Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz


Hausarbeit, 2014

25 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1 Einleitung

2 Definition
2.1 Fertilität
2.2 Zusammengefasste Geburtenziffer
2.3 Endgültige Kinderzahl
2.4 Kinderlosigkeit

3 Demografische Befunde und Trends zum Thema Kinderlosigkeit

4 Theoretische Modelle zur Erklärung von Kinderlosigkeit
4.1 Ökonomische Theorie der Fertilität
4.2 Biografische Theorie der Fertilität
4.3 Der Value of Children-Ansatz

5 Der weiterentwickelte VOC-Ansatz und seine Anwendung auf Kinderlosigkeit
5.1 Neukozeptualisierung des Value of Children-Ansatzes
5.2 Der Wert von Kindern im Zusammenhang mit Kinderlosigkeit

6 Empirische Evidenz

7 Fazit

LITERATURVERZEICHNIS

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Erklärende Soziologie
Note
1,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V298917
ISBN (eBook)
9783656953050
ISBN (Buch)
9783656953067
Dateigröße
704 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kinderlosigkeit, akademikerinnen, value, children
Arbeit zitieren
Anetta Woruschilina (Autor:in), 2014, Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298917

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden