Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz "Falsa demontratio non nocet". Eine kritische Diskussion


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2016

37 Pages, Note: 11 Punkte


Extrait


Inhaltsverzeichnis

A) Einführung: Problemaufriss

B) Grundlagen: Die Entscheidung RGZ 99, 147
I) Der zugrunde liegende Sachverhalt
II) Die Entscheidungsgründe
III) Die historischen und rechtlichen Hintergründe der Entscheidung
1) Warum ein Kaufvertrag über Walfischfleisch?
2) Warum ist Haifischfleisch fehlerhaftes Walfischfleisch?
IV) Die historische Entwicklung der beiden Grundsätze
1) Die allgemeine Definition der beiden Grundsätze
2) Der Grundsatz falsa demonstratio non nocet
a) Römisches Recht und Frühklassik
b) Hoch- und Spätklassik
c) Gemeines Recht
d) Heutiges Recht nach Inkrafttreten des BGB
3) Der subjektive Fehlerbegriff nach § 459 I BGB a.F.
a) Vom Römischen zum Gemeinen Recht
b) Heutiges Recht nach Inkrafttreten des BGB
V) Die weitere Entwicklung: Auswirkung der Entscheidung
1) Der Grundsatz falsa demonstratio non nocet
2) Der subjektive Fehlerbegriff nach § 459 I BGB a.F.
a) Nach Inkrafttreten des BGB (1920 – 2002)
b) Nach Inkrafttreten des Schuldrechts- modernisierungsgesetzes (ab 2002)

C) Kritische Auseinandersetzung mit den Entscheidungsgründen
I) Der Grundsatz falsa demonstratio non nocet
1) Die generelle Regel zur Auslegung von Willenserklärungen
2) Die Notwendigkeit einer festgeschriebenen Regel?
a) § 116 BGB
b) § 117 BGB
c) §§ 133, 157 BGB
d) Gewohnheitsrecht
e) Zwischenergebnis
3) Nichtnennung des Grundsatzes durch das RG
4) Nachtrag: Der wirkliche Inhalt der Regel
II) Der subjektive Fehlerbegriff nach § 459 I BGB a.F.
1) Auseinandersetzung mit der Lösung des RG
a) Nichtigkeit wegen anfänglicher Unmöglichkeit, § 306 BGB a.F.
b) Erfüllungspflicht nach §§ 440 I, 320 ff., 326 BGB a.F.
c) Anfechtung nach § 119 II BGB
d) Zwischenergebnis
2) Auseinandersetzung mit dem subjektiven Fehlerbegriff
a) Der objektive Fehlerbegriff
b) Der objektiv-subjektive Fehlerbegriff
c) Der (Zusicherungs-) Fehlerbegriff
d) Zwischenergebnis

D) Zusammenfassung: Ausblick

Fin de l'extrait de 37 pages

Résumé des informations

Titre
Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz "Falsa demontratio non nocet". Eine kritische Diskussion
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Rechtsgeschichtliches Seminar
Note
11 Punkte
Auteur
Année
2016
Pages
37
N° de catalogue
V316672
ISBN (ebook)
9783668164697
ISBN (Livre)
9783668164703
Taille d'un fichier
680 KB
Langue
allemand
Mots clés
haakjöringsköd-fall, beispiel, grundsatz, falsa, eine, diskussion
Citation du texte
Hannah Volmer (Auteur), 2016, Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz "Falsa demontratio non nocet". Eine kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316672

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz "Falsa demontratio non nocet". Eine kritische Diskussion



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur