Der Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte nach dem HGB. Darstellung und Diskussion


Seminararbeit, 2016

22 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung und Problemdarstellung

2. Grundlagen handelsrechtlicher Bilanzierung
2.1. Zwecke der handelsrechtlichen Bilanzierung
2.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
2.3. Begriffsabgrenzung
2.4. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 2009

3. Bilanzierung von selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen nach handelsrechtlichen Vorschriften
3.1. Aktivierung dem Grunde nach
3.2. Aktivierung der Höhe nach
3.2.1. Zugangsbewertung
3.2.2. Folgebewertung
3.3. Folgewirkungen der Aktivierung

4. Diskussion zur handelsrechtlichen Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
4.1. Argumente für das Aktivierungswahlrecht
4.2. Argumente gegen das Aktivierungswahlrecht
4.3. Stellungnahme

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Gesetzesverzeichnis

Verzeichnis der Gesetzesmaterialien

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Der Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte nach dem HGB. Darstellung und Diskussion
Hochschule
Universität Münster  (IUB)
Veranstaltung
Finance und Accounting
Note
2,0
Autor
Jahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V333778
ISBN (eBook)
9783668235663
ISBN (Buch)
9783668235670
Dateigröße
537 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbsterstellt, immaterielle Vermögenswerte;, HGB
Arbeit zitieren
Alina Klinge (Autor:in), 2016, Der Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte nach dem HGB. Darstellung und Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333778

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte nach dem HGB. Darstellung und Diskussion



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden