Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich


Hausarbeit (Hauptseminar), 2004

17 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Lehnwortbildung
2.1 Autonomie
2.2 Isonomie
2.3. Hybridisierung

3. super- als lexikalische Einheit
3.1. Affix oder Affixoid
3.2. Diachrone Merkmale eines Affix nach FLEISCHER (1995:69f)
3.3. Analyse am Beispiel super-
3.4. Beispiele von super-
3.5. Strukturtypen und semantischen Leistungen von super- nach SCHMIDT (1990:206ff)

4. top- als lexikalische Einheit
4.1. Top- als Konkurrenz zu super-
4.2. Strukturtypen und semantische Leistung von top- nach SCHMIDT (1990:209f)

5. Vergleich der Kombinationen super- 2.1 und top- 2
5.1. Semantische Unterschiede

6. Fazit

Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Thematisches Proseminar: Historische Wortbildung
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V305745
ISBN (eBook)
9783668036956
ISBN (Buch)
9783668036963
Dateigröße
521 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
historische, wortbildung, lehnpräfixe, vergleich
Arbeit zitieren
Jens Allendorff (Autor:in), 2004, Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305745

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden