Der Spiel-Platz als performativer Ort zwischen Architektur, Theater und Spieltheorie


Bachelorarbeit, 2014

24 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Raum - Theorie - Begriffe
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Performative Turn
2.3 Spatial Turn
2.3.1 Heterotopologie
2.3.2 Urbaner Raum

3. Partizipation
3.1 Charakteristika partizipativer Kunst
3.2 Die Situationistische Internationale von Guy Debord
3.3 Implikationen partizipativer Kunst

4. Spieltheorie
4.1 Pervasive Games
4.2 Game Design Theorie
4.3 Game Design Praxis: Urban Playground

5. Raum - Theater - Game Design

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Der Spiel-Platz als performativer Ort zwischen Architektur, Theater und Spieltheorie
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Theaterwissenschaft)
Note
2,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V304036
ISBN (eBook)
9783668023697
ISBN (Buch)
9783668023703
Dateigröße
509 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spiel-platz, architektur, theater, spieltheorie
Arbeit zitieren
Celine Staigies (Autor:in), 2014, Der Spiel-Platz als performativer Ort zwischen Architektur, Theater und Spieltheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304036

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Spiel-Platz als performativer Ort zwischen Architektur, Theater und Spieltheorie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden