Martin Heidegger. Das große Nichts in der Angst


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2015

15 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Drei wesentliche Denkfiguren: Seiendes-Dasein-Sein

Vom kleinen nichts zum großen Nichts

Nichts als Sein im metaphysischen Kontext

Nichts begegnet in der Angst

Das beliebige Dasein in der Angst

Nichts als religiöses Phänomen

Nichts als religiöses Phänomen

Die Qualität der Nichts-Begegnung in der Angst

Literaturnachweis

Einleitung

Das substantivische Nichts taucht erstmals in Heideggers Hauptwerk „Sein und Zeit“ von 1927 auf, im Zusammenhang mit der Angststimmung. Dort heißt es: „In der Angst ist einem ` unheimlich`. Darin kommt zunächst die eigentümliche Unbestimmtheit dessen, wobei sich das Dasein in der Angst befindet, zum Ausdruck: Das Nichts und Nirgends.“ (SuZ, S. 188).

In seiner Antrittsrede „Was ist Metaphysik?“ (WiMP) von 1929 greift er das große Nichts wieder auf und weist ihm einen zentralen Stellenwert zu, wiederum im Kontext der Angsterfahrung.

Ziel meiner Ausarbeitung ist es Heideggers tief greifende Nichts-Untersuchung nachzuvollziehen und durch verschiedene Perspektiven auf Nichts eben diese Erscheinung oder genauer dieses Etwas-zur-Erscheinung-Bringende näher zu beleuchten.

Hierbei kann es sich tatsächlich bestenfalls um eine Annäherung handeln, denn Heidegger denkt Nichts so umfassend, so fundamental und so über-rational, dass sprachliche Beschreibungen stets an dem unaussprechlichen Charakter des zu Beschreibenden selbst scheitern.

Drei wesentliche Denkfiguren: Seiendes-Dasein-Sein

Die Grundbegriffe Seiendes, Dasein und Sein ziehen sich durch Heideggers gesamtes philosophisches Werk.

Seiendes: Seiendes ist all das, von dem wir sagen können, dass es ist oder sein kann. Auch Gedanken sind Seiendes, als Gegenstände des Verstandes.

Dasein: Mit dem Begriff Dasein ist sowohl der Mensch selbst, als auch sein jeweils eigener Lebensvollzug gemeint. Dem Menschen kommt als Seiendes ein besonderer Status zu: „Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, verhält sich zu seinem Sein als einer eigensten Möglichkeit. Dasein ist je seine Möglichkeit und es `hat` sie nicht nur noch eigenschaftlich als ein Vorhandenes.“ (S.u.Z., S. 42)

Der Mensch hat ein Seinsverhältnis und ein Seinsverständnis, denn im je eigenen Dasein ist Sein da (präsent).

Sein: Die Bedeutung, Begegnung, Befragung sowie Bewahrung von Sein bestimmt Heideggers denkerisches Lebenswerk.

Im Verständnis des Philosophen ist Sein vor allem anderen kein Seiendes. Weder ist Sein, noch lässt es sich mit den Vokabeln des Gegenständlichen ansprechen. Dass Heidegger dennoch von dem Sein zu sprechen gezwungen ist beruht auf der sprachlichen Unzulänglichkeit das Unaussprechliche zu benennen. Sein waltet ursprünglich, alles-durch-wirkend und über-rational. Über-rational, da Sein die Ratio erst ermöglicht und um-greift.

Sein kann als ein Spielraum verstanden werden, in dem all das, was wirklich und möglich ist auftaucht. Seiendes zeigt sich im Lichte des Seins.

Sein selbst ist weder Seiendes noch lässt es sich in der Welt vorfinden. Stattdessen bewirkt Sein, dass Seiendes überhaupt sichtbar werden kann. Sein ist die Quelle alles Seienden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Martin Heidegger. Das große Nichts in der Angst
Autor
Jahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V307919
ISBN (eBook)
9783668064737
ISBN (Buch)
9783668064744
Dateigröße
471 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
martin, heidegger, nichts, angst
Arbeit zitieren
Miriam Schroiff (Autor:in), 2015, Martin Heidegger. Das große Nichts in der Angst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307919

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Martin Heidegger. Das große Nichts in der Angst



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden