Mobbing und wie man sich wehren kann


Hausarbeit, 2004

17 Seiten, Note: 14 Punkte


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Definition Mobbing
1.1. Mobbing nach Leymann

2. Statistiken

3. Ursachen

4. Horizontales und vertikales Mobbing

5. Die Folgen des Mobbings

6. Rechtliche Schritte
6.1. Anspruch auf Abwehr / Unterlassen
6.2. Anspruch auf Schadensersatz
6.3. Anspruch auf Schmerzensgeld
6.4. Der Straf- und zivilrechtliche Weg
6.5. Versetzung / Umsetzung

Fazit

Quellenverzeichnis

Vorwort

Belästigungen, Schikanen, Psychoterror oder andere zwischenmenschliche Konflikte gibt es seit Menschen interaktiv zusammenarbeiten. Innerhalb weniger Jahre ist der Begriff „Mobbing“ in unsere Alltagssprache eingegangen und ist als Synonym für Intrigen, Psychoterror, Schikane oder Krieg am Arbeitsplatz geläufig.

Jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter wird mindestens einmal im Verlauf ihres Arbeitslebens Opfer von Mobbing. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin initiierte und von der Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführte "Mobbing-Report", der erstmals repräsentativ Ausmaß, Arten sowie Folgen von Mobbing in Deutschland darstellt.

Nach Meinungsumfragen beklagt sich sogar jeder zweite Beschäftigte in Deutschland über systematische Anfeindungen am Arbeitsplatz.

Die psychischen und physischen Folgen des zwischenmenschlichen Kleinkriegs äußern sich in vielfältiger Weise, und nicht zuletzt ist auch der durch Mobbing in Deutschland ausgelöste volkswirtschaftliche Schaden beträchtlich.

In meiner Hausarbeit will ich zu aller erst den Begriff Mobbing definieren und einige Statistiken nennen. Danach werden die Ursachen, Mobbingvarianten und die Folgen dargestellt. Hauptaugenmerk liegt anschließend auf den rechtlichen Schritten, die ein Betroffener einleiten kann.

1. Definition Mobbing

Der Arbeitspsychologe und Mobbingforscher Prof. Dr. Dieter Zapf definierte den Begriff Mobbing in Anlehnung an Einarsen und Skogstad (1996), Leymann (1993, 1996) und Niedl (1995) wie folgt:

„Mobbing beinhaltet, dass jemand am Arbeitsplatz von Kollegen/Kolleginnen, Vorgesetzten oder Untergebenen schikaniert, belästigt, drangsaliert, beleidigt, ausgegrenzt oder beispielsweise mit kränkenden Arbeitsaufgaben bedacht wird und der oder die Mobbingbetroffene unterlegen ist.

Wenn man etwas als Mobbing bezeichnen möchte, dann muss dies häufig und wiederholt auftreten (z.B. mindestens einmal pro Woche) und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken (mindestens ein halbes Jahr).

Es handelt sich nicht um Mobbing, wenn etwa zwei gleichstarke Parteien in Konflikt geraten“[1]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1. Mobbing nach Leymann

Prof. Dr. Heinz Leymann, der als Begründer der modernen Mobbingforschung gilt, hat das Wort aufgenommen, um (zuletzt 1995) systematische Vorgänge in der Arbeitswelt zu beschreiben, die auf das Schikanieren von Mitarbeitern hinausliefen, um diese fertig zu machen und aus der Organisation zu verdrängen.

Bisherige Untersuchungen berufen sich zumeist auf die von Leymann in Schweden durchgeführten Untersuchungen, durch sie wurde das Thema auch hierzulande publik und öffentlichkeitsfähig. Anhand eigener Befragungen und Beobachtungen erstellte er einen umfassenden Katalog von Handlungen und Situationen, die eine Erfassung des Mobbingverhaltens ermöglichen. Diese abgrenzende Definition war notwendig, um eine gesonderte Behandlung des Problems überhaupt erst zu rechtfertigen. Mittlerweile erlauben die intensivierten Bemühungen in der Mobbingforschung eine recht genaue Unterscheidung der Mobbingaktionen von den normalen Stressreaktionen bei kurzzeitig erhöhter Arbeitsbelastung oder Meinungsverschiedenheiten unter Mitarbeitern.

Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt, die den Begriff Mobbing konkretisieren:

Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen:

- Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeit ein, sich zu äußern
- Man wird ständig unterbrochen
- Kollegen schränken die Möglichkeiten ein, sich zu äußern
- Anschreien oder lautes Schimpfen
- Ständige Kritik an der Arbeit - Ständige Kritik am Privatleben
- Telefonterror
- Mündliche Drohungen
- Schriftliche Drohungen
- Kontaktverweigerung durch abwertende Blicke oder Gesten
- Kontaktverweigerung durch Andeutungen, ohne dass man etwas direkt ausspricht

[...]


[1] Zapf, Dieter, Mobbing – Ein Phänomen unserer Zeit?, in: PVA (Hrsg.), Mobbing bei der Polizei, Münster, 2002, S. 18

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Mobbing und wie man sich wehren kann
Hochschule
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung; ehem. VFH Wiesbaden  (FB Polizei)
Note
14 Punkte
Autor
Jahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V32796
ISBN (eBook)
9783638334204
ISBN (Buch)
9783638772228
Dateigröße
448 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In meiner Hausarbeit will ich zu aller erst den Begriff Mobbing definieren und einige Statistiken nennen. Danach werden die Ursachen, Mobbingvarianten und die Folgen dargestellt. Hauptaugenmerk liegt anschließend auf den rechtlichen Schritten, die ein Betroffener (insb. im Beamtenbereich) einleiten kann.
Schlagworte
Mobbing
Arbeit zitieren
Stefan Kohlschmidt (Autor:in), 2004, Mobbing und wie man sich wehren kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32796

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mobbing und wie man sich wehren kann



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden