"Nec deinde in terris Romulus fuit". Tod und Apotheose des Romulus nach Liv. 1,16


Hausarbeit (Hauptseminar), 2014

21 Seiten, Note: 1,7

Michael Zadel (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Einordnung des Textes in das Gesamtwerk
1.2 Begründung der Auswahl
1.3 Darstellung des Forschungsstands

2 Interpretation
2.1 Paraphrase des Textauszuges
2.2 Die Gestalt des Romulus (Liv. 1,15,6-1,15,8)
2.3 Die Entrückung (Liv. 1,16,1-1,16,4)
2.4 Epiphanie und Zukunftsvision (Liv. 1,16,5-1,16,8)
2.5 Tod und Apotheose bei anderen Autoren
2.5.1 Ennius
2.5.2 Cicero
2.5.3 Ovid
2.5.4 Plutarch
2.5.5 Zusammenfassung

3 Zusammenfassung und Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
"Nec deinde in terris Romulus fuit". Tod und Apotheose des Romulus nach Liv. 1,16
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Livius - ab urbe condita
Note
1,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V289063
ISBN (eBook)
9783656892700
ISBN (Buch)
9783656892717
Dateigröße
665 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
romulus, apotheose
Arbeit zitieren
Michael Zadel (Autor:in), 2014, "Nec deinde in terris Romulus fuit". Tod und Apotheose des Romulus nach Liv. 1,16, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289063

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "Nec deinde in terris Romulus fuit". Tod und Apotheose des Romulus nach Liv. 1,16



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden