB60E/$file/European%20Court%20of%20Human%20Rights.pdf? OpenElement (08.08.2015), Series A Nr. 310, Seiten 27 ff.; zitiert als: EGMR, A 310 1995, § […].

European Court of Human Rights, Straßburg, Grand Chamber, Decision, As to the Admissibility of Application No. 52207/99, by Vlastimir and Borka Banković, Živana Stojanović, Mirjana Stoimenovski, Dragana Joksimović and Dragan Suković against Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Spain, Turkey and the United Kingdom, 12.12.2001; online abrufbar unter: http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-22099 (05.08.2015)

European Court of Human Rights, Straßburg - 8. VII. 04 - Responsibility of Russia in respect of acts of the „Moldavian Republic of Transdniestria“. Positive obligations of the State of Moldova with regard to seperatist parts of its territory over which it has no control. Ilascu et al. v. Moldova and Russia, Human Rights Law Journal, Vol. 25, No. 9-12, 2004, Seiten 332-392

International Court of Justice, Case concerning Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro), Judgment, 26. Februar 2007, I.C.J. Reports 2007, Seiten 43 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/91/13685.pdf (14.08.2015)

International Court of Justice, Case concerning Armed Activities on the Territory of the Congo, Democratic Republic of the Congo v. Uganda, Judgment, 19. Dezember 2005, I.C.J. Reports 2005, Seiten 168 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/116/10455.pdf (08.08.2015)

International Court of Justice, Case concerning Military and Paramilitary Activities in and Against Nicaragua, Nicaragua v. United States of America, Judgment, 27. Juni 1986; I.C.J. Reports 1986, Seiten 14 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/70/6503.pdf (08.08.2015)

International Court of Justice, Case concerning The Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited, Judgment, 05. Februar 1970; I.C.J. Reports 1970, Seiten 3 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/50/5387.pdf (13.08.2015)

International Court of Justic e, Difference Relating to Immunity from Legal Process of a Special Rapporteur of the Commission on Human Rights, Advisory Opinion, 29. April 1999, I.C.J. Reports 1999, Seiten 62 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/100/7619.pdf (10.08.2015)

International Court of Justice, Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, Advisory Opinion, 9. Juli 2004, I.C.J. Reports 2004, Seiten 136 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/131/1671.pdf (08.08.2015)

International Court of Justice, Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons, Advisory Opinion, 8. Juli 1996, I.C.J. Reports 1996, Seiten 226 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/95/7495.pdf (08.08.2015)

International Court of Justice, Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Advisory Opinion, 28. Mai 1951; I.C.J. Reports 1951, Seiten 15 ff.; online abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/12/4283.pdf (13.08.2015)

International Criminal Tribunal for Rwanda, Chamber I, The Prosecutor versus Jean-Paul Akayesu, Case No. ICTR-96-4-T, Judgment, 2. September 1998; online abrufbar unter: http://www.unictr.org/sites/unictr.org/files/case-documents/ictr-96-4/trial- judgements/en/980902.pdf (08.08.2015); zitiert als: ICTR -96-4-T,§[…].

International Tribunal for the former Yugoslavia, Appeals Chamber, Prosecutor v. Du[ko] Tadi, Judgment, 15. Juli 1999, IT-94-1-A; online abrufbar unter: http://www.icty.org/x/cases/tadic/acjug/en/tad-aj990715e.pdf (08.08.2015)

International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, Appeals Chamber, The Prosecutor v. Dusko Dadic a/k/a „Dule“, Decision on the Defence Motion for Interlocutory Appeal on Jurisdiction, 2. Oktober 1995, IT-94-1 (1995); online abrufbar unter: http://www.icty.org/x/cases/tadic/acdec/en/51002.htm (08.08.2015) zitiert als: ICTY: IT-94-1, 1995,§[…].

International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, Prosecutor v. Ramush Haradinaj, Idriz, Balaj, Lahi Brahimaj, Judgment, 3. April 2008, IT-04-84-T; online abrufbar unter: http://www.icty.org/x/cases/haradinaj/tjug/en/080403.pdf (08.08.2015); zitiert als: ICTY: IT-04-84-T, 2008,§[…].

C. GUTACHTEN: Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015

Der arabische Frühling eröffnet die Frage der effektiven Umsetzung geltender arabischer Menschenrechte. Darüber hinaus soll über die rechtliche Evaluation der arabischen Menschenrechts- situation im Jemen des Jahres 2015 ein Desiderat entwickelt werden.

I. Arabische Menschenrechtskonzeption

Die arabische Welt verfügt mit der League of Arab States (LAS) über eine den Vereinten Nationen vergleichbare sogenannte regionale Abmachung zur Wahrung des Friedens iSd Art. 52 UN- Charta.1 Ihr Statut nennt die Menschenrechte nicht; gleichwohl wurde mit der Errichtung des Arab Standing Committee for Human Rights in Anlehnung an Art. 2 Abs. 2 und Art. 4 LAS-Statut der Achtung von Menschenrechten eine erste nennenswert wichtige Beachtung geschenkt.2 Ihrem Auftrag folgend, eine Arabische Charta der Menschenrechte zu konzipieren, wurde die Arab Charter on Human Rights (ArCHR) in der überarbeiteten Version3 auf dem Gipfel der LAS am 23. Mai 2004 angenommen.4 Nach Hinterlegung der siebten Ratifikationsurkunde beim secretariat of the League of Arab States trat die Arab Charter on Human Rights am 15. März 2008 in Kraft, wie dies Art. 49 Abs. 2 ArCHR vorsah.5 Jemen hat die ArCHR ratifiziert.6

Die ArCHR bezieht sich in ihrer Präambel auf die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam von 19907, einer Erklärung der Organization of the Islamic Conference (OIC).8 Die Kairoer Erklärung zeichnet sich durch einen allgemeinen Schari'a vorbehalt in Art. 24 aus, der zu einer asymmetrischen Diskriminierung, insbesondere zwischen Frauen und Männern, führt.9 Durch die vereinzelte Nennung der Schari'a in den Garantien ist sie Ausgangspunkt jeden Verständnisses von Freiheiten und (Menschen-) Rechten unter dieser für die Vertragsstaaten der OIC aus bona fide10 resultierenden Obligation, Art. 25 OIC-St.11

Daher klärungsbedürftig erscheint das grundsätzliche Verständnis der (Menschen-) Rechte im Islamischen Recht. Bisher unterteilten Islamwissenschaftler im islamischen Recht die Welt in zwei Bereiche, dem dar-al- Islam (Territorium des Islam) und dem dar-al- harb (Territorium des Krieges).12 Auf Letzterem galt das islamische Recht nicht, es war jedoch möglich mit einer nicht- muslimischen Gemeinschaft ökonomische und kulturelle sowie politische Beziehungen einzugehen (dar-al- ahd).13

Die Gesamtheit des geltenden Islamischen Rechts fließt aus der Schari'a. Der (völkerrechtliche) Begriff siyar14 wiederum wird als ein Bestandteil verstanden.

Die Schari'a, ein Teil des Rechts zwischen Muslimen, fließt vorrangig aus Koran und Sunna. Die zwei größten Gruppen im Islam, die Shiiten und die Sunniten, unterscheiden sich dabei hinsichtlich weiterer Quellen: Während die Sunniten Ijma (Konsens) und Qiyas (der Begründung durch Analogie aus Koran und Sunna) als dritte und vierte Quelle der Schari'a verstehen, ersetzen die Schiiten die Qiyas mit Aql (Ausfluss der vernunftmäßigen Entscheidung15 ).16 Es gilt festzuhalten, dass es im islamischen Recht kein westliches Verständnis von Abwehrrechten dem Staat gegenüber gibt. Vielmehr versteht sich das gläubige Individuum als integraler Bestandteil der umma17 , der religiösen Gemeinschaft aller Muslime,18 welche selbst mit (Gemeinschafts-) Rechten ausgestattet ist.19 Im Siyar hingegen ist das Individuum mit eigenen Rechten und Pflichten versehen.20

Hinsichtlich ihres religiösen Grundverständnisses und des damit einhergehenden rechtlichen Status divergieren die Be- völkerungsgruppen im Jemen kaum, wenn Art. 3 der jemenitischen Verfassung die Schari'a zum Ausgangspunkt jeder Gesetzgebung erklärt.21

Das Verhältnis von Islamischem Recht und Menschenrechten ist Gegenstand einer großen Debatte. Dabei werden im Wesentlichen kulturrelativistische22 (religiöse23 ) und historische24 sowie naturalistische25 Argumentationsmuster vertreten, aus der sich das Schisma zum universalistischen Verständnis von Menschenrechten ergibt.26

Eine islamische Begründung von Menschenrechten beruft sich nicht auf deren 'Erwachsen' aus menschlichen Überlegungen heraus, sondern auf ein „Verleihen“ von Gott als alleinigem Souverän und Gesetzgeber, wodurch erst der Bezug als Gottesgabe und Gottesgnade (ni'mat allah) die Menschenrechte zum unantastbaren und unverletzlichen Gut erheben würden; nur Gott entrücke sie allen despotisch-repressiven Bestrebungen irdischer Machthaber.27

Dieser Streit ist nicht entschieden. Bemerkenswert erscheint, dass der mit dem Schari'avorbehalt einhergehende und gravierende Anachronismus mit einem globalisierten Verständnis auch deswegen zu einem dynamischen Prozess der Entgrenzung kultureller Identität führe, weil durch ein neues Universalitäts- verständnis der Menschenrechte28 dieser kompensiert werden kann und durch die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen29 sowie der Ratifikation vieler weiterer Menschenrechts-pakte30, wie dem International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR)31 und des International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR)32, Milderung findet.33 Gleichzeitig kann partikulär und gewohnheitsrechtlich durch die ArCHR eine regional-spezielle Mindestgarantie aufgrund eigener Machtvollkommenheit der Signarstaaten gesichert bleiben.34 Mit der unauflöslichen Bindung an die Erfüllung der Pflichten Gott gegenüber, würden die arabischen Menschenrechte aber ihrem modern westlichen Verständnis der Absolutheit entkleidet werden.35

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam vom 19. September 1981 wurde von der Arab Commission for Human Rights, einer NGO mit Sitz in London, postuliert. Sie ist als ein konservatives Dokument zu bewerten, das allein in religiösem Kontext verständlich wird.36

Im Folgenden verdichtet sich diese Arbeit auf die Arab Charter on Human Rights in ihrer Fassung von 2004 aus einer naturalistischen Sichtweise heraus, dh. dem Verständnis, dass alle Menschen von Natur aus allein aufgrund ihres Menschseins mit präexistenten Rechten ausgestattet sind37 und unter Anwendung des Gleichheitsgrundsatzes38.

II. Die Menschenrechtssituation im Jemen 2015

Die ArCHR stellt ein seit 2008 für den Jemen bindendes regionales Menschenrechtsreglement vergleichbar der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 194839 dar, Art. 6 und 24 der Verfassung Jemens.40 Diese bloße Vergleichbarkeit ist das Resultat eines monistischen41 Verständnisses von Universalität und Interdependenz der Menschenrechte in Einklang mit dem Arabischen und Islamischen Erbe sowie dem Bestreben, sozialer und kultureller Partikularität zu entsprechen.42 In der Präambel der ArCHR ist so von der dignity und der protection of universal and interrelated human rights die Rede, gleichwohl auch vom Arab homeland als cradle of religions consecrated by the noble Islamic religion.43 Es findet sich in der ArCHR selbst auch keine Unterteilung in verschiedene Kapitel oder eine vergleichbare Untergliederung, angelehnt an ein Verständnis verschiedener Dimensionen von Menschenrechten44. Interpretatorisch kann die Interdependenz von Menschenrechten in ihrer Ausformulierung durch die duty to respect45, der duty to protect46 und der duty to ensure47 /fulfil48 visualisiert werden, Art. 1 Nr. 4 ArCHR.49

Eine dem internationalen Menschenrechtsschutz vergleich- bare Garantie wird auch durch die Bekräftigung der UN-Charta, der AEMR selbst sowie des ICCPR und ICESCR begründet, wenn gleichzeitig die Präambel auch auf die Kairoer Menschenrechtserklärung verweist.50

Die Nennung von the Arab nation und des Glaubens in the unity of the Arab nation, which struggles for its freedom, suggeriert das klassische Verständnis einer Differenzierung von dar al-harb und damit dem Territorium des Friedens (dar al- sulh)51 sowie der nicht-islamischen Welt und ihrer Bekämpfung im jihad.

Desweiteren verfügt die ArCHR auch in ihrer geltenden Fassung von 2004 über einen dem internationalen Standard vergleichbar schwachen Kontrollmechanismus, dem der Staatenberichte, 48 ArCHR.52 Diese müssen jedoch via des Secretary-General der LAS an das fully independent and impartial besetzte Arab Human Rights Committee gelangen, Art. 48 Abs. 1, 45 Abs. 1 und 2, Art. 47 ArCHR. Dies war bereits in der Version von 1994 vorgesehen und die Vertragsstaaten konnten sich nicht auf eine weitere Verdichtung der möglichen Kontrollmechanismen verständigen, Art. 40, 41 ArCHR'94.53 In dieser Version von 1994 war auch in der Präambel ausdrücklich die islamische Schari'a genannt und die Mitglieder des Sachverständigenausschusses für Menschenrechte wurden auf drei, Art. 40 lit. e) ArCHR'94, statt wie nun in der Version von 2004 auf 4 Jahre gewählt, Art. 45 Abs. 3 ArCHR.

Aus der Regelungsdichte sowie dem Umfang wird erkennbar, dass die geltende Version sehr viel präziser und damit im Einzelfall juristisch ausdifferenzierter ist.

Hervorzuheben sind auf internationaler Ebene bisher nicht anzutreffende Garantien. Hier gehen die Gewährleistungen der ArCHR mit dem Recht auf Entwicklung, Art. 37 ArCHR, dem umfangreich gestalteten Recht zur Wissenschaftsfreiheit, Art. 42 ArCHR, insbesondere Abs. 2 iVm dem Recht auf Eigentum Art. 31 ArCHR, sowie dem right to pursue a sporting activity, Art. 33 Abs.

4 ArCHR, right to solidarity, Art. 37 ArCHR, und right to culturaldiversity sehr weit.54 Innovativ war55 und ist zudem die Nennung des safe drinking water for all im Recht auf Gesundheit, Art. 39 Abs. 2 lit. e) ArCHR, (iVm Art. 24 Abs. 2 lit. c) CRC56 ).

Beachtenswert erscheint die international umfangreichste, aber unterschiedliche Aufzählung derogationsfester Garantien in den verschiedenen Übersetzungen vom Arabischen ins Englische.57 In Art. 4 Abs. 2 ArCHR wird in der Übersetzung des OHCHR Art. 14 auf seinen Paragraph 6 begrenzt und zusätzlich wird Art. 30 ArCHR aufgeführt. In der Übersetzung von Dr. Al-Midani et. al.58 werden diese Präzisierungen nicht vorgenommen.

Bei Al-Midani ist, vergleichbar dem Art. 2 Abs. 1 ICCPR, in Art. 3 Abs. 1 ArCHR mit einer weiteren, das Territorialitätsprinzip59 aufgreifenden, Übersetzung, eine Unterscheidung nach individuals within its territory und subject to its jurisdiction angelegt, die die Übersetzung des OHCHR mit all individuals subject to its jurisdiction nicht kennt. Dieses Verständnis findet sich wieder in den Übersetzungen von Art. 8 Abs. 2 und Art. 12 ArCHR. Al- Midani spricht vom clean water und das OHCHR vom safe drinking water, Art. 39 ArCHR. Auch das right to safe environment (Al-Midani) und das right to a healthy environment iVm combating environmental pollution and providing proper sanitation systems (OHCHR), Art. 38 iVm 39 Abs. 2 lit. f) ArCHR, eröffnet einen divergierenden Interpretations-spielraum vom authentischen Text.

Es schließt sich der Kreis, wenn Al-Midani in der Präambel sovereignty of the law (OHCHR) mit rule of law übersetzt und dort ganz generell auf the close link/interrelationsship that exists between human rights and international peace/world peace (and security) verwiesen wird, vgl. Präambel der UN-Charta sowie Präambel der AEMR.60

Im Folgenden wird von der Richtigkeit der Übersetzung durch das OHCHR ausgegangen.61

Vorbehalte zur ArCHR sind möglich, Art. 53 Abs. 1 ArCHR iVm Art. 19 lit. c) Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge62.

Einen Arab Court of Justice bzw. eine vergleichbare regionale Institution gibt es (bisher) nicht. Gleichwohl würde durch eine mögliche Änderung nach Art. 19 LAS-St. vor dem Hintergrund des Art. 5 Nr. 5 OIC-Charta, welcher vom International Islamic Court of Justice als Prinzipalorgan der OIC spricht63, der mit der Annahme der ArCHR 2004 begonnene Modernisierungsprozess vorangetrieben, wenn dessen Statut die Achtung der Menschenrechte (aus ArCHR) diesem Gericht zuwiese.64

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die ArCHR heute in einigen Garantien hinter international verbürgten Menschenrechtsgewährleistungen zurückbleibt.

De facto findet sich eine gravierende Diskrepanz von de iure garantierten Menschenrechten.

Die arabische Menschenrechtssituation im Jemen 2015 wird rechtlich eingeordnet, bevor daran anschließend ein Desiderat entwickelt wird.

1. Hintergrund

Im Golf von Aden besteht eine Seeblockade durch das von Saudi- Arabien angeführte Militärbündnis alliierter arabischer Staaten aus dem Gulf Cooperation Council (GCC). Dabei kontrolliert dieses Bündnis das Eingangsportal zum Roten Meer, Bab al-Mandab, und damit zum Suezkanal, durch den ein wesentlicher Teil des Welthandels verschifft wird. Das Militärbündnis bombardiert großflächig das Hoheitsgebiet Jemens mit katastrophalen humanitären Auswirkungen65. Gleichzeitig ist durch den innerjemenitischen Machtkampf zwischen den zaidistisch schiitischen Houthi-Milizen des Nordens, den sunnitischen Schafeiten im Süden, einer Vielzahl verschiedener Stämme, selbsternannten Sultanaten, Emiraten und Kalifaten, IS (ISIS) und Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel (AQAP) die Frage der effektiven prioritären Gewährleistung der Menschenrechte im Jemen strittig.66 Der international unterstützte und amtierende Präsident Jemens, Abd Rabbuh Mansour Hadi, musste zunächst nach Aden und schließlich nach Saudi-Arabien fliehen und bildet dort eine Exil-Regierung67. Nachdem das United Nations Security Council (UNSC) nach Kapitel-VII der UN-Charta ein Sanktions- regime etablierte, gelang es den durch den ehemaligen Präsidenten Saleh unterstützten Houthi-Milizen68, am 6. Februar 2015 die Macht in Sanaa zu übernehmen; sie werden international nicht als legitim anerkannt.69

2. Rechtliche Evaluation

Es zeichnet sich eine humanitäre Katastrophe im Jemen ab.

a) UNSC

Der UNSC hat sich in diesem Jahr bereits in drei70 Resolutionen ausschließlich mit der Republik Jemen befasst und dabei im Wesentlichen auf vorausgehende Resolutionen verwiesen71. Es wird dabei die Funktionsfähigkeit Jemens unterstrichen, indem das aus der S/RES/2140 (2014) installierte Sanktionssystem gegen Al- Qaida72 und die zuvor, auch vom Human Rights Committee verurteilte73, Immunität für Saleh74,75 zur Ermöglichung und Bekräftigung des friedlichen Transitions-prozesses76 im Jemen genutzt werden sollte, welcher das Ergebnis der National Dialogue Conference und der GCC-initiative gewesen wäre.77 Das Country programme document for Yemen (2012-2015) 78 sowie der Transitionsprozess selbst, sind aber unzureichend umgesetzt und dabei als schwer beeinträchtigt einzustufen.79 Durch das nachdrückliche Bekenntnis to the unity, sovereignty, independence and territorial integrity Jemens, verweist der UNSC auf die diskriminierungsfreie und prioritäre Gewährleistung der Menschenrechte durch den Staat selbst80, hinsichtlich der ihm und seiner Jurisdiktion unterstehenden Individuen.

Nach einer Feststellung der Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit nach Art. 39 UN-Ch.81 kristallisiert sich das jemenitische Geschehen in verschiedene Menschenrechtsverletzungen als (Teil-) Begründung und Ursache für die anhaltenden Probleme im politischen, Sicherheits-, wirtschaftlichen und humanitären Bereich, namentlich der Gewalt im Jemen.82 Dabei verweist das UNSC nie explizit auf die ArCHR und es gilt festzuhalten, dass schon vor dem Bombardement seit dem 26. März 2015 auf jemenitisches Hoheitsgebiet durch das saudisch geführte Militärbündnis, schwere Menschenrechts- verletzungen bekannt sind.83 Jedoch sei „unter Verurteilung der steigenden Zahl der Anschläge, die von AQAP verübt“84 werden und der eskalierenden unilateralen Gewaltanwendung durch die Houthi-Milizen85 unter Verweis auf die UN-Charta „und dem Völkerrecht, namentlich der anwendbaren Normen auf dem Gebiet der Menschenrechte, des Flüchtlingsrechts und des humanitären Rechts“86, das UNSC bereit, weitere Maßnahmen zu verhängen.87 Die geltende ArCHR ist unmittelbar anwendbar.

b) OCHAYemen, OHCHR, etc.

Die Lage im Jemen lässt sich in dem Humanitarian Catastrophe Sitation Report No. 13 88, dem Humanitarian Needs Overview 89, Yemen Situation Emercency Response April-September 2015 90, dem Humanitarian Response Plan 91 sowie dem 2014-15 Yemen Humanitarian Response Plan, 2015 Revision 92 und diversen Pressemeldungen93 ablesen. Diese sollen hier nicht wiederholt werden. Art. 38 ArCHR gewährleistet das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard. Garantiert wird dabei das well- being and a decent life, including food, clothing, housing, services and the right to healthy environment. Für die rechtliche Bewertung hervorzuheben ist, dass heute über 21.1 Millionen Menschen, das sind mehr als 80 % der Bevölkerung, humanitäre Hilfe benötigen. Mehr als 20 Mio. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, mehr als 13 Mio. Menschen sind von Hunger bedroht, unter ihnen sind 1,5 Mio. Kinder und stillende Mütter akut unterernährt. Es gibt mehr als 1,3 Mio. Internally Displaced People (IDP).

Am 24. Juli 2015 waren mehr als 4.000 Tote und mehr als 19.800 Verletzte bei der UN registriert.94 Die medizinische Versorgung ist zusammengebrochen; Röteln, Masern, Malaria, Diarrhö und das Denguefieber beherrschen das Leben vieler Menschen. Die Partizipation „anderer“ Menschenrechte scheint ihnen verunmöglicht. Es kommt zu hoher gender and sexual-based violence, insbesondere gegen Frauen und Kinder. Ca. 2 Mio. Kinder haben keine Chance auf (schulische) Bildung.95 Dies erhöht die Gefahr und das Aufkommen der Rekrutierung von Kindersoldaten96 auf allen Seiten, welches offensichtlich im Widerspruch zu Art. 34 Abs. 3 ArCHR steht, wenn dort das right of the child als to be protected […] from being forced to perform any work that is likely to be hazardous or to interfere with the child's eduaction or to be harmeful to the child's health or physical, mental, spiritual, moral or social development definiert wird. Seit dem 1. Juli 2015 ist mit der Ausrufung des UN Level 3 emergency die höchst mögliche Einstufung humanitärer Krisen als Grundlage für die jemenitische humanitäre Katastrophe gegeben.97

3. Subsumtion

Bei einer abgleichenden Subsumtion dieser Lage im Jemen mit der ArCHR gilt es gravierende Verletzungen festzustellen.

a) in abstracto

Nach Art. 3 Abs. 1, 44 und 49 Abs.

[...]


1 892 UNTS 119; Art. 2 Abs. 2 LAS-St.; International Commission of Jurists, Position paper 20.12.2003, Nr.1; LAS wurde aber vor UN gegründet, vgl. auch Emig, LAS, S. 53 f.

2 Vgl. Decision 6302/119, Part II, of the Council of the Arab League, 24.3.2003; Rishmawi, HRLR, S. 363; vgl. Res. No. 6184/2002 und Res. No. 6243/2002, Rishmawi, ACHR, Rn. 2.

3 Vgl. LAS Council Res. No. 6302 vom 24.3.2003; vorausgehend Res. of the Council fo Ministers of the Arab League No. 6184, No. 6243; Rishmawi, HRLR, S. 362.

4 Vgl. LAS Summit of Head of States Res No 270 vom 24.3.2003; Engl.Übersetzung in Simma/Fastenrath, MenschR, sowie Al-Midani und Cabanettes; Rishmawi, ArCHR, Rn. 9.

5 Vgl. Rishmawi, HRLR, S. 361 ff.

6 Schiedmair, S. 101; http://www.humanrights.ch/de/internationale-

menschenrechte/regionale/arabische_charta/content.html (27.7.2015).

7 In „Gewissen und Freiheit“ Nr. 36 (1991); http://www.dailytalk.ch/wp-

content/uploads/Kairoer%20Erklaerung%20der%20OIC.pdf (27.7.2015).

8 Angenommen auf dem 19. Gipfeltreffen der Islamic Conferences of Foreign Ministers, Art. 5 Nr. 2 Charter of the Organisation of the Islamic Conference, abrufbar: http://www.comcec.org/TR_YE/Yeni_Site_Dokumanlar/Basic_Documents/ OIC_Charter.pdf) Stand 14.3.2008, Art. 39 Nr. 3 OIC-Ch; Schulze, S. 277.

9 Erklärungen vgl. unten, insoweit Koran Vers/Sure 2:228, 4:3, 4:11, 4:12, 4:34, vgl. weiter: Dhouib, S. 50 f.; Krämer, S. 151, 157 ff.; Moosa, SAJHR, S. 510 f.; dies trotz Koran 3:195; 4:32; 4:124; 16:97(8); 9:71-2.

10 Vgl. Kotzur, Rn. 7 ff., 10 ff.; Art. 18, 26, 31 Abs. 1 WVRK, Grundsatz 7, A/RES/2625 (XXV), 38 Abs. 1 lit. c) IGH-Statut.

11 Vgl. Jemen ist seit 22.5.1969 Mitglied der OIC, http://www.oic- oci.org/oicv2/states/ (27.7.2015), vgl. Art. 2 lit. d) und Art. 6, 10, 12 Kairoer Erklärung; Jemen hat keinen Vorbehalt zu Art. 15 Abs. 4 CEDAW (UNTS Bd. 193, S. 135), CAT (GAOR 39th Sess., Res., S. 197), ICCPR, ICESCR angebracht, Rishmawi, HRLR, S. 368.

12 Vgl. Mahmoudi, Rn. 4 f.; Krämer S. 175: auch vertreten wird, dass ein (modernes) Verständnis einer solchen Unterteilung nicht richtig sei, Fadel, Rn. 46 ff, 54-56, Khadduri, S. 369 f.; ein anderes Verständnis legt Moosa, SAJHR, S. 509 ff. zugrunde.

13 Vgl. Krämer, S. 69; Arzt, HRQ, S. 211; Mahmoudi, IAIL Rn. 5.

14 Siyar (Singular: s irat) meint die Gesamtheit an Prinzipien und Regeln in den islamischen Beziehungen zu anderen Staaten (fiqh als Begriff für Juristenrecht), Mahmoudi IAIL, Rn.7 f., 15; vgl. Krämer S. 174; vertreten wird ein monistischer Ansatz, Fadel, Rn.5; Munir, üF, S. 38, 42 f.; Hamidullah, S. 101 .

15 Vgl. Krämer, S. 67.

16 Vgl. Krämer, S. 67-72; Arzt, HRQ, S. 204.

17 Vgl. Mahmoudi, IAIL, Rn. 2; Krämer, S. 99 ff.

18 Abdel-Samad, S. 68.

19 Vgl. Arzt, HRQ, S. 205 f; Bassiouni, S. 23; Abdel-Samad, S. 106: fiqh als Prinzip des „Sichverstehens“.

20 Vgl. wohl e contrario, Arzt, HRQ, S. 213.

21 Amended via a Public Referendum - held on February 20, 2001; Brehony, S. 237, Abdel-Samad, S. 153.

22 Vgl. Präambel der Kairoer Erklärung, Art. 3 Abs. 3 und Art. 34 Abs. 4 ArCHR; Dhouib, S. 47; Schirrmacher, S. 274 f.; Triki, S. 218.

23 Vgl. Berger, HAC, S. 107 f, 112.

24 Vgl. Achour, S. 96 ff.; Dhouib, S. 48; Bielefeldt, S. 115-149.

25 Vgl.Al-Jabri, S.103-116; Dhouib, S. 50.

26 Vgl. Krämer, S. 147 ff. Fußnote 617 und 619 m.w.N und Amnesty International Index IOP 51/009/2004, 3.11.2004.

27 Vgl. Krämer, S. 148 und Fußnote 624 m.w.N.

28 Vgl. Dhouib, S. 51 f.

29 Vgl. Mahmoudi, Rn. 18 f.

30 Vgl. ratifizierte Menschenrechtsverträge Jemens http://www.arabhumanrights.org/en/countries/ratification.aspx?cid=22 (27.7.2015), Mahmoudi Rn. 18 f.

31 ICCPR, UNTS Bd. 999, S. 171.

32 ICESCR, UNTS Bd. 993, S. 3.

33 Vgl. Mattar, HHRJ, S. 122 ff.

34 Vgl. Lorenz, S. 64 f.; Mattars, HHRJ, S. 91 ff.

35 Vgl. Krämer, S. 148.

36 Vgl. AEMR im Islam, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, 2004 S. 546-562; Dhouib, S. 45; Merad, Le concept de „Droits de l'homme“, S. 243-260; Tabandeh, A Muslim Commentary; Moosa, SAJHR, S. 514; Tibi, S. 117.

37 Vgl. Tomuschat, S. 11; Krämer S. 148.

38 Vgl. Nowak, ICCPR, Art. 2 Rn. 32 ff.

39 AEMR, GAOR 3ed Sess., Res. Part I, S. 71, GA/Res/217A(III), 10.12.1948. 40 Vgl.http://www.icnl.org/research/monitor/yemen.html (28.7.2015);

40 Ratifikationsurkunde liegt vor; Emig, LAS, S. 34; wohl monistischer Ansatz, jedenfalls auch derivativ als Beschluss durch die LAS (Mitgliedschaft Jemens seit 11.05.1945) und in Übereinstimmung mit den allgemeinen völkerrechtlichen Verpflichtungen Jemens aus bona fide, sowie Art. 3 Abs. 1 und Art. 44 ArCHR.

41 Vgl. Stein/von Buttlar, § 15 Rn. 176-179.

42 Vgl. Art. 1 Nr. 4 ArCHR; Draft by the Committee of Experts for the Arab

Standing Committee for Human Rights, Rishmawi, ArCHR, Rn. 6 lit. e); UNCHR Res. 2005/73, E/CN.4/Res/2005/73, Rishmawi, HRLR, S. 362; Mattar, HHRJ, S. 91, 96.

43 Vgl. Art. 60 jemenitische Verfassung.

44 Vgl. Stein/von Buttlar, § 62 Rn. 1002.

45 Vgl. Kälin/Künzli, Rn. 263.

46 HRC, General Comment 31 (2004), Nr. 8.

47 Kälin/Künzli Rn. 265.

48 HRC, General Comment 31 (2004) Nr. 7.

49 Vgl. Rishmawi, ArCHR, Rn. 19 ff.

50 Vgl. auch Art. 43 ArCHR.

51 Fadel, Rn. 7.

52 Vgl. Kretzmer, MPEPIL, Rn. 16 ff., 27 f.

53 Abrufbar: http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/arab.pdf (29.7.2015); Art. 31 Abs. 2 lit. a), 32 WVRK.

54 Vgl. Rishmawi, ArCHR, Rn. 7.

55 Vgl. zur Herausbildung des Menschenrechtes auf Wasser GA/HRC/24/44, 11.Jul.2013; GA/HRC/RES/18/1, 12.Oct.2011; GA/RES/64/292, 3.Aug.2010; Art. 39 Abs. 2 lit. e) ArCHR, Art. 24 Abs. 2 lit. c) CRC, Art. 11 f. ICESCR.

56 Übereinkommen über die Rechte des Kindes, GAOR 44th Sess., Res. S. 166.

57 Die Übersetzung von Al-Midani, ArCHR 2004, Boston University International Law Journal, S. 147 ff.; von OHCHR in Simma, Ordngsnr. 72; Naskou-Perraki, RHInt'l, S. 133.

58 Dr. Mohammed Amin Al-Midani, President of Arab Center for International Humanitarian Law and Human Rights Education, Lecture Fellow, University Robert Schumann, Strasburg, und Mathilde Cabanettes, LLM. Graduate, Boston University, revised by Susan M. Akram, Clinical Professor, Boston University School of Law.

59 Vgl. Novak, ICCPR Commentary, Art. 2 Rn. 27 ff.

60 Vgl. Einfallstor für A/RES/53/144; S/RES/1325 (2000).

61 Vgl. Veröffentlichung auch in University of Minnesota Human Rights Library: http://www1.umn.edu/humanrts/instree/loas2005.html (30.07.2015).

62 WVRK, UNTS Vol. 115 S. 331.

63 Vgl. Lombardini, LJIL, S. 669 f. 671 ff.

64 Vgl. Rishmawi, HRLR, S. 362.

65 Vgl. UNOCHA, HNO, S. 4.

66 Vgl. Brehony, S. 232 ff., 237, 240; SWP, Comments 6, Februar 2015; SWP, Com. 31, Mai 2015; ecfr.eu, 23.März 2015.

67 Vgl. Lorenzmeier, S. 201.

68 Vgl. S/RES/2140 (2014), para 5, 14 der Präambel, Nr. 11 ff; S/RES/2216 (2015) Nr. 16; Brehony, S. 239 f.

69 Vgl. Brehony, S. 232 ff.; S/RES/2201 (2015), para 4 Präambel; S/2015/217 S. 3.

70 Stand 04.08.2015, vgl. S/RES/2201 (2015); S/RES/2204 (2015); S/RES/2216 (2015).

71 Vgl. S/RES/2014 (2011); S/RES/2051 (2012); S/RES/2140 (2014) insbesondere Nr. 21 lit. c) (S/RES/2204 (2015) als follow-up), sowie Erklärungen seines Präsidenten: S/PRST/2013/3; S/PRST/2014/18; S/PRST/2015/8; S/RES/2117 (2013) = Bekämpfung von Kindersoldaten, arg. ex S/RES/2216 (2015) para 19 Präambel.

72 S/Res/1267 (1999); S/RES/1989 (2011) mit Maßnahmen S/Res/2083 (2012) Nr. 1; S/RES/2201 (2015) para 13 Präambel.

73 Vgl. CCPR/C/YEM/CO/5 Rn. 6; A/HRC/21/37 Rn. 22, 23.

74 Immunität: Jemenitisches Parlament: Gesetz Nummer 1/2012; A/HRC/21/37 Rn. 22, 23; Sanktionen insbsdr. S/RES/2140 (2014) Nr. 19; S/RES/2216 (2015) Nr. 14, 15, 20 lit. d), 21, gg. seinen Sohn Ahmed, Annex Nr. 2; S/RES/2140 (2014) Nr. 19.

75 Vgl. S/RES/2216 (2015) Nr. 3 f. Und the Equity and Reconciliation Commission, Presidential Resolution No 140 (2012); Massagee, S. 43.

76 Agreement on the Implementation Mechanism for the Transition process in Yemen, S/RES/2014 (2011) para 5, 8 Präambel; A/HRC/RES/18/19 Nr. 7, A/HRC/RES/19/29 para 4 Präambel; vgl. S/RES/2216 (2015) Nr. 5 und 6; Massagee, S. 42 f.

77 Vgl. S/RES/2140 (2014) Nr. 2; Wiederaufgreifen in A/HRC/27/44 Rn. 12, 72 lit. c).

78 DP/DCP/YEM/2, insbsdr. Rn. 11 ff.

79 S/RES/2201 (2015) para 4, 5, 10 ff. Präambel, Nr. 4 u. 5, 7 lit. d), 14; S/RES/2216 (2015), para 11, 17 Präambel; Massagee, S. 43.

80 Vgl. Art. 2 Nr. 7 UN-Ch. S/RES/2216 (2015) Nr. 1 lit. d), A/HRC/19/L.37/Rev. 1, para 3 f.; A/HRC/RES/19/29, para 3, 4; A/HRC/21/37 Rn. 6, 18 ff.

81 S/RES/2201 (2015), para 15 Präambel iVm S/RES/2140 (2014); S/RES/2204 (2015) para 8 Präambel, S/RES/2216 (2015) para 21 Präambel.

82 S/RES/2204 (2015) para 3 Präambel.

83 Vgl.: A/HRC/27/44; A/HRC/18/19, A/HRC19/29, A/HRC/21/22; A/HRC/26/8; A/HRC/24/34 Rn. 11 ff., 19 ff.; A/HRC/21/31 Rn. 18 ff.; A/HRC/19/51 Rn. 19 ff.; A/HRC/18/21 Rn. 30 ff; A/HRC/19/51 Rn. 18, 19 ff.; noch kein outcome review für den Universal Periodic Review 2014 (Stand. 19.8.2015).

84 S/RES/2201 (2015), para 13 Präambel.

85 S/RES/2216 (2015) Nr. 1.

86 Vgl. S/RES/2140 (2014) Nr. 9, 29; S/RES/2201 (2015), para 13 Präambel; S/RES/2216 (2015) Nr. 8 f.

87 Vgl. S/RES/2201 (2015) Nr. 14; Stärkung, Änderung, Aussetzung oder Aufhebung, S/RES/2204 (2015) Nr. 10; follow up zu S/RES/2140 (2014) Nr. 11 und 15, S/RES/2201 (2015) Nr. 1 durch S/RES/2216 (2015) Nr. 2, 24.

88 UNOCHA, 30.6.2015.

89 UNOCHA, HNO, Juni 2015.

90 UNHCR 12.6.2015.

91 UNOCHA, 19.6.2015.

92 UNOCHA and Yemen Humanitarian Country Team, February 2015.

93 Vgl. S/PV.7494 vom 28. Juli 2015.

94 Seit 26. März 2015, UNOCHA: Yemen: Humanitarian Emergency, Situation Report No. 16 (20.Juli 2015); vgl.http://www.securitycouncilreport.org/monthly-forecast/2015- 08/yemen_17.php (17.08.2015); S/PV.7494, S. 2.

95 HRW, 11.6.2015.

96 HRW, 12.5.2015.

97 http://www.unocha.org/top-stories/all-stories/yemen-highest-emergency- response-level-declared-six-months (17.08.2015).

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten

Details

Titel
Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015
Hochschule
Universität Augsburg
Jahr
2015
Seiten
65
Katalognummer
V335176
ISBN (eBook)
9783668250956
ISBN (Buch)
9783668250963
Dateigröße
1009 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
menschenrechte, jemen
Arbeit zitieren
Anonym, 2015, Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335176

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die arabischen Menschenrechte im Jemen 2015



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden