Gewindebohren per Hand mit einem Einschnittgewindebohrer (Unterweisung Industriemechaniker/in)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf 2015 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe
Gliederung
1. Rahmenbedingungen
- Ausgangssituation
- Lernort
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitsmittel
- Motivation
2. Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
3. Lernzielbereiche
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
4. Unfallverhütungsvorschriften
5. Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
- Begründung der Lehrmethode
- Stufe 1: Vorbereiten und erklären
- Stufe 2: Vormachen und erklären
- Stufe 3: Nachmachen und vom Auszubildenden erklären lassen
- Stufe 4: Selbstständiges Üben
6. Abschlussgespräch
7. Anlage
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
1. Rahmenbedingungen
Ausgangssituation
Der Auszubildende ist 17 Jahre alt, hat einen Realschulabschluss und befindet sich im 6. Monat des 1. Lehrjahres.
Sein Arbeitsverhalten war bisher lobenswert. Im Umgang mit den Kollegen zeigte er sich ausgesprochen teamfähig und engagiert. Zudem ist er sehr interessiert, handwerkliche Fertigkeiten zu erlernen.
Zuletzt wurde das Thema „Bohren und Senken“ behandelt. Dort wurden vorausschauend bereits Kenntnisse über den Aufbau von Gewinden vermittelt, vor allem welche Kernlochbohrungen für Gewinde beachtet werden müssen. Aufbauend auf diese Unterweisung wird heute das Thema „Gewindebohren von Hand“ durchgeführt.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind anhand früherer Unterweisungen bereits bekannt.
Lernort
Die Unterweisung wird in der Lehrwerkstatt durchgeführt. Dort ist der Auszubildende ungestört von der Produktion und kann sich auf die Unterweisung konzentrieren. Auch ich kann besser auf den Auszubildenden eingehen, da während der Unterweisung keine Störungen durch Dritte auftreten.
Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Ich halte die Unterweisung um 9:30 Uhr vormittags, da um diese Zeit die Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden sehr hoch ist. Zudem besteht kein Zeitdruck, sodass der Auszubildende sich vollständig auf die Unterweisung konzentrieren kann. Für die Unterweisung plane ich ca. 15 Minuten ein.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Arbeitsmittel
- Schraubstock
- Flachmaterial aus Aluminium (bereits gebohrt und angesenkt)
- Windeisen
- Gewindebohrer M8
- Haarwinkel
- Schneidöl
- Lappen
- Pinsel
- Schraube M8
Motivation
Vor Beginn der Unterweisung führe ich etwas Smalltalk mit dem Auszubildenden und mache ihn somit schon mit dem Thema vertraut. Ich erkläre ihm welchen Nutzen das Gewindeschneiden hat und wo er es künftig einsetzen kann. Zudem teile ich ihm mit, dass dieses Werkstück nur ein Übungsteil ist, um vorhandene Ängste und unnötigen Druck vorab wegzunehmen.
2. Lernziele
Richtlernziel
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Groblernziel
Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen.
Feinlernziel
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig und fachgerecht Innengewinde von Hand schneiden zu können.
3. Lernzielbereiche
Kognitiver Bereich
Dem Auszubildenden werden folgende Kenntnisse vermittelt:
- Aufbau des Gewindebohrers
- Richtige Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte
- Fachliche Prüfung mittels Haarwinkel
Affektiver Bereich
Dem Auszubildenden werden folgende Dinge bewusst:
- Notwendigkeit eines Innengewindes
- Bedarf von Sicherheitsausrüstung wegen Verletzungsgefahr
- Notwendigkeit der Überprüfung des Gewindes
Psychomotorischer Bereich
Der Auszubildende kann eigenständig ein Innengewinde anfertigen. Durch regelmäßiges üben kann er Routine gewinnen und seine Genauigkeit sowie Geschicklichkeit steigern.
4. Unfallverhütungsvorschriften
Arbeitsschutz - und Sicherheitsanweisungen
Es ist darauf zu achten, dass das Werkstück sowie die Werkzeuge sogfältig behandelt werden. Sie sollten nicht auf den Boden fallen um Beschädigungen zu vermeiden und um niemanden zu verletzen.
Schutzkleidung
Eine Schutzbrille muss getragen werden, da Gewindebohrer abbrechen können und dabei kleine Splitter des harten Materials in die Augen gelangen könnten. Zudem müssen Sicherheitsschuhe getragen werden um Verletzungen an den Füßen zu vermeiden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
Begründung
Ich habe mich für die 4-Stufen Methode entschieden, da der Auszubildende nach der Unterweisung praktische Fertigkeiten beherrschen soll. Sie eignet sich vor allem zu Beginn der Ausbildung, um Grundkenntnisse zu vermitteln. Zudem sind Vorkenntnisse bei dieser Methode nicht nötig. Durch die verschiedenen Lernformen der 4-Stufen-Methode werden viele Lernbereiche angesprochen, was einen guten Lernerfolg verspricht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Details
- Seiten
- 10
- Jahr
- 2015
- ISBN (eBook)
- 9783668216426
- ISBN (Buch)
- 9783668216433
- Dateigröße
- 943 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v320645
- Note
- 1,4
- Schlagworte
- gewindebohren hand einschnittgewindebohrer unterweisung industriemechaniker/in