Figurendarstellung und Figurenentwicklung im "Kleinen Herr Friedemann" von Thomas Mann


Seminararbeit, 2004

16 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Hinführung mit Erörterung der Fragestellung

II. Entwicklung der Figurenprofile
1. Johannes Friedemann von der Kindheit bis zur Begegnung mit Gerda von Rinnlingen
1.1 Der „stiefmütterlich behandelte Mensch“ – Friedemanns physische Gebrechen und die Reaktionen darauf
1.2 Der „vom Schicksal geschlagene“ – Friedemanns negative Erfahrungen mit Frauen
1.3 Die „friedlich-philosophische Art“ – Friedemanns Absage an die Leidenschaft
2. Gerda von Rinnlingen tritt in Friedemanns Leben
2.1 Gerdas Auftreten und Äußeres
2.2 Ihre ersten Zusammentreffen mit Friedemann
2.3 Die Gemeinsamkeiten der beiden und Gerdas Verständnis für ihn

III. Sehnsucht und Motive in der Erzählung
1. Friedemanns Sehnsucht nach Ruhe
2. Das Zittern – Friedemanns Reaktion auf Katastrophen

IV. Das Ende Friedemanns
1. Spielt Gerda mit Friedemann?
2. Wer vernichtet Friedemann?

IV. Abschließende Bemerkung

IV. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Quellen
2. Literatur

I. Hinführung mit Erörterung der Fragestellung

Die Erzählung „Der kleine Herr Friedemann“ von Thomas Mann gehört heutzutage nicht gerade zu den bekanntesten und meistgelesenen Werken eines Autors, der mit Romanen wie „Die Buddenbrooks“, „Doktor Faustus“, „Der Zauberberg“ aber auch mit Erzählungen wie „Der Tod in Venedig“ oder „Tristan“ zu Weltruhm gelangte. Dennoch beinhaltet der Friedemann–Text schon einiges der künstlerischen Ästhetik, die das Schreiben Thomas Manns auszeichnet. Nach eigenen Angaben des Autors verhalf diese Erzählung erheblich zu seinem literarischen Durchbruch[1], was natürlich allein schon als Grund vollends genügt, sie näher zu beleuchten.

Es stellt sich nun die Frage, worin seine Besonderheiten liegen? Das markanteste Merkmal der Erzählung ist sicherlich die Figurendarstellung und –entwicklung der beiden Hauptakteure Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen.

Die Seminararbeit will die Figurenprofile dieser beiden Personen nachzeichnen. Hierbei soll insbesondere darauf Rücksicht genommen werden, inwiefern das Potenzial der Selbstzerstörung in Friedemann schon vor der Begegnung mit Gerda vorhanden war und wodurch diese Frau es schaffte, in dem Mann die Begierde nach Liebe und Leidenschaft neu zu wecken.

Selbstverständlich wird sich diese Arbeit zunächst auf die Erzählung selbst stützen und die darin dargestellten Figurenprofile schildern. An entscheidenden, interpretatorisch relevanten Stellen wird auch Literatur zum Thema herangezogen werden, unter der vor allem die Abhandlungen von Thomas Vaget, Fred Müller und Holger Rudloff von größerer Bedeutung sind.

II. Entwicklung der Figurenprofile

1. Johannes Friedemann von der Kindheit bis zur Begegnung mit Gerda von Rinnlingen

„Die Hauptgestalt ist ein von der Natur stiefmütterlich behandelter Mensch, der sich auf eine klug-sanfte, friedlich-philosophische Art mit seinem Schicksal abzufinden weiß und sein Leben ganz auf Ruhe, Kontemplation und Frieden abgestimmt hat.“[2]

Dieses Zitat, aus der Feder von Thomas Manns selbst stammend, charakterisiert in knappen Worten Johannes Friedemann für die Zeit bis zur Begegnung mit Gerda. Diese grobe Darstellung soll im Folgenden detaillierter betrachtet werden.

1.1 Der „stiefmütterlich behandelte Mensch“ – Friedemanns physische Gebrechen und die Reaktionen darauf

Die körperlichen Makel Friedemanns sind von Beginn an deutlich erkennbar. Schon der Arzt sieht sich bei seiner Untersuchung einem „gekrümmten und zuckenden kleinen Wesen“[3] gegenüber, dessen Kopf durch den Sturz in Mitleidenschaft gezogen worden war, was zu diesem Zeitpunkt nicht abschätzbare Folgen hervorrufen könnte.

Als Kind bietet Friedemann einen seltsamen Anblick, da er durch seine spitze, hohe Brust, seinen weit ausladenden Rücken und seine zu langen Arme alles andere als schön zu nennen ist. Einzig und allein sein Gesicht und seine Hände und Füße lassen ein wenig Schönheit erkennen[4]. Man sieht in der Gestalt Friedemanns also, dass sie nicht gänzlich hässlich beschrieben ist und dass mit Bedacht darauf geachtet wurde, dass die Person Friedemanns im Äußerlichen nicht einheitlich konzipiert ist[5].

Wenn er mit seiner „komisch wichtigen Gangart, die verwachsenen manchmal eigen ist“[6] Kontakt mit anderen Menschen hat, behandeln die ihn stets mit „befangene[r] Zurückhaltung“[7], „mit jener mitleidig freundlichen Art“[8] und mit „Nachsicht“[9].

1.2 Der „vom Schicksal geschlagene“ – Friedemanns negative Erfahrungen mit Frauen

Durchweg negativ werden die Kontakte Friedemanns zur Frauenwelt beschrieben. Schon in seinen Kleinkindertagen hat „die Amme […] die Schuld“[10] an dem schlimmen Sturz des Babys, da sie durch Alkoholgenuss nicht ihren fürsorglichen Pflichten nachkommt.

Wenn er als Kind im Garten spielt, trifft ihn oft der Blick seiner Mutter, „der mit wehmütiger Freundlichkeit zu dem Kinde“[11] hinüber gleitet. Kaum vorstellbar, dass Johannes diese Wehmütigkeit in den Augen seiner Mutter nie wahrnimmt.

Seine Schwestern sind für ihn nie wichtig, was wohl auch auf ihre für die Männerwelt abstoßend wirkende Hässlichkeit zurückzuführen ist[12].

Während seine Altersgenossen ihre ersten Kontakte mit Mädchen haben, fühlt er sich dazu nicht fähig. Dennoch geschieht es, dass er sich mit 16 in ein Mädchen verliebt, die diese Neigung ihrerseits jedoch nicht teilt[13]. Sie behandelt ihn mit einer künstlich freundlichen Art, die ihn „mit tiefer Traurigkeit“[14] erfüllt.

[...]


[1] Rudolf Hirsch, Dichter über ihre Dichtungen, S. 21.

[2] Rudolf Hirsch, Dichter über ihre Dichtungen, S. 21.

[3] Thomas Mann, Erzählungen, S. 73.

[4] Vgl. Ebd., S. 75.

[5] Vgl. Fred Müller, Interpretationen, S. 16.

[6] Thomas Mann, Erzählungen, S. 75.

[7] Ebd., S. 76.

[8] Ebd., S. 78.

[9] Ebd., S. 77.

[10] Ebd., S. 73.

[11] Ebd., S. 75.

[12] Vgl. ebd., S. 75 und S.79.

[13] Vgl. ebd., S. 76.

[14] Ebd., S. 76.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Figurendarstellung und Figurenentwicklung im "Kleinen Herr Friedemann" von Thomas Mann
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V32792
ISBN (eBook)
9783638334181
ISBN (Buch)
9783638842815
Dateigröße
557 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Figurendarstellung, Figurenentwicklung, Kleinen, Herr, Friedemann, Thomas, Mann
Arbeit zitieren
Hans-Peter Schneider (Autor:in), 2004, Figurendarstellung und Figurenentwicklung im "Kleinen Herr Friedemann" von Thomas Mann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32792

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Figurendarstellung und Figurenentwicklung im "Kleinen Herr Friedemann" von Thomas Mann



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden