Globalisierung, 'Dritte industrielle Revolution' am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit und Bedeutungszuwachs des Lokalen und die Folgen für die Soziale Arbeit


Hausarbeit, 2004

12 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Welche sozialen Verwerfungen erzeugt die neoklassische Globalisierung in Hinsicht auf Massenarbeitslosigkeit
2.1 Auf der Makroebene – Gesamtgellschaftliche Veränderungen
2.2 Auf der Metaebene – am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit
2.3 Auf der Mikroebene – Arbeitslosigkeit und ihre psychischen Auswirkungen auf das Individum

3. Lösungsmöglichkeiten gegen die neoliberale Globalisierung in Hinsicht auf Massenarbeitslosigkeit anzugehen mit Einbeziehung von Empowermentprozesssen
3.1 Gemeinwesenökonomie
3.1.1 Was ist Gemeinwesenökonomie?
3.1.2 Beispiele für Gemeinwesenökonomie
3.1.3 Empowerment –Schritte aus der Machtlosigkeit
3.1.4 Gemeinwesenökonomie und Empowerment
3.2 Vermittlungscoaching
3.3 Kurze Gegenüberstellung der Lösungsansätze

4. ZusammenfassungS

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Ein blauer Planet Namens Erde wird „neuerdings“ von einem „Schreckgespenst“ heimgesucht. Der Globalisierung. Es drängen sich viele Bilder auf wenn man an die Globalisierung neoliberaler Prägung denkt. So drängt sich mir zum Beispiel das Bild „grüner Scheinchen“ auf, die in gigantischer Menge um den blauen Planeten kreisen. Das liebe Geld. Dieses Geld, das in der Realität meist nur virtuell existiert, findet zielsicher immer die „richtige Stelle“ um sich zu „vermehren“. Nämlich immer die Länder, in denen Menschenrechte mit Füßen getreten werden und miserable, meschenunwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Das in den Industrieländern teilweise „leider“ immer noch menschenwürdige Bedingungen herrschen ist dem „sozialdarwinistisch geprägtem Raubtierkapitalismus“ natürlich ein Dorn im Auge. Es findet sich aber „glücklicherweise“ immer schnell eine Alternative. Warum sich von „hochbezahlten Mindestlohnarbeitern“ die Rendite vermiesen lassen wenn man seinen Fußball auch in Kinderarbeit herstellen lassen kann?

Daher stellen sich Fragen. Welche destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft gibt es? Was bedeutet Globalisierung im Kontext sozialer Arbeit? Welche sozialen Verwerfungen erzeugt die Globalisierung? Welche konkreten Auswirkungen haben dieses Verwerfungen auf den Menschen? Welche zukunftsfähigen Lösungsansätze kann die SA bieten?

Ich möchte in dieser Studienarbeit vor allem die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf Massenarbeitslosigkeit und der damit verbundenen Verarmung und gesellschaftliche Exklusion in den Industrieländern darstellen, sowie die konkreten Auswirkungen auf das Individum.

Als zweite wichtige Zielsetzung sehe ich Lösungsmöglichkeiten gegen die neoliberale Globalisierung anzugehen.Diese möchte ich anhand von Gemeinwesenökonomie und Vermittlungscoaching kurz darstellen. Hierbei möchte ich mögliche Empowermentprozesse mit einbeziehen.

2. Welche sozialen Verwerfungen erzeugt die neoklassische Globalisierung in Hinblick auf Massenarbeitslosigkeit?

2.1 Auf der Makroebene – Gesamtgellschaftliche Veränderungen

Auf der Makroebene stellt die Globalisierung eine Verschiebung von Machtverhältnissen dar. Es gibt eine Umverteilung von den Armen und Rechtlosen zu den Reichen und Mächtigen, von Arbeitnehmern zu Arbeitgebern. Da Geld bzw. Eigentum letzlich nur verbrieftes Recht bedeutet, werden den Menschen die kein oder nur wenig Geld haben praktisch die "Rechte" entzogen.Genaugenommen handelt es sich weniger um eine Globalisierung als um eine Amerikanisierung der Welt. Das Aussterben der Mittelschicht wie es sie teilweise noch in Ländern der Bundesrepublik Deutschland gibt ist abzusehen, nach dem Vorbild der USA. Der Staat, der über immer weniger Mittel verfügt, beginnt seine Aufgaben abzugeben und verpflichtet seine Bürger sich selbst um zum Beispiel Rente, Krankenversorgung usw. zu sorgen. Ebenso werden wieder Verwandte stärker in die Pflicht genommen, so wie es früher üblich war. Im Wohlfahrtsdreieck der modernen Gesellschaft sind somit eklatante Verschiebungen enormen Ausmaßes statt. Das Arbeitslosen- und Sozialhilferecht greift immer mehr in die Rechte der Empfänger ein. Es findet ein globaler Abbau der Sozialsysteme nach dem Vorbild der USA statt. Das Aussterben der Mittelschicht bedeutet auch, dass viele Menschen gezwungen sind zu Dumpinglöhnen zu arbeiten. Das Phänomen der „working poor“ tritt auch in Deutschland immer mehr auf. Die leeren Sozialkassen bewirken in vielen Gesellschaften, einen vermehrten Druck auf Arbeitslose. Hartz IV ist ein Beispiel für verstärkten Druck auf Arbeitslose in Deutschland.

2.2 Auf der Metaebene – am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit

Kommt die 20:80 – Gesellschaft mit ungeahnter Massenarbeitslosigkeit ? Genügt ein Fünftel der Bevölkerung, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten? Was wird aus dem großen Rest ?“ fragen Hans – Peter Martin und Harald Schumann in ihrem Buch die Globalisierungsfalle[i]. Daher stellt sich die Frage wie Massenarbeitslosigkeit im globalen Kontext entsteht.

Die derzeitige Massenarbeitslosigkeit ist keine Eintagsfliege. Vielmehr ist die Massenarbeitslosigkeit strukturell bedingt. Die die ständige Steigerung der Produktivität, die Mechani- bzw.Computerisierung vieler Arbeitsbereicheiche sowie "Outsourcing" vieler Bereiche in Billiglohnländer sind ausschlaggebend. Die Forderung nach Produktivitätssteigerungen sind nicht neu. Neu allerdings ist, das jedes Unternehmen mit dem freien Weltmarkt konkurieren muß. Firmenchefs rechtfertigen den Abbau von Arbeitskräften mit der nötigen Konkurenzfähigkeit des eigenen Unternehmens mit dem Rest der Welt. Für sie existiert der nationale Markt nicht mehr. Da die meisten großen Konzerne Aktiengesellschaften sind, wird einfach auf die Forderungen der Aktioäre verwiesen, die ihr Geld natürlich nur in die Konzerne investiert, die die meiste Rendite erwirtschaften. Ethische Erwägungen kommen kaum noch zum tragen. Beschwichtungen in Hinblick eine verminderte "Freisetzung von Mitarbeitern " dienen meist nur der Imagepflege des Unternehmens. Forderungen der Wirtschaft nach mehr Wirtschaftswachstum werden durch das Phänomen des „jobless growth“ ad absurdum geführt.

Folgen der dieser so erzeugten Massenarbeitslosigkeit sind Verarmung und gesellschaftliche Exklusion von Arbeitslosen in den Industrieländern.

[...]


[i] Martin, Hans-Peter und Harald Schuhmann: Die Globalisierungsfalle. Rohwolt Verlag; Reinbeck bei Hamburg; 10. Auflage

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Globalisierung, 'Dritte industrielle Revolution' am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit und Bedeutungszuwachs des Lokalen und die Folgen für die Soziale Arbeit
Hochschule
Hochschule München
Veranstaltung
TWNG
Note
2
Autor
Jahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V28931
ISBN (eBook)
9783638305761
Dateigröße
487 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung, Dritte, Revolution, Beispiel, Massenarbeitslosigkeit, Bedeutungszuwachs, Lokalen, Folgen, Soziale, Arbeit, TWNG
Arbeit zitieren
Martin Müller (Autor:in), 2004, Globalisierung, 'Dritte industrielle Revolution' am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit und Bedeutungszuwachs des Lokalen und die Folgen für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28931

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Globalisierung, 'Dritte industrielle Revolution' am Beispiel von Massenarbeitslosigkeit und Bedeutungszuwachs des Lokalen und die Folgen für die Soziale Arbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden