Mitarbeiterbewertung unter Anwendung der Performance-Kriterien


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011

13 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederung

1.Thema der Unterweisung
1.1 Zusammenhang des Themas mit der Studienordnung
1.2 Dauer der Unterweisung

2 Lernziele
2.1 Operationalisiertes Lernziel
2.2 Richtlernziel
2.3 Groblernziel
2.4 Feinlernziel

3 Ausgangssituation
3.1 Betriebliche Ausgangssituation
3.2 Persönliche Ausbildungssituation des Studierenden

4 Grundkenntnisse
4.1 Vorhandene Grundkenntnisse
4.2 Zu vermittelnde Grundkenntnisse

5 Fachwissen
5.1 Vorhandenes Fachwissen
5.2 Zu vermittelndes Fachwissen

6 Ausbildungsmittel/ Medieneinsatz

7 Unterweisungsmethode

8 Schlüsselqualifikationen

9 Arbeitsgliederung

10 Lernzielkontrolle

1.Thema der Unterweisung

Mitarbeiterbewertung unter Anwendung der Performance-Kriterien

1.1 Zusammenhang des Themas mit der Studienordnung

Der Studienführer für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie der SRH Hochschule Heidelberg sieht in Modul 20: Rechnungswesen/Controlling die Erläuterung von Controllinginstrumenten vor. Der Studierende[1] kann abschließend diverse Controllinginstrumente praktisch anwenden. Als Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Lernzieles ist das fünfte Trimester vorgesehen.

1.2 Dauer der Unterweisung

Die Dauer der Unterweisung beträgt ca. 20 Minuten.

2 Lernziele

2.1 Operationalisiertes Lernziel

Das operationalisierte Lernziel beinhaltet die systematische Planung, Ausführung, Kontrolle und Steuerung des Lernprozesses, deshalb ist hierfür eine exakte Beschreibung zwingend erforderlich. Das operationalisierte Lernziel soll dokumentieren, welches Endverhalten nach der Unterweisung beim Studierenden zu erwarten ist.

Der Studierende sollte Kenntnisse über Controllinginstrumente aufweisen und in der Lage sein, diese im Arbeitsalltag anwenden zu können, um die Fähigkeiten von Mitarbeitern zuverlässig beurteilen zu können. Er sollte zudem typische Fehler bei der Beurteilung erkennen und die Verfahren korrekt anwenden können.

2.2 Richtlernziel

Richtlernziele sind längerfristige Ziele, welche der Studierende in einer Zeit von ein bis zwei Monaten erlernen soll. Es handelt sich dabei um nicht genau definierte Teile des Berufsbildes, welche allgemein gehalten sind und so von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich interpretiert und umgesetzt werden können.

Im Rahmen dieser Unterweisung ist dem Studierenden die korrekte Vorgehensweise bei einer Mitarbeiterbeurteilung zu vermitteln, indem die Performance-Kriterien erläutert und die anschließenden Schritte aufgezeigt werden.

2.3 Groblernziel

Groblernziele sind mittelfristige Lernziele, die dem Studierenden innerhalb von einer Woche beigebracht werden sollen. Zu vermittelndes Wissen und Fertigkeiten werden Schritt für Schritt genau definiert und schließen somit gewisse Alternativen, welche die Richtlernziele geboten haben, aus.

Am Ende der Unterweisung sollte der Studierende wissen, welche Bedeutung der Beurteilung durch Performance-Kriterien zukommt und wie man diese durchführen kann.

2.4 Feinlernziel

Feinlernziele sind kurzfristige Lernziele, welche dem Studierenden in einem Zeitraum von 10-30 Minuten vermittelt werden. Feinlernziele werden präzise bestimmt, d.h. es existieren keine Alternativen zu den Vorstellungen bzw. zu den Endergebnissen.

Der Studierende sollte am Ende der Unterweisung in der Lage sein, die drei Schritte der Beurteilung durch die Nutzung von Performance-Kriterien umsetzen zu können und typische Fehler, wie z.B. die bevorzugte Behandlung eines Mitarbeiters durch Widerspiegelung des eigenen Stils, zu vermeiden.

3 Ausgangssituation

3.1 Betriebliche Ausgangssituation

Seit vier Jahrzehnten ist die SRH Hochschule Heidelberg eine der renommiertesten deutschen Hochschulen - mit einem dichten Netzwerk zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen weltweit.

Die SRH Hochschule Heidelberg ist Teil eines überregionalen Netzwerks privater Hochschulen der SRH, die einem gemeinsamen Leitbild folgen, jedoch eigenständige wissenschaftliche Profile besitzen. Ziel der SRH Hochschulen ist es vor allem, begabte junge Menschen in zukunftsorientierten Studiengängen zu qualifizierten und zu staatlich anerkannten Abschlüssen zu führen, die ihnen überdurchschnittliche berufliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Zugleich wollen die SRH Hochschulen sie in ihrer Entwicklung zu eigenständigen, souveränen Persönlichkeiten fördern und unterstützen. Daneben wollen die SRH Hochschulen durch anwendungsorientierte Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung in ihren jeweiligen Profilen einen Beitrag zu Innovation und Qualifizierung in Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

Die SRH Hochschule Heidelberg setzt als eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen Maßstäbe im Bereich Bildung. Das Erfolgskonzept: Dort werden neue, praxisnahe Studiengänge, individuelle Betreuung und eine schnelle Vermittlung in den Arbeitsmarkt geboten. Die SRH Hochschule Heidelberg bietet somit optimale Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

An ihren sechs Fakultäten sind heute rund 2.200 Studierende in mehr als 30 Studiengängen eingeschrieben.

Die Verfasserin der Unterweisung hat im Januar 2010 ihr Studium zum Bachelor of Arts im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Heidelberg abgeschlossen. Sie ist dort seitdem als Dozentin tätig und leitet unter anderem das Tutorium im Fach Rechnungswesen/Controlling.

3.2 Persönliche Ausbildungssituation des Studierenden

Die Abiturientin Teresa N. ist 21 Jahre alt und befindet sich im fünften Trimester des Studienganges Wirtschaftspsychologie.

Entsprechend ihres gewählten Studienganges zeigt die Studentin großes Interesse an der Erforschung von Verhaltensweisen und zeichnet sich besonders durch ihr großes Einfühlungsvermögen aus. Ihr Verhalten gegenüber ihren Dozenten ist stets vorbildlich und respektvoll.

Teresa N. kann sich schnell auf neue Aufgabenstellungen einlassen und erarbeitet deren Lösungswege jederzeit zielstrebig und gewissenhaft.

Seit knapp drei Monaten besucht sie die gängigen Vorlesungen des fünften Studienabschnittes und somit auch das Modul Rechnungswesen/Controlling. Sie nimmt regelmäßig am ergänzenden Tutorium teil, in dem der vermittelte Stoff durch Übungen verfestigt werden soll.

Sie kennt die leitende Dozentin seit knapp drei Monaten und pflegt einen respektvollen Umgang mit ihr.

In der Hochschule ist es üblich, dass sich Lehrende und Studierende mit „Sie“ anreden.

In den vergangenen Monaten wurden der Studentin die Bereiche und Rechtsgrundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, sowie Kenntnisse zur Inventur, der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, als auch zur Investition und Finanzierung vermittelt. Kürzlich hat sie zudem Einblicke in die Betriebliche Statistik und Planungsrechnungen erhalten und das strategische und operative Controlling kennengelernt. Nach dem theoretischen Input in der letzten Vorlesung soll sie nun im aktuellen Tutorium die erlernten Controllinginstrumente praktisch anwenden.

4 Grundkenntnisse

4.1 Vorhandene Grundkenntnisse

Die Grundkenntnisse der Studentin ergeben sich aus dem Abitur und den bisher gewonnen Erkenntnissen aus den Studieninhalten.

4.2 Zu vermittelnde Grundkenntnisse

Die Studentin lernt, wie Mitarbeiter mit Hilfe der Performance-Kriterien beurteilt werden können und welche typischen Fehlerquellen zu umgehen sind.

5 Fachwissen

5.1 Vorhandenes Fachwissen

Im Laufe des aktuellen Trimesters hat die Studierende bereits Kenntnisse zu der Mitarbeiterbeurteilung durch Performance-Kriterien erlangt. Sie hat allerdings bislang noch keine eigenständige Bewertung durchgeführt.

5.2 Zu vermittelndes Fachwissen

Die Studentin soll lernen, wie eine effektive Mitarbeiterbeurteilung durchgeführt wird, um ermitteln zu können, welche Personalentwicklungsmaßnahmen für den jeweiligen Mitarbeiter im Unternehmen tatsächlich geeignet sind. In der Unterweisung wird Teresa N. die drei Schritte von der Bewertung bis hin zur Einschätzung an einem Beispiel praktisch umsetzen.

6 Ausbildungsmittel/ Medieneinsatz

In der Unterweisung werden folgende Arbeitsmittel verwendet:

a) Arbeitsblatt

b) Bleistift

c) Radiergummi

d) Folienstift

e) Tafelstift

f) Folie

g) Tafel

h) Flipchart

i) Overheadprojektor

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Mitarbeiterbewertung unter Anwendung der Performance-Kriterien
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Ausbildung der Ausbilder
Note
1,3
Autor
Jahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V301640
ISBN (eBook)
9783956872273
ISBN (Buch)
9783668003569
Dateigröße
444 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mitarbeiterbewertung, anwendung, performance-kriterien
Arbeit zitieren
Iwana Janson (Autor:in), 2011, Mitarbeiterbewertung unter Anwendung der Performance-Kriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301640

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mitarbeiterbewertung unter Anwendung der Performance-Kriterien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden