Der Zahlungsverkehr


Texto Academico, 2010

21 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Geld

3. Zahlungsformen und –arten
3.1. Überblick
3.2. Barzahlung
3.3. Postservice
3.4. Zahlschein
3.5. Nachnahme
3.6. Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift
3.7. Scheck
3.8. Wechsel
3.9. Kartenzahlung
3.10. Elektronische Zahlungssysteme

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Literatur (inklusive weiterführender Literatur)

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Zahlungsverkehr geben. Daher wird zunächst die Frage geklärt, was Geld eigentlich ist, bevor verschiedene Zahlungsformen und –arten dargestellt werden. Zur Vertiefung des jeweiligen Themas werden Übungsaufgaben angeboten, deren Lösungen am Ende erläutert werden.

2. Geld

Eine moderne Wirtschaft ist ohne Geld undenkbar. Aber was ist eigentlich Geld?

Geld ist ein Zwischentauschmittel, welches sich von anderen Tauschmitteln dadurch unter­scheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Anerkennung zum weiteren Tausch eingesetzt werden kann.

Welche Eigenschaften weist das Geld als Zahlungsmittel auf? Geld ist

- allgemein anerkannt,
- teilbar,
- verfügbar,
- werterhaltend und
- knapp.

Mit zunehmender Arbeitsteilung hat sich das Geld aus dem Bedürfnis heraus entwickelt, Güter beliebig tauschen zu können. Dabei haben sich verschiedene Geldformen entwickelt:

- Warengeld
- Prägegeld (Münzen) als Kurant- oder Scheidemünzen
- Papiergeld (Banknoten)
- Buchgeld (Giralgeld)
- Geldsurrogate (Wechsel, Scheck)
- Elektronisches Geld

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.: Spatengeld (China), Euro-Münze (Griechenland), Euro-Banknote

Die wichtigsten Funktionen des Geldes sind:

- allgemeines Tauschmittel (Zahlungsmittelfunktion): mit Geld können beliebige Güter bezahlt und somit getauscht werden
- Wertmaßstab (Recheneinheit): durch die Bewertung in Geld sind Güter messbar und vergleichbar
- Wertaufbewahrungsmittel: in Form von Geld können Werte aufbewahrt und gespart werden
- Wertübertragungsmittel: mithilfe von Geld können Werte auf andere Personen übertragen werden

3. Zahlungsformen und –arten

3.1. Überblick

In Abhängigkeit davon, ob Bar- oder Buchgeld übertragen wird, sowie ob ein Konto benötigt wird oder nicht, werden drei grundlegende Zahlungsarten unterschieden:

- Barzahlung (kein Konto erforderlich)
- Halbbare Zahlung (Konto beim Zahler oder Empfänger erforderlich)
- Bargeldlose (unbare) Zahlung (Konto beim Zahler und Empfänger erforderlich)

Eine Übersicht der gebräuchlichsten Zahlungsformen zeigt folgende Übersicht:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2. Barzahlung

Derzeit ist die Barzahlung noch eine geläufige Zahlungsform. Sie findet vorrangig An­wendung bei kleineren Beträgen im Einzelhandel, an Tankstellen, in Gaststätten u.ä.

In der Wirtschaft hat die Barzahlung praktisch keine Bedeutung mehr. Die Nachteile sind insbesondere:

- teuer
- unsicher
- zeitaufwändig

Der Empfänger hat für eine geleistete Zahlung auf Verlangen eine Quittung auszustellen (§ 368 BGB). Im Einzelhandel dient der Kassenbon als Quittung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Quittung dient zivilrechtlich primär als Beweismittel. Soll sie die Funktion als steuer­licher Beleg erfüllen, muss sie die Angaben nach § 14 UStG enthalten.

3.3. Postservice

Mit dem Minutenservice der Post kann ein Geldbetrag weltweit einem Empfänger bar zugehen. Der Zahler zahlt bar am Postschalter ein, wobei eine Transfernummer die Zahlung begleitet. Der Empfänger wird sofort telefonisch, per Fax oder Mail benachrichtigt und gegen Vorlage seines Personalausweises wird ihm der Geldbetrag ausgezahlt.

Die Vorläuferversion war bis 2002 die Postanweisung. Der Zahlungsauftrag musste auf einem Formblatt erteilt werden, Inlandszahlungen wurden meist 1 bis 2 Tage später ausbezahlt. Es war jeweils eine Höchstsumme festgesetzt, diese betrug zuletzt € 1.500.

3.4. Zahlschein

Der Zahlschein ist ein Bankformular, das bei einer Bareinzahlung auf ein fremdes oder eigenes Bankkonto verwendet wird. Die Zahlmethode wird auch Belegloses Zahlschein­überweisungsverfahren (BZÜ) genannt. Die Gebühren liegen in der Regel erheblich über denen einer Überweisung.

[...]

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Der Zahlungsverkehr
Autores
Año
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V284763
ISBN (Ebook)
9783656843788
ISBN (Libro)
9783668138957
Tamaño de fichero
1010 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
zahlungsverkehr
Citar trabajo
Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Autor)Jörg Herold (Autor)Uwe Lehmann (Autor), 2010, Der Zahlungsverkehr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284763

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Zahlungsverkehr



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona