Filmanalyse zu "Catch Me If You Can". Untersuchung der filmischen Mittel beim Wandel der Hauptfigur


Hausarbeit, 2014

29 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Inhaltsbeschreibung
2.1 Inhaltsangabe
2.2 Backstory und Backstorywound
2.3 Wandlung der Figur Frank Abagnale

3. Erkenntnisinteresse
3.1 Fragestellung
3.2 Mittel der filmischen Darstellung

4. Materialeingrenzung und Analysehilfsmittel

5. Analyse und Interpretation

6. Evaluation

7. Zusammenfassung

8. Quellenverzeichnis

9. Anhang
9.1 Sequenzprotokoll
9.2 Ereignisprotokolle

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Filmanalyse zu "Catch Me If You Can". Untersuchung der filmischen Mittel beim Wandel der Hauptfigur
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Department für Medien und Kommunikation)
Veranstaltung
Geschichte der Bildmedien
Note
1,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V287589
ISBN (eBook)
9783668641211
ISBN (Buch)
9783668641228
Dateigröße
629 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
filmanalyse, catch, untersuchung, mittel, wandel, hauptfigur
Arbeit zitieren
Daniel Heißenstein (Autor:in), 2014, Filmanalyse zu "Catch Me If You Can". Untersuchung der filmischen Mittel beim Wandel der Hauptfigur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287589

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Filmanalyse zu "Catch Me If You Can". Untersuchung der filmischen Mittel beim Wandel der Hauptfigur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden