Wolfgang Klafki. Kritik an der klassische Bildungstheorie. Ein Konzept zur neuen Allgemeinbildung: 'epochaltypische Schlüsselprobleme'


Hausarbeit (Hauptseminar), 2002

15 Seiten


Leseprobe


Inhalt

Einleitung:

1. Klafkis Position in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
1.1 Klafkis Kritik an der klassischen Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt
1.2 Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorie für heutige Pädagogen

2. Analyse des Begriffs Bildung
2.1 Bildung als Oberbegriff unseres pädagogischen Tuns
2.2 Die politische Bedeutung des Begriffs Bildung

3. Klafkis zeitgemäßes Allgemeinbildungskonzept
3.1 Klafkis fünfte Bestimmung des Begriffs Bildung
3.2 Klafkis Vorstellung von Meinungsbildung bei Kindern
3.3. Wandel der Gesellschaft und Bedeutung für den Unterricht

4. Bewertung von Wolfgang Klafkis Ansatz der epochaltypischen Schlüsselprobleme

Literaturverzeichnis

Einleitung:

Diese Arbeit setzt sich kritisch mit Wolfgang Klafkis Werk: „Zweite Studie, Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme“ auseinander.

Zunächst wird Klafkis Position in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik skizziert, um den Entstehungs- und Begründungszusammenhang seines neuen Allgemeinbildungskonzepts nachvollziehen zu können.

Hiernach soll geklärt werden, warum Klafki der Auffassung ist, das die geisteswissenschaftliche Pädagogik ein neues Allgemeinbildungskonzept braucht und es soll auch verdeutlicht werden, warum es für uns Pädagogen von Bedeutung ist, sich mit der klassischen Bildungstheorie auseinanderzusetzen.

Anschließend wird im zweiten Kapitel Klafkis Analyse des Begriffs Bildung dargestellt, um schließlich im dritten Kapitel sein neues Allgemeinbildungskonzept vorzustellen. Ausschließlich soll hier auf Klafkis 5. Begriffsbestimmung, nämlich die epochaltypischen Schlüsselprobleme eingegangen werden, da diese im Zentrum seines neuen Konzepts stehen, während die übrigen acht Begriffsbestimmungen lediglich benannt werden sollen.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden sowohl innerhalb der Kapitel, als auch am Ende der jeweiligen Kapitel Klafkis Aussagen kommentiert und vor allem dann kritisiert, sobald der Verfasser dieser Arbeit auf Brüche oder Widersprüche in Klafkis Gedankengängen stößt.

Im Anschluß an diese Darstellung soll Klafkis neues Allgemeinbildungskonzept bewertet werden.

1. Klafkis Position in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik

Wolfgang Klafki, geb. 1927 in Ostpreußen, beschäftigt sich als Wissenschaftler mit den Aufgaben und Grenzen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.

Seine Forschungsschwerpunkte sind dabei die Auseinandersetzung mit der allgemeinen Didaktik, die Analyse von Klassikern wie Pestalozzi oder Herbart, seine Arbeiten zur Schulreform und auch seine Arbeiten zur systematischen Pädagogik.

Klafki hinterfragt dabei kritisch Elemente der bisherigen Pädagogik und analysiert diese jeweils vor ihrem historischem Hintergrund. Er arbeitet gemeinsam mit Kollegen an der Umformung von Teilen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, damit diese vor dem Hintergrund der heutigen Gesellschaft Gültigkeit haben können.

Klafki hat sich auch mit der klassischen Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt auseinandergesetzt. Er hat hierbei in seiner ersten Studie zur klassischen Bildungstheorie den Schluß gezogen, daß die klassische Bildungstheorie bestimmte Mängel aufweist und in diesem Zusammenhang das Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme entwickelt.

1.1 Klafkis Kritik an der klassischen Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt

Den wichtigsten Kritikpunkt der klassischen Bildungstheorie sieht Klafki darin, daß Humboldt seinen Hauptgedanken „Bildung für alle“, nicht oder nur wenig vor dem Hintergrund der bestehenden gesellschaftlichen Bedingungen reflektiert hat[1]. Denn wenn Menschen beispielsweise den ganzen Tag damit beschäftigt sind, ihre existentiellsten Bedürfnisse zu befriedigen, haben sie weder die Zeit noch das Geld sich zu bilden. Das heißt in der Folge, daß vor der Forderung Bildung für alle, zu allererst die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, so daß wirklich jeder Mensch, egal welcher Schichtzugehörigkeit, sich bilden kann. Nun bemängelt Klafki also an dem Humboldschen Konzept, daß dieses nicht die gesellschaftlichen Bedingungen beachtet. Klafki formuliert darum Schlüsselprobleme, die für unsere Epoche kennzeichnend sein sollen. Nicht nachvollziehbar aber ist in seiner zweiten Studie, wie er die Gesellschaft bezogen auf ihre Probleme analysiert hat. Er erwähnt auch nicht, ob er sich auf die Gesellschaftsanalysen von Soziologen, Politologen o.ä. stützt und welche Theorien dies sind. Klafki selbst schreibt dazu: „Ein hinreichend vollständiger Aufriß solcher Schlüsselprobleme würde so etwas wie eine Theorie des gegenwärtigen Zeitalters und seiner Potenzen und Risiken im Hinblick auf die Zukunft erfordern.“[2]

Klafki ist sich also darüber bewußt, daß er epochaltypische Probleme nur nach einer ausreichenden Analyse der herrschenden Gesellschaftsstrukturen benennen kann. Trotzdem formuliert er Schlüsselprobleme und somit haben seine weiteren Ausführungen anscheinend keine theoretisch fundierte Basis.

Epochaltypische Schlüsselprobleme stehen aber im Zentrum von Wolfgang Klafkis Entwicklung eines neuen Allgemeinbildungskonzeptes.

1.2 Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorie für heutige Pädagogen

Die klassische Bildungstheorie liefert wichtige Ansätze, die kritisch auf „...die historisch zweifellos tiefgreifend veränderten Verhältnisse unserer Gegenwart und auf Entwicklungsmöglichkeiten in die Zukunft hinein zu durchdenken...“[3] sind.

Mit kritisch Durchdenken meint Klafki, daß es vor allem zwei wesentliche Kritikpunkte an der klassischen Bildungstheorie gibt, die es zu verändern gilt:

1. Der bisher unzureichend reflektierte Zusammenhang von Bildung und Gesellschaftsstruktur
2. Das Bildung im klassischen Sinne nur für die eine Hälfte unserer Bevölkerung war, nämlich für die Männer[4]

Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, warum Klafki die Bildungsdiskussion der sechziger Jahre nicht erwähnt. Über den Zusammenhang von Bildung und Gesellschaftsstruktur wurde in den Sechzigern intensivst diskutiert und dadurch, daß Klafki dies nicht erwähnt, entsteht der Eindruck, als ob er selbst der Urheber dieser gedanklichen Auseinandersetzung wäre.

[...]


[1] Vgl. KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel 1996. Beltz Verlag. S. 48

[2] KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel 1996. Beltz Verlag. S. 56

[3] Vgl. KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel 1996. Beltz Verlag. S. 48

[4] Vgl. KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel 1996. Beltz Verlag. S. 48 f

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Wolfgang Klafki. Kritik an der klassische Bildungstheorie. Ein Konzept zur neuen Allgemeinbildung: 'epochaltypische Schlüsselprobleme'
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Bildungstheorie und Didaktik
Autor
Jahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V31333
ISBN (eBook)
9783638323734
Dateigröße
531 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In dieser Hausarbeit habe ich mich kritisch mit dem Allgemeinbildungskonzept von Wolfgang Klafki auseinander gesetzt und vor allem den Bezug zur klassischen Bildungstheorie hergestellt. Viel Erfolg bei eurer Hausarbeit. Ich gehe davon aus, dass meine Arbeit eine gute Unterstützung ist.
Schlagworte
Klassische, Bildungstheorie, Wolfgang, Klafki, Grundzüge, Allgemeinbildungskonzepts, Zentrum, Epochaltypische, Schlüsselprobleme, Bildungstheorie, Didaktik
Arbeit zitieren
Claudia Schütt-Breitkopf (Autor:in), 2002, Wolfgang Klafki. Kritik an der klassische Bildungstheorie. Ein Konzept zur neuen Allgemeinbildung: 'epochaltypische Schlüsselprobleme', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31333

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wolfgang Klafki. Kritik an der klassische Bildungstheorie. Ein Konzept zur neuen Allgemeinbildung: 'epochaltypische Schlüsselprobleme'



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden