Über Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama


Bachelorarbeit, 2014

51 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. ÄUSSERE VERHÄLTNISSE UND EINFLÜSSE IM ZEITLICHEN KONTEXT ZUR ENTSTEHUNG VON IBSENS „PEER GYNT“
1. Die Entwicklung des skandinavischen Bürgertums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1.1 Der industrielle Aufschwung im 19. Jahrhundert
1.2 Ibsens Kritik am norwegischen Bürgertum und seine damit einhergehende Entwicklung hin zum Realismus
2. Selbstbezug und Selbstreflexion Ibsens im Werk
2.1 Kurze biographische Abhandlung Ibsens
2.2 Biographische Parallelen Ibsens zum fiktiven Charakter Peer Gynt
3. Literarische Vorlage des „Peer Gynt“: Peter Christen Asbjørnsens „Rensdyrjakt ved Rondane“

II. ZWISCHEN WIRKLICHKEITSFLUCHT UND SELBSTERKENNTNIS: DIE FIGUR PEER GYNT ALS ZEITLOSE GESTALT
1. Henrik Ibsen als Dichter im 21. Jahrhundert
1.1 Ibsens Position als gesellschaftlicher Außenseiter des norwegischen Bürgertums im 19. Jahrhundert
1.2 Schauspieler und Zuschauerschaft als Projektionsfläche der Gegenwart
1.3 Ibsens „Existenzielle Dichtung“ – Kampf zwischen Tradition und Erneuerung
2. Peer Gynts Streben nach Freiheit und die Suche nach sich selbst
2.1 Diskrepanz zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit
2.2 Peers Freiheitsdrang und Flucht in die Fantasie
2.3 „Vær dig selv – nok!“ – Ein Leitspruch der Unterwelt
3. Symbolische Konstruktionen zur allegorischen Untermalung von Peer Gynts Charaktereigenschaften und seiner inneren Zerrissenheit
3.1 Die Lahmheit der Seele – „Den store Bøjgen“
3.2 Konfrontation mit dem Selbst – Das Irrenhaus
3.3 Peers Kampf um seine Seele am jüngsten Tag

III. DIE GESTALT DER SOLVEJG IM DISKURS ZWISCHEN ROMANTISCHEM IDEAL UND FILMISCHER GEGENWARTSADAPTION
1. Solvejgs Charakter im Gegensatz zu dem Peer Gynts
2. „Peer Gynt“ als romantische Illusion des 19. Jahrhunderts im Zeichen der Erlösung
2.1 Solvejgs Barmherzigkeit als Motiv der Erlösung
2.2 Das Selbst Peer Gynts als ein Produkt der Fantasie
2.3 Ibsens Werk im Zeichen der Romantik
3. Uwe Jansons filmische Adaption – eine vergleichende Analyse
3.1 Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Buch
3.2 Realisierung der Gestalt Solvejgs im Film

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten

Details

Titel
Über Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Nordische Philologie)
Veranstaltung
Bachelorarbeit (Nordistische Literaturwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
51
Katalognummer
V302900
ISBN (eBook)
9783668046818
ISBN (Buch)
9783668046825
Dateigröße
751 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Henrik Ibsen, "Peer Gynt", Gedicht, Identitätsdrama, Norwegen, Drama
Arbeit zitieren
Lisa Lindner (Autor:in), 2014, Über Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302900

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Über Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden