Taktische Medien versus Strategische Medien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede


Bachelorarbeit, 2009

47 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Subversion zwischen Kunst und Politik

3. Taktische und Strategische Medien
1.1. Entstehung des Begriffs der Taktischen Medien
1.2. Taktik- und Strategieverständnis I
1.3. Strategische Medien
1.4. Taktische Medien
1.5. Grundlegende Prinzipien Taktischer Medien

4. Utopie

5. Gemeinsamkeiten
1.1. Raum, Macht und Wahrheit
1.2. Mainstream
1.3. Hybridität

6. Abschließende Überlegungen
1.1. Strategie- und Taktikverständnis II
1.2. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten

Details

Titel
Taktische Medien versus Strategische Medien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hochschule
Universität der Künste Berlin
Note
1,7
Autor
Jahr
2009
Seiten
47
Katalognummer
V284331
ISBN (eBook)
9783656846550
ISBN (Buch)
9783656846567
Dateigröße
872 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategie, Strategische Planung, Taktische Medien, Strategische Medien, Michel de Certeau, The Yes Men, Identity Correction, Subversion, Henry Mintzberg, Hybridität, Kunst des Handelns, Johannes Agnoli, Luther Blissett, Geert Lovink, Cultural Hacking, Franz Liebl, GWK, UdK, Strategieverständnis, Taktikverständnis, Utopie, Zukunftsszenarien
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Deniz Ficicioglu (Autor:in), 2009, Taktische Medien versus Strategische Medien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284331

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Taktische Medien versus Strategische Medien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden