Stundenentwurf in Französisch zu "Adjéctifs possesifs"


Unterrichtsentwurf, 2015

14 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1 Lernbedingungen
1.1 Überfachliche Lernvoraussetzungen
1.2 Fachliche Lernvoraussetzungen
1.3 Differenzierung

2 Verlaufsplan der Stunde

3 Einbettung in die Unterrichtseinheit

4 Sitzplan

5 Anhang

6 Quellen

7 Selbstständigkeitserklärung

1 Lernbedingungen

Die Lerngruppe 7Ra, b, c besteht aus 23 Schülerinnen und Schülern1(13 männlich, zehn weiblich). Der Kurs setzt sich aus drei Klassen zusammen. Die Schüler haben sich zu Beginn dieses Schuljahres im Rahmen des Wahlpflichtangebotes an der Schule für das Fach Französisch entschieden. Zum Halbjahreswechsel im Februar 2015 habe ich die Lerngruppe von meiner Mentorin übernommen und unterrichte seitdem vierstündig mit ihr in einer Doppelsteckung.

Durch regelmäßige Hospitationen seit Beginn des Referendariats im November 2014 konnte ich die Klasse bereits kennenlernen und mir einen genaueren Überblick über sie verschaffen.

1.1 Überfachliche Lernvoraussetzungen

Das Arbeitsverhalten des Französischkurses lässt sich als heterogen beschreiben. Während einerseits etwa die Hälfte der Lerngruppe sowohl mündlich als auch schriftlich gut und zügig mitarbeitet, lässt sich andererseits bei den übrigen Schülern eine ebenso schwache Mitarbeit erkennen. Dies nicht zuletzt dadurch, dass einige Schüler regelmäßig grundlegende Unterrichtsmaterialien zu Hause lassen oder vergessen.

Während Still-, Partner- oder Gruppenarbeitsphasen entstehen nur selten lautere Gespräche, die nicht das Unterrichtsgeschehen betreffen, weshalb auch für diese Stunde alle drei Phasen angedacht sind. Diese kooperativen Methoden erachte ich, in Übereinstimmung mit dem Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, als lernförderlichste Sozialform in Bezug auf Heterogenität. Dort heißt es zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen: „Der Unterricht fördert kooperatives Lernen.“2Die Zusammensetzung der einzelnen Tische ist jedoch so in dieser Lerngruppe noch nicht angewendet worden.

Die Motivation der Schüler stellt sich gemischt dar. Während der eine Teil der Lerngruppe gerne Französisch lernt, ist bei dem anderen leider der Fall, dass sie entweder unter anderem aufgrund der Entscheidung ihrer Eltern an diesem Wahlpflichtkurs teilnehmen oder dass sie momentan ± zu Beginn des zweiten Fremdsprachenlernprozesses ± eine Überforderung in Form von Resignation darlegen. Daher steht die Motivation im momentanen Unterrichtsgeschehen im Vordergrund, um den SuS die vielfältigen Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit durch die französische Sprache aufzuzeigen.3

Schließlich ist positiv zu betrachten, dass die Lerngruppe klassenübergreifend ein gutes Sozialverhalten zeigt und nur wenige Abneigungen bestehen, mit Schülern aus Parallelklassen zusammen zu arbeiten.

1.3 Differenzierung

Im Folgenden möchte ich die geplanten Differenzierungsmaßnahmen, welche sich auf den Hessischen Referenzrahmen Schulqualität stützen, chronologisch vorstellen4: Bei der Frage nach dem Stundenthema sollen die lernschwächeren Schüler dadurch unterstützt werden, dass der gesamten Klasse der Impuls des Ehepaares Simpson gezeigt wird.

In der Erarbeitungsphase stehen den lernschwächeren Schülern die lernstärkeren Schüler zur Seite stehen, falls sie Fragen haben sollten und diese so kooperativ besprochen werden können.

Der Lückentext ist in drei Hilfestufen eingeteilt. Text A ist für die Schüler leichter zu bearbeiten, da mehr bekannte Vokabeln darin vorkommen. Alle Schüler erhalten die einzusetzenden Wörter über dem Text, da das Vokabular ihnen teilweise unbekannt ist. Die lernstärkeren Schüler erhalten keine weiteren Hinweise. Die zweite Hilfestufe wird ergänzt durch die deutsche Übersetzung des französischen Possessivbegleiters. Die lernschwächeren Schüler schließlich erhalten darüber hinaus den Anfangsbuchstaben des einzusetzenden Wortes.

Die vorgeschobene Ergebnissicherung in der Gruppe dient dazu, dass alle Schüler die gleichen Antworten auf ihren Blättern haben und sich somit alle an der Besprechung im Plenum beteiligen können (breite Aktivierung).

Auf dem Ergebnissicherungsblatt schließlich, sind die Pluralendungen rot markiert, welche es allen Schülern, die bis dato keine Idee für eine kognitive Verknüpfung haben, ermöglichen sollen, auch daran mitzuwirken und sich zu beteiligen.

2 Verlaufsplan der Stunde

Verortung im Lehrplan/im Kerncurriculum:

Das heutige Stundenthema, die Anwendung des Possessivbegleiters, findet sich im Hessischen Lehrplan Französisch für den Bildungsgang Realschule in folgenden Arbeitsbereichen wieder: „Mündliche Kommunikation“ und „Schreiben“ durch die Funktionen „Kontakte pflegen“ und ggf. „Erzählen und gestalten“ (sollte die didaktische Reserve angewendet werden), „Umgang mit Texten“ durch die Funktion „Verstehen des Textes“, sowie den Themenbereich „Familie und Freunde“.

Im Kerncurriculum für Moderne Fremdsprachen des Landes Hessen tangiert das Unterrichtsthema das Inhaltsfeld „Ich und die Anderen“ ± die persönliche Lebenswelt der Lernenden und hier im Besonderen „das soziale Miteinander“. Geschult werden die Kommunikative Kompetenz sowie die Sprachlernkompetenz.

Das schulinterne Curriculum ist noch nicht abschließend ausgearbeitet und wird hier deshalb nicht berücksichtigt.5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


1Im Folgenden ist mit dem Begriff „die Schüler“ die Gemeinschaft der Lerngruppe gemeint. Sollte eine Geschlechterdifferenzierung notwendig sein, wird dies explizit ausgeschrieben.

2Hessisches Kultusministerium (Hg.): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität. Qualitätsbereiche, Qualitätsdimensionen und Qualitätskriterien. Wiesbaden 2011, S. 25.

3Vgl. zur Notwendigkeit von Motivation im Französischunterricht: Reinfried, Marcus: Didaktisch-methodische Prinzipien. In: Nieweler, Andreas (Hg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition - Innovation - Praxis. 1. Auflage. Stuttgart 2012, S. 44-54, hier: S. 53.

4Vgl. Hessisches Kultusministerium (Hg.): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität. Qualitätsbereiche,

Qualitätsdimensionen und Qualitätskriterien. Wiesbaden 2011, hier insbesondere: Qualitätsbereich VI Lehren und Lernen, S. 23-25.

5L. steht im Folgenden für „die Lehrkraft“ oder „der Lehrer“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Stundenentwurf in Französisch zu "Adjéctifs possesifs"
Autor
Jahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V315904
ISBN (eBook)
9783668309012
ISBN (Buch)
9783668309029
Dateigröße
1327 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Französisch, Unterricht, Adjéctifs, possesifs
Arbeit zitieren
Moritz M. Mansson (Autor:in), 2015, Stundenentwurf in Französisch zu "Adjéctifs possesifs", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315904

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Stundenentwurf in Französisch zu "Adjéctifs possesifs"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden